Zwei Höhepunkte lenkten am 13. Mai 2013 die Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit auf den Chemnitzer Archivstandort an der Elsasser/Bruno-Salzer-Straße: Die Eröffnung der neuen Räumlichkeiten des Bundesarchivs/Stasi-Unterlagen-Archivs und die erstmalige Te...
Wie kommt Liebe ins Archiv? Mit dieser Frage beschäftigt sich der neue Band der Schriften von Archiv und Bibliothek des Erzbistums München und Freising: „Kirchliche Quellen zu Sexualität und Partnerschaft. Sechs ‚Fälle‘ im Originaltext“. Dass so persön...
Mit der Erschließung werden bisher unbekannte Archivalien nutzbar gemacht. Heute wird ein interessantes Dokument zur Katholischen Hofkirche in Dresden vorgestellt. Es gibt einen Einblick in die Vorgeschichte des Baus und die schwierigen Glaubensfragen ...
Im Sächsischen Staatsarchiv gibt es mit dem „Workshop Überlieferungsbildung“ ein Format für den internen Austausch zu fachlichen Fragen. In diesem Jahr ging es um das Thema „massenhaft gleichförmige Einzelfallakten“. Was diskutiert wurde und was wir au...
Für die historische Musikwissenschaft ist das Staatsarchiv Leipzig eine wichtige Anlaufstelle. Hier befinden sich umfangreiche Archivbestände von Musikverlagen mit Weltruf. Welche Geschäftsunterlagen und Musikalien Sie darin finden, lesen Sie hier.
Für den 13. Mai 2023 laden 30 Chemnitzer Kultureinrichtungen zur 22. Chemnitzer Museumsnacht ein. Erstmals nimmt auch das Staatsarchiv Chemnitz daran teil.
Das Institut für Zeitgeschichte München–Berlin (IfZ) sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt am Standort München eine/n Sekretär/in (w/m/d) zur Unterstützung der Direktion in Teilzeit (50%). Das Institut für Zeitgeschichte (IfZ) ist eine selbstständige auß...
Der Verein für Sächsische Landesgeschichte e. V. lädt zu einem Vortrag über den Korruptionsprozess gegen den Leipziger Kaufmann Heinrich Cramer von Clausbruch ein. Prof. Dr. Stefan Ehrenpreis erläutert die Hintergründe...
Das Institut für Literatur „Johannes R. Becher“ war einzigartig in der DDR. Dessen schriftliche Unterlagen werden im Staatsarchiv Leipzig verwahrt und rege benutzt. Was diese Hochschule auszeichnete und welche Forschungsvorhaben derzeit laufen, erfahre...
Ministerpräsident Michael Kretschmer hat sich am 14. April 2023 vor Ort über die Arbeit des Staatsarchivs informiert. Dabei ging es nicht nur um die historische Überlieferung, sondern auch um aktuelle Fragen wie die digitale Transformation.