Donnerstag, 30.1., 19 Uhr, Vortragsraum. Bald wird es keine Überlebenden des Holocaust mehr geben – und wer erzählt dann? Das haben sich die Autorin Monika Held und der Kontrabassist Gregor Praml gefragt und sich dafür entschieden, selbst zu Erzählenden zu werden. Aus Helds Roman „Der Schrecken verliert sich vor Ort“ haben sie im November 2019 […]
In unserem monatlich erscheinenden Flyer bieten wir Ihnen einen kompakten Überblick über das umfassende Veranstaltungsprogramm der Stabi. Sie finden dort die jeweils anstehenden Vorträge, Lesungen und Ausstellungen. Als gedrucktes Exemplar liegt er in Kürze im Foyer der Stabi aus und wird an vielen Stellen in der Stadt verteilt. Sie können den Flyer auch bequem auf […]
Mittwoch, 29.1., 17 Uhr, Vortragsraum. Gemeinsam mit den renommierten Wirtschaftswissenschaftler Prof. Gabriel Felbermayr (WIFO, Wien) werden anlässlich der Veröffentlichung seines Buches „Der Freihandel hat fertig“ Themen rund um Freihandel, De-Globalisierung und De-Risking diskutiert. Wie stellen sich Deutschland und Europa für die Wirtschaftspolitik der Trump-Administration auf? Wie begegnet Europa weiteren außenwirtschaftlichen Abhängigkeiten von China oder bestimmten […]
Dienstag, 28.1., 19 Uhr, Lichthof im Altbau der Stabi. Was wäre, wenn man nicht diese eine Entscheidung getroffen hätte, sondern diese ganz andere? Was wäre, hätte man der Erwartung getrotzt? Und: wäre es nicht schön, könnte man ein Leben probeweise erfahren, bevor man es wirklich lebt? Die unter dem Titel „Möchte die Witwe angesprochen werden, […]
Die Stabi wünscht allen Nutzer:innen schöne Feiertage mit inspirierenden Lesestunden und ein gesundes neues Jahr. Die hier zu sehende Zeichnung stammt aus dem zwischen 1685 und 1693 entstandenen und nun erstmals untersuchten Zeichenbuch von Joachim Etzekiel Levezow. Das Levezow-Album war bis zum 20. Dezember 2024 in der Ausstellung “Akte, Antike, Anatomie. Zeichnend die Welt erschließen” […]
In der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg ist schnellstmöglich folgende Stelle zu besetzen: Softwareentwickler:in Die Stelle ist: unbefristet Vollzeit/Teilzeit Stellennummer: J000030420 Die Ausschreibung richtet sich an: Alle Interessierten Entgelt-/Besoldungsgruppe: EGr. 13 TV-L Bewerbungsschluss: 31.01.2025 Ausführliche Informationen zur Bewerbung entnehmen Sie bitte diesem PDF. Wir über uns Die Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg (SUB) gehört zu den großen […]
Donnerstag, 16.1., 19 Uhr, Vortragsraum. Heinz Strunk, Musiker und Schriftsteller, wurde 2004 mit seinem Buch „Fleisch ist mein Gemüse“ über Nacht zum Bestsellerautor. Seither überrascht er sein Publikum immer wieder mit neuen Themen und Formaten. Sein Roman „Der Goldene Handschuh“ wurde 2019 von Fatih Akin verfilmt. Ende 2024 veröffentlichte er das Buch „Zauberberg 2“, das […]
Im Sommer 1908 bringt der Bremer Kaufmannssohn Ernst Rowohlt ein Buch heraus: „Lieder der Sommernächte“ von Gustav Edzard, als Privatdruck mit wenigen hundert Exemplaren. Dies gilt als die Geburtsstunde des Rowohlt Verlags. Seither sind mit dem Namen Rowohlt viele wichtige Etappen der deutschen Literaturgeschichte verbunden, über Jahrzehnte hinweg. Bis heute ist Rowohlt einer der populärsten […]
Mittwoch, 15.1., 19 Uhr, Vortragsraum. Davide Toffolos „Interview mit Pasolini“ und Michael Webers „Ella. Blick zurück nach vorne!“: Zwei Graphic Novels, die ein Zeitgeschehen – einmal aus Italien, einmal aus Deutschland – in seiner Radikalität erfassen und in unsere Zeit übertragen. Toffolo vermisst den radikalen Denker Pasolini und imaginiert ihn in seinem fantastischen Interview bis […]
Lesung und Gespräch mit Lea Streisand und Alexander Estis. Mittwoch, 15.1., 19.30 Uhr, Ossietzky-Forum. Judenhass ist kein Witz, sondern viel zu oft bitterer Ernst. Doch wo Argumente versagen, ist Humor oft das beste Mittel, um nicht den Verstand zu verlieren. Die Anthologie „Sind Antisemitisten anwesend?“ versammelt Satiren, Geschichten und Cartoons gegen Judenhass von jüdischen wie […]