Immer wieder in den letzten zwei Jahrhunderten mussten die Pfarrer für das Münchner Ordinariat den aktuellen Stand ihrer Pfarreien beschreiben oder schriftliche Ausarbeitungen zu pastoralen Themen einsenden. Die Pfarrer mag dies weniger gefreut haben. ...
Ausstellung im Haus der Kunst Die meisten Menschen verbinden den Namen „Trikont“ mit dem Münchner Plattenlabel. Nur wenige werden wissen, dass Trikont einer der ersten autonomen Verlage der Bundesrepublik war. Im Rahmen der Reihe „Archives in Residence...
In schöner Regelmäßigkeit absolvieren angehende Archivarinnen und Archivare unterschiedlicher Ausbildungsgänge mehrwöchige Praktika im Archiv des Erzbistums München und Freising. Diese dienen dazu, Einblicke in wichtige andere Archivsparten zu gewinnen...
Anlässlich des 150-jährigen Jubiläums (1873-2023) der Bahnlinie München-Kaufering-Buchloe veröffentlichte das Aubinger Archiv ein weiteres Heft aus seiner „Blauen Linie“. Es trägt den Titel „150 Jahre Bahnlinie 1873 – 2023, München - Kaufering – Buchlo...
Rund 560 „Kriegs- und Einmarschberichte“, in denen die Pfarrer des Erzbistums 1945 vom Ende des Zweiten Weltkriegs berichteten, verwahrt das Archiv des Erzbistums München und Freising. Wegen ihres hohen Quellenwertes wurden sie bereits 2005 vollständig...
In den vorausgegangenen Teilen der Blog-Serie zum #GLAMInstaWalk standen die Ego-Dokumente verfolgter Jüdinnen und Juden und die Recherchemöglichkeiten in Archiv und Bibliothek des IfZ im Fokus. Der letze Teil wirft einen Blick auf laufende und ab...
Anlässlich des ersten Zusammentritts des neu gewählten 19. Bayerischen Landtags weisen Archiv und Bibliothek des Erzbistums München und Freising darauf hin, dass in ihrem Online-Angebot wichtige handschriftliche Quellen zum Landtag der Frühen Neuzeit b...
In den ersten Teilen der Blog-Serie, zu der uns der erste Münchener #GLAMInstaWalk inspiriert hat, standen Zeitzeugnisse aus den Ghettos Minsk und Theresienstadt sowie zum Warschauer Ghetto im Mittelpunkt. Diese ausgewählten Bestände sind jedoch nur ei...
Der zweite Teil unserer Blog-Serie zum #GLAMInstaWalk behandelt das Ghetto bzw. Konzentrationslager Theresienstadt. Das IfZ verwahrt gleich mehrere Erinnerungsberichte von Jüdinnen und Juden, die Theresienstadt überlebten. Darunter ist...
Als ich so, eigentlich nicht unvorbereitet, im März 1942 bei unserem ersten längeren Stop auf dem Wege an die Front in Warschau das Ghetto sah, war ich doch auf die Wirklichkeit, auf das Leid und das Elend, das sich den...