Der erste Teil dieses Beitrags hat den historischen Hintergrund und die Durchführung der Grundsteuerreform in Sachsen 1844 vorgestellt. Im zweiten Teil geht es um die damals entstandenen Dokumente, die im Sächsischen Staatsarchiv überliefert sind. Die ...
Von Gunter Biele
Die Grundsteuer ist aktuell für viele Menschen ein wichtiges Thema. Zum ersten Mal seit vielen Jahrzehnten steht wieder eine grundlegende Reform an. Historisch betrachtet gab es das schon einmal. Bedeutend ist für Sachsen vor allem die...
Dreharbeiten im Staatsarchiv Leipzig: Ein Fernsehteam des Mitteldeutschen Rundfunks (MDR), Landesfunkhaus Sachsen, interviewte einen Handschriften-Forscher. Es ging dabei um das mittelalterliche Rechtsbuch „Sachsenspiegel“, die Fernseh-Reihe trägt zufä...
Mit einem Highlight startet das neue Veranstaltungsprogramm des Vereins für Sächsische Landesgeschichte e. V.: Am 17. Januar 2023 wird Prof. Dr. Enno Bünz über das Wendejahr 1423 in der sächsischen Geschichte berichten, als die Wettiner Kurfürsten wurd...
Nach dreijähriger Coronapause startet die Vortragsreihe des „Freiberger Kolloquium“ neu. Es geht zu Beginn um die UNESCO Welterbe Montanregion Erzgebirge. Im Juli 2019 wurde der Montanregion Erzgebirge von der UNESCO...
Wer hat sich nicht schon einmal gewünscht, Geld drucken zu können? Eine Firma tut dies in Leipzig seit 1854: Giesecke & Devrient. Warum das Unternehmen zu diesem Geschäftsfeld kam und wie es sich entwickelte, können Sie hier nachlesen.
1423 erwarb Markgraf Friedrich IV. von Meißen die sächsische Kurwürde. Friedrich und seine Nachkommen wurden fortan nach ihrem bedeutendsten Titel als „Kurfürsten von Sachsen“ bezeichnet. Damit etablierte sich auch der Name „Sachsen“ für ein bestimmtes...
Liebe Leserinnen und Leser,
neues Jahr – neue gute Vorsätze! Die des Redaktionsteams stehen schon länger fest: Gemeinsam mit unseren Autorinnen und Autoren möchten wir Ihnen spannende Einblicke in unsere Arbeit und unsere Bestände bieten. Was Sie diese...
Das Jahresende bietet Gelegenheit zum Rückblick, auch auf die teilweise ungewöhnlichen Fragen unserer Nutzenden. Manchmal sind wir dann selbst überrascht, auf welche Fragen unsere Archivalien Antworten bereithalten. Eine kleine Auswahl haben wir hier z...
Liebe Leserinnen und Leser,
unsere kleine Beitragsreihe im Advent hat Ihnen hoffentlich die Wartezeit auf Weihnachten verkürzt. Und auch in der letzten Woche des Jahres 2022 wartet noch ein neuer spannender Artikel auf Sie.