„True Crimes“ – also wahre Kriminalfälle – sind ein besonders erfolgreicher Trend auf dem Podcast-Markt und bei einigen Fernsehsendern. Radio- und Podcast-Redakteurin Brigitte Strauß-Richters vom Medienhaus Sankt Michaelsbund hat sich im Archiv des Erz...
Neu online gestellte Findbücher ermöglichen über das Digitale Archiv des Erzbistums den Zugang zu zahlreichen Pfarrarchiven aus dem ganzen Gebiet des Erzbistums München und Freising. Damit werden die oft bis ins Mittelalter zurückreichenden Unterlagen,...
Der Beschwerdebrief des Monats November greift wieder ein monatstypisches Thema auf: Die Toten, und wer für sie zuständig ist. Wie so viele seiner Quellengattung beginnt dieser Beschwerdebrief aus dem Jahr 1932 aber zunächst mit einer vermeintlichen Un...
Das Archiv des Deutschen Museums gehört zu den bedeutendsten Spezialarchiven für die Geschichte der Naturwissenschaft und der Technik weltweit. Auf 4,7 Regalkilometern verwahrt es herausragende Dokumente aus neun Jahrhunderten, darunter mehrere Nobelur...
Der Roman zu Atlantropa – Buchvorstellung im Deutschen Museum mit dem Autor Matthias Lohre Pünktlich zur „Lesejahreszeit“ laden Bibliothek und Archiv des Deutschen Museums mit freundlicher Unterstützung des Wagenbach-Verlags zu einer ganz besonde...
Der zweite Teil unserer kleinen Serie führt uns in eine Zeit enormer gesellschaftlicher Umbrüche in ganz Bayern: Hier finden sie eine Transkription des Briefes Die Säkularisation, die rigorose Aufhebung der bayerischen Klöster zu Anfang des 19. Jahrhun...
Um über 300.000 Digitalisate und das Findbuch zu einem bedeutenden Künstlernachlass erweitert das Digitale Archiv des Erzbistums ab sofort sein Online-Angebot. Entsprechend dem Fortschritt der Konservierungs-, Verzeichnungs- und Digitalisierungsarbeite...
Die Digitalisierung historischer Akten, Briefe und Plakate liegt am Institut für Zeitgeschichte München – Berlin (IfZ) in den kompetenten Händen von Heike Musculus und ihren Kolleg:innen Felicitas Gira, Alexander Koch und Felix Rautenstrauch. Vor kurze...
Das Archiv des IfZ führt zwischen dem 4. und 14. Oktober 2022 eine Bestands- und Zustandsrevision durch. Aus dem Grund wird in diesem Zeitraum kein Archivservice angeboten. Es werden keine Archivalien ausgegeben. Die Magazine sind geschlossen.
Kurz nach Ende des Münchner Oktoberfestes 1922 erhielt der Erzbischof von München und Freising, Michael Kardinal von Faulhaber, Post – angeblich von einer um die öffentliche Moral und den Ruf der Stadt besorgten Münchnerin. Der Brief vom 8. Oktober ist...