Fachbereichsbibliothek Kunstgeschichte: UB-Festival am Campus: Mit 10 Bibliotheken um die Welt || Aktuelles Alle Bibliotheken (RSS 2.0) - Universitätsbibliothek Wien
In der Woche vom 16. bis 20. Oktober 2023 findet am Campus das UB-Festival statt. Die Fachbereichsbibliothek Kunstgeschichte ist mit folgenden Veranstaltungen vertreten:
"Mach es ähnlich!" - Faksimiles der Fachbereichsbibliothek Kunstgeschichte
Termin: Mo., 16.10.2023, 17.00 - 18.00
Ort: Lesesaal der FB Kunstgeschichte / Sektion II
Die FB Kunstgeschichte besitzt eine Reihe von originalgetreuen Reproduktionen mittelalterlicher und frühneuzeitlicher Handschriften (= Faksimiles), die für Forschung und Lehre genutzt werden können. Im Rahmen der Präsentation werden ausgewählte Beispiele besprochen, um sowohl die Entwicklung der Buchmalerei als Kunstgattung, als auch die Entwicklungsgeschichte des Faksimiles als Medium erfahrbar zu machen. Die Bücher vermitteln einen Eindruck vom Glanz mittelalterlicher Buchkunst, die sie in Originalgröße abbilden. Beim Blättern in diesen Reproduktionen bedeutender illuminierter Handschriften kommt man dem Eindruck nahe, den die vermögenden und gebildeten, zumeist dem geistlichen und weltlichen Adel angehörenden Auftraggeber der Originale gehabt haben müssen.
Die Vorstellung der Bücher erfolgt durch Dr. Christine Beier, wissenschaftliche Mitarbeiterin im Forschungszentrum für mittelalterliche Bild- und Buchkultur des Institutes für Kunstgeschichte der Universität Wien (Pächt-Archiv). Sie ist an der Erfassung der illuminierten Handschriften in den Bibliotheken Österreichs beteiligt und befasst sich derzeit mit den Anfängen der kommerziellen Buchmalerei im 13. und frühen 14. Jahrhundert.
Was passiert in einer Buchbindewerkstatt? Führung durch die Buchbinderei des Instituts für Kunstgeschichte
Termine:
Mi., 18.10., 10.00
Do., 19.10., 14.00
Treffpunkt: Infopult der FB Kunstgeschichte
Martina Ledrer ist die Buchbinderin des Instituts für Kunstgeschichte. Sie arbeitet seit 2007 in der Buchbindewerkstatt und bindet nicht nur neue Bücher, sondern repariert vor allem kaputt gegangene und „zerlesene“ Exemplare. Sie ist daher eine Spezialistin für den korrekten Erhalt historischer Bücher. Ihre Kenntnisse konnte sie unter anderem bei Workshops am Centro del bel libro Ascona in der Schweiz vertiefen.
Bücher sind langlebige Informationsträger, die z. T. sehr intensiv genutzt werden. Eine schonende Behandlung, gute Pflege und Reparaturen sind daher unumgänglich, um vielen Generationen an Leser*innen die Freude am Buch zu erhalten. Welche buchbinderischen Maßnahmen dabei gesetzt und welche, ebenfalls oft langlebigen Geräte bzw. nachhaltigen Materialien hierfür genutzt werden, erfahren Sie im Rahmen einer Führung durch die Buchbindewerkstatt. Dabei werden auch Tipps und Tricks für die Privatbibliothek verraten.
Achtung: Aufgrund der begrenzten Platzzahl bitten wir um Anmeldung unter: fb-kunstgeschichte.ub@univie.ac.at
Welche Workshops und Informationsveranstaltungen an anderen Campus-FBs geboten werden, ist hier nachzulesen: Mit 10 Bibliotheken um die Welt .