Seit 2006 erinnern in Leipzig sogenannte Stolpersteine an die Bewohnerinnen und Bewohner der Stadt, die in der Zeit des Nationalsozialismus verfolgt, deportiert und ermordet wurden. Nunmehr wurde der 800. Stolperstein verlegt. Das Sächsische Staatsarch...
Die lateinische Redensart ist das Motto der 9. Fachtagung für Ortschronisten und Heimatforscher, die vom Sächsischen Landeskuratorium Ländlicher Raum e. V. organisiert wird. Sie findet am 1. März 2025 von 10.00 bis 16.00 Uhr in der Heimvolkshochschule ...
Ab 2. September 2024 werden in Leipzig die 12. Tage der Industriekultur begangen. Was diese mit Rudolph Sack und dem Staatsarchiv verbindet und worin der Zusammenhang besteht, haben wir hier für Sie zusammengestellt.
In diesem Jahr jährt sich das Attentat vom 20. Juli 1944 auf Adolf Hitler zum 80. Mal. Eine der zentralen Personen war der ehemalige Oberbürgermeister von Leipzig Carl Friedrich Goerdeler (* 31. Juli 1884 Schneidemühl; † 2. Februar 1945 Berlin-Plötzens...
Das Staatsarchiv Leipzig weist in seiner Bestandsübersicht zahlreiche genealogische Nachlässe aus. Doch was ist eigentlich ein genealogischer Nachlass? Was ist charakteristisch für ihn und warum verwahrt das Staatsarchiv Leipzig so viele genealogische ...
Eine vom 24. bis 26. April 2024 in Dresden stattfindende Tagung widmet sich dem Königreich Sachsen in der Revolution 1848/49. Das Sächsische Staatsarchiv verfügt über reichhaltige Quellen aus dieser Zeit. Die Unterlagen dokumentieren den Verlauf und da...
Auf der Internetseite des Sächsischen Staatsarchivs erscheint immer wieder der Begriff „Genealogie“. Das Referat 33 „Deutsche Zentralstelle für Genealogie/Sonderbestände“ führt den Terminus selbst im Namen. Doch was bedeutet eigentlich Genealogie? Und ...
In den Archiven der Bundesrepublik Deutschland finden historisch Interessierte reichhaltige Quellen zur Familiengeschichte und Genealogie. Doch in keiner Einrichtung ist die Vielfalt und der Umfang der genealogischen Unterlagen so groß wie im Staatsarc...
Was haben Sterbeurkunde, Jahresbilanz, Parteiverfahren und Vereinsmitgliederliste gemeinsam? Wir archivieren diese Unterlagen im Referat 33 „Deutsche Zentralstelle für Genealogie/Sonderbestände“. Was das Besondere an dieser Überlieferung ist und vor we...
Die Idee der lebendigen Industriekultur ist das Motto des diesjährigen Festivals und der 11. Tage der Industriekultur in Leipzig. Was Sie erwartet und wie das Sächsische Staatsarchiv das bewährte Format unterstützt, haben wir hier für Sie zusammengeste...