Aus 18 Bewerbungen für das Residenzprogramm ‚Librarian in Residence‘ LiR 2022 von BI-International und dem Goethe-Institut wurden Johanna Thurau, Stellv. Leitung der Janusz-Korczak-Bibliothek in Berlin und Benjamin Auberer, Fachreferent und Referent für ebooks an der Universitätsbibliothek der LMU München ausgewählt. Sie werden im Mai, bzw. Juli 2022 in die Niederlande reisen und zum LiR-Jahresthema ‚Vernetzung: Zusammenarbeit im Bibliotheksbereich und mit Partnern / Einbeziehung in […]
Die American Library Association (ALA) eröffnete die National Library Week in den USA mit der Veröffentlichung des State of America’s Libraries Report, der die Herausforderungen beleuchtet, mit denen die US-Bibliotheken im zweiten Jahr der Pandemie konfrontiert waren – und auch die Möglichkeiten, wie sie innovativ auf die Bedürfnisse ihrer Gemeinden reagieren.
Die 30. Jahreskonferenz des europäischen Bibliotheksverbandes EBLIDA wird vom 14. bis 16. Juni 2022 in Athen, Griechenland stattfinden. Das diesjährige Thema ist: „Ready to take off, libraries commitment towards a sustainable, democratic and equitable society” („Ready to take off, Bibliotheken engagieren sich für eine nachhaltige, demokratische und gerechte Gesellschaft“). Der Fokus der diesmal dreitägigen Konferenz liegt vor allem auf dem […]
Es gibt die Möglichkeit sich mit einem Kapitel an dem Buch *Global Perspectives on Sustainable Library Practices* zu beteiligen. Das Buch soll eine echte Wissensquelle sein, die sich mit Fragen der Nachhaltigkeit in Bibliotheken beschäftigt. Es wird auch die weltweit besten Praktiken zur Stärkung der Fähigkeit von Bibliotheken untersuchen, Entwicklungsbestrebungen voranzutreiben und durch innovative Dienstleistungen Relevanz zu erhalten. Kapitel vorschlagen und […]
Die gemeinnützige LEGO-Stiftung startet die Kampagne „Build a World of Play“ (Bau eine Welt des Spielens), die sich mit der Bedeutung des Spielens und Lernens befasst, und lädt zu einer Online-Informationsveranstaltung am 11. April 2022 ein. Die Veranstaltung findet in Zusammenarbeit mit MIT Media Lab und Bibliothèques Sans Frontières (Bibliotheken ohne Grenzen) statt und ist speziell für öffentliche Bibliotheken, die […]
Im Herbst startet das neue Bildungsprogramm der deutschten UNESCO-Kommission: kulturweit-Tandem. Vom 1. bis zum 18. März können sich Menschen aus Deutschland, Ghana, Kamerun, Kenia, Namibia und Togo bewerben. In Tandems setzen sich jeweils zwei Teilnehmende aus Deutschland und einem afrikanischen Land mit der Geschichte des Kolonialismus und seinen Auswirkungen auf die Gegenwart auseinander. Auch Bibliotheksmitarbeitende, die das Thema Kolonialismus betreuen, […]
Die Bewerbungsfrist für dem diesjährigen IFLA Green Library Award wurde bis zum 14. März 2022 verlängert. Bibliotheken aus aller Welt können sich bewerben. Die GewinnerInnen werden auf dem 88. IFLA World Library and Information Congress 2022 in Dublin,...
Bibliothekare in Helsingborg, Schweden, suchen derzeit im Rahmen eines Projekts, Menschen mit Erfahrungen und Ideen, wie man Kinder mit Behinderungen und zugewanderte Eltern/Familien, mit einer anderen Muttersprache als Schwedisch, erreichen kann. Es soll herausgefunden werden, wie man dieser Gruppe am besten begegnet, mit ihr Kontakt aufnimmt und wie Bibliotheksaktivitäten an sie angepasst werden können. Haben Sie Erfahrung in der Arbeit […]
Das NAPLE (National Authorities on Public Libraries in Europe) Forum hat einen neuen Blog ins Leben gerufen! Der Schwerpunkt des ersten Beitrags liegt auf Irlands Bibliotheken, deren Umgang mit der Covid-19 Pandemie und Zukunftsperspektiven. Lesen Sie ...
27. Januar, Paris Anlässlich der Ausarbeitung des zweiten Nationalen Plans für Open Science und der Ausrichtung der Konferenz OSEC22 (Open Science European Conference) im Rahmen der französischen EU-Ratspräsidentschaft beabsichtigt die Akademie der Wissenschaften in Frankreich, eine Bestandsaufnahme der derzeitigen Modalitäten des wissenschaftlichen Publizierens zu erstellen und eine ethisch akzeptable offene Wissenschaft zu bekräftigen. Weitere Informationen