Die Sammlungen an der Universität Wien: Call for Papers | Sammlungstagung 2023 || Aktuelles Alle Bibliotheken (RSS 2.0) - Universitätsbibliothek Wien

Die 14. Sammlungstagung findet an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn vom 5. bis 7. Oktober 2023 statt und wird gemeinsam mit der Gesellschaft für Universitätssammlungen e.V. (GfU) ausgetragen. Sie widmet sich dem Thema „Sammlungen i...

Fachbereichsbibliothek Zeitgeschichte: Buchpräsentation „Das sexuelle Schutzalter. Gewalt, Begehren und das Ende der Kindheit (1950-1990)“ || Aktuelles Alle Bibliotheken (RSS 2.0) - Universitätsbibliothek Wien

Am 24. Mai 2023 um 18:30 Uhr findet in der Fachbereichsbibliothek Zeitgeschichte im Rahmen der Veranstaltungsreihe *at the Library die Buchpräsentation "Das sexuelle Schutzalter. Gewalt, Begehren und das Ende der Kindheit (1950-1990)" statt. Details z...

Events: Vortrag Gertrude Langer-Ostrawsky: Das Anmerkungsbuch der Elise Fischer || Aktuelles Alle Bibliotheken (RSS 2.0) - Universitätsbibliothek Wien

Elise Fischer (1828-1879): jung, protestantisch, liberal, mit einem Katholiken in einer gemischt konfessionellen Ehe verheiratet, Zeitzeugin der 1848er-Revolution in Wien. Die Aufzeichnungen beginnen während der 1848er-Revolution, deren Ziele Elise Fischer begeistert unterstützt. Als überzeugte Protestantin erlebt sie mit Genugtuung die Aufhebung von Beschränkungen ihrer Konfession. Breiten Raum nehmen die Familie, der Briefwechsel mit der weit entfernt lebenden Schwester, Verwandten und Freundinnen ein. Elise Fischer berichtet über Heiraten, Geburten und Todesfälle in der evangelischen Community ebenso wie über Unterhaltung und Ausflüge. Persönliche Aussagen hingegen sind kaum überliefert, eine Ausnahme bildet ein (inserierter) Brief über die Geburt ihres ersten Kindes. Eine methodische Herausforderung liegt in der Quellenkritik - es ist nur eine Abschrift aus dem Jahre 1912 überliefert. Für die Identifikation und Kontextualisierung von Elise Fischer als Person war intensive Recherche nötig; außer ihrem Namen gab es keine weiteren Informationen. Elise Fischer gehörte als Protestantin zu einer Minderheit in der katholischen Haupt- und Residenzstadt - Selbstzeugnisse aus dieser Gruppe sind selten. Obwohl diese Überlieferung nur einen Zeitraum von drei Jahren umfasst, bietet ihr Anmerkungsbuch doch vielfältige Ansätze zur Analyse des liberalen protestantischen Bürger:innentums im 19. Jahrhundert - vor allem zur Geschlechtergeschichte und zur Frage familiärer Beziehungen. Moderation: Christa Hämmerle Die Referentin Gertrude Langer-Ostrawsky: geb. 1953, Studium der Wirtschafts- und Sozialgeschichte an der Universität Wien, Dissertation bei Prof. Michael Mitterauer, Ausbildungskurs am Institut für österreichische Geschichtsforschung, 1983-2018 Archivarin am NÖ Landesarchiv, 2010-2018 stv. Direktorin, seit 1995 Lehrbeauftragte an der Universität Wien. Forschungsschwerpunkte: Frauen- und Geschlechtergeschichte, Ehegüterrecht, Alter, Testamente. Publikation mit Margareth Lanzinger (et al.): Aushandeln von Ehe. Heiratsverträge der Neuzeit im europäischen Vergleich (L'HOMME Archiv 4) Köln u.a. 2. Auflage 2015.

Fachbereichsbibliothek Finno-Ugristik: 19. Mai 2023 geschlossen || Aktuelles Alle Bibliotheken (RSS 2.0) - Universitätsbibliothek Wien

Bitte um Verständnis, dass die FB Finno-Ugristik am 19. Mai 2023 geschlossen bleibt. Bis 17.. Mai 15:30 Uhr bereits bestellte Bücher können am 19. Mai in der FB Anglistik abgeholt werden. Bitte fällige Bücher ebenfalls in der FB Anglistik retournieren....