DFG formuliert Leitlinien zu ChatGPT & Co. || medinfo

Die DFG hat letzte Woche erste „Leitlinien für den Umgang mit generativen Modellen zur Text- und Bilderstellung“ veröffentlicht. Darin werden Einsatzmöglichkeiten und damit verbundene Offenlegungspflichten für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler und Antragstellende formuliert, was aber „die Forschenden dabei nicht von ihrer…

Bestsellerautoren gegen ChatGPT || medinfo

In den USA haben 17 Autoren eine Sammelklage gegen das KI Unternehmen Open AI eingereicht. Der Vorwurf: das Unternehmen habe widerrechtlich Werke der Autoren verwendet, um ihre KI zu trainieren. https://www.spiegel.de/netzwelt/web/bestseller-autoren-reichen-sammelklage-gegen-chatgpt-hersteller-openai-ein-a-7a6eb560-425c-44e6-92f8-0dc6ecdbba71

GMS Medizin — Bibliothek — Information. 1/2023 zum Schwerpunkthema „Forschungsnahe Dienste von (Medizin-)Bibliotheken || medinfo

Issue 1: Forschungsnahe Dienste von (Medizin-)Bibliotheken EditorialForschungsnahe Dienste von (Medizin-)BibliothekenReimann IGMS Med Bibl Inf 2023; 23(1):Doc13 (20230913) Case Report Forschungsnahe DiensteForschungsnahe Dienstleistungen in den Bibliotheken der Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft Evidenzbasierte Medizin (AG-EBM) der AGMBCascant Ortolano L, Buroh S, von Gernler…

Handreichung „Urheberrecht in der Wissenschaft“ || medinfo

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung hat eine kostenfreie Handreichung zum Thema Urheberrecht für Forschende herausgegeben. Die Handreichung geht auf aktuelle Urheberrechtsfragen zu dem Themengebieten Lehre, Forschung und Veröffentlichen ein. Die Breite der Themen reicht von der Verwendung von Medien…