Die Erforschung der Herkunft von Kulturgütern gewinnt in öffentlichen und privaten Einrichtungen immer größere Bedeutung. In den Archiven finden Sie dazu wichtige Quellen. Was müssen Sie für eine professionelle Provenienzrecherche...
von Andrea Langner und Franziska Rohloff Quellen bilden das Fundament jeglicher historischen Forschung. Daher stand für uns bereits während des Geschichtsstudiums fest, dass wir später einen Beruf mit Quellenbezug ausüben...
Das Archiv des Erzbistums München und Freising besitzt eine Sammlung von rund 1.050 handgezeichneten Plänen und Landkarten aus der Zeit vom 17. bis ins 20. Jahrhundert. Diese einmaligen Stücke sind oft künstlerisch sehr reizvoll. Sie zeigen Bau- und Ku...
Kommunale und private Archive in Sachsen können demnächst beim Staatsarchiv Fördergelder für bestandserhaltende Maßnahmen an ihren Beständen beantragen und sich zu Bestandserhaltung beraten lassen. Das Sächsische Staatsarchiv hat dafür eine.....
Stellen Sie sich vor, Sie laden die Öffentlichkeit zu spannenden Archiv-Themen ein und die Gänge des Hauses sind leer… In diesem Jahr entschied sich das Sächsische Staatsarchiv aufgrund der Pandemie...
Gefühlt alle Welt digitalisiert. Warum eigentlich? Und wie weit ist das Sächsische Staatsarchiv hierbei bislang gekommen? Digitalisierung hat in der Archivwelt schon lange einen gewissen „Sexappeal“. Eine Archivverwaltung nach der...
Das Staatsarchiv Chemnitz hat Unterlagen zur Gasversorgung im 19. und 20. Jahrhundert neu übernommen. Diese Archivalien aus dem VEB Energiekombinat Karl-Marx-Stadt werden demnächst auf der Internetseite des Sächsischen Staatsarchivs recherchierbar....
Erstmals bietet die Katholische Erwachsenenbildung (KEB) in der Erzdiözese München und Freising einen Kurs an, der für die Arbeit mit dem Digitalen Archiv des Erzbistums qualifiziert. Damit soll allen Interessierten der digitale Zugang zu Schätzen der ...
Ägypten, Kemptener Bier, gefühlte und konstruierte Exotik: Die historischen Reiseberichte von Herzog Max in Bayern und Friedrich von Buseck sind wertvolle Quellen für das Lebensgefühl des adeligen Europas und Zeugnisse für das Genre der Reiseliteratur....
Geschenke sollen erfreuen, aber manchmal sind sie doch problematisch, wie im Fall der Büsten von Bismarck und Goethe. Stifterin und Künstler beanspruchen für diese 1921 die Aufstellung an einem besonders repräsentativen Ort: der „Zentral-Halle“ der Lud...