Immer wieder in den letzten zwei Jahrhunderten mussten die Pfarrer für das Münchner Ordinariat den aktuellen Stand ihrer Pfarreien beschreiben oder schriftliche Ausarbeitungen zu pastoralen Themen einsenden. Die Pfarrer mag dies weniger gefreut haben. ...
Der demografische Wandel führt dazu, dass mehr und mehr erfahrene Archivarinnen und Archivare altersbedingt das Staatsarchiv verlassen. Wie kann ihr Wissensschatz an die nachfolgende Generation weitergegeben werden? Das Staatsarchiv hat in diesem Jahr ...
Ausstellung im Haus der Kunst Die meisten Menschen verbinden den Namen „Trikont“ mit dem Münchner Plattenlabel. Nur wenige werden wissen, dass Trikont einer der ersten autonomen Verlage der Bundesrepublik war. Im Rahmen der Reihe „Archives in Residence...
Rittergüter gibt es seit 1945 nicht mehr. Dennoch wächst die Überlieferung dazu heute noch regelmäßig an. Im Staatsarchiv liegt die Erklärung dafür in einer guten Zusammenarbeit mit den Besitzern der ehemaligen Rittergüter. Wie diese Kooperation konkre...
Im Archiv wird das ganze Jahr über fleißig gewerkelt. Und ab und zu auch gewichtelt. So jetzt wieder in der Vorweihnachtszeit. Der Wichtelsack füllt sich allmählich, die Vorfreude steigt. Wer selbst gerne wichtelt, sollte hier weiterlesen.
Das „Wikiversum“ bietet für Forschende viele Möglichkeiten, offene digitale Quellen, Daten und Werkzeuge für Projekte zu nutzen, indem Fragen, Methoden und freies Wissen verknüpft werden. Welche Möglichkeiten ergeben sich daraus für Archive und die Sic...
In schöner Regelmäßigkeit absolvieren angehende Archivarinnen und Archivare unterschiedlicher Ausbildungsgänge mehrwöchige Praktika im Archiv des Erzbistums München und Freising. Diese dienen dazu, Einblicke in wichtige andere Archivsparten zu gewinnen...
Anlässlich des 150-jährigen Jubiläums (1873-2023) der Bahnlinie München-Kaufering-Buchloe veröffentlichte das Aubinger Archiv ein weiteres Heft aus seiner „Blauen Linie“. Es trägt den Titel „150 Jahre Bahnlinie 1873 – 2023, München - Kaufering – Buchlo...
Wasserzeichen sind oftmals da, werden aber meistens übersehen. In vielen historischen Akten sind die kleinen Meisterwerke auf dem darin verwendeten Büttenpapier zu finden. Der Beitrag beschreibt die Entdeckung und zur Entschlüsselung eines neu aufgetau...
Rund 560 „Kriegs- und Einmarschberichte“, in denen die Pfarrer des Erzbistums 1945 vom Ende des Zweiten Weltkriegs berichteten, verwahrt das Archiv des Erzbistums München und Freising. Wegen ihres hohen Quellenwertes wurden sie bereits 2005 vollständig...