Rotkäppchen ist umgezogen! || SBB aktuell

Erste Onlineausstellung der Staatsbibliothek – „Rotkäppchen kommt aus Berlin!“ – unter WordPress neu aufgelegt 200 Jahre ist es in diesem Jahr (2025) her, dass die sogenannte „Kleine Ausgabe“ der Kinder- und Hausmärchen Jacob und Wilhelm Grimms auf den Markt kam. Diese Auswahl von 50 Märchen, die für ein junges Publikum als geeignet erachtet wurden, begleitet […]

Der Beitrag Rotkäppchen ist umgezogen! erschien zuerst auf SBB aktuell - Das Blog-Netzwerk der Staatsbibliothek zu Berlin – Beiträge für Forschung und Kultur.

Workshops der Wissenswerkstatt im Mai || SBB aktuell

In unserer Wissenswerkstatt bieten wir Ihnen verschiedene Workshops mit unseren Expertinnen und Experten an. Im Mai möchten wir Sie zu folgenden Veranstaltungen einladen: Online-SchreibZeit! – im Team Schreibroutine entwickeln jeden Freitag, 10-12:30 Uhr Datencafé Montag, 5. Mai 2025, 10-17 Uhr XXXXXXXXXXXXXXXXXX   UDL GESCHLOSSEN?   XXXXXXXXXXXXXXXXX Haus Unter den Linden 8, Raum Oxford Online-Workshop: Das Portal des […]

Der Beitrag Workshops der Wissenswerkstatt im Mai erschien zuerst auf SBB aktuell - Das Blog-Netzwerk der Staatsbibliothek zu Berlin – Beiträge für Forschung und Kultur.

1. Mai: Stabi geschlossen | 1 May: library closed || SBB aktuell

Die Bibliothek bleibt am  Donnerstag, den 1. Mai (Tag der Arbeit) geschlossen. Wir wünschen Ihnen einen schönen Feiertag. Direkt nach dem Feiertag kann es etwas länger dauern, bis die von Ihnen bestellten Bücher bereitgestellt werden. Bitte überprüfen Sie Ihr Bibliothekskonto, bevor Sie sich auf den Weg zu uns machen. Auch bei der Bestätigung von Online-Anmeldungen […]

Der Beitrag 1. Mai: Stabi geschlossen | 1 May: library closed erschien zuerst auf SBB aktuell - Das Blog-Netzwerk der Staatsbibliothek zu Berlin – Beiträge für Forschung und Kultur.

Normative Rahmenbedingungen & juristische Gestaltungsoptionen der Digitalisierung & Bereitstellung (noch) rechtebewehrter Objekte – ein praxisorientiertes Forschungsprojekt || SBB aktuell

Gerade das Förderhandeln der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) versetzt Archive, Bibliotheken und Museen in die Lage, der Forschung ein immer breiteres Fundament an digitalisierten historischen Quellen im Open Access zugänglich zu machen. Angesichts der für Werke aus der Zeit vor 1918 inzwischen vergleichsweise günstigen Angebotssituation wächst auf Forschungsseite zunehmend die Erwartung an Sammlungseinrichtungen, auch ihre jüngeren […]

Der Beitrag Normative Rahmenbedingungen & juristische Gestaltungsoptionen der Digitalisierung & Bereitstellung (noch) rechtebewehrter Objekte – ein praxisorientiertes Forschungsprojekt erschien zuerst auf SBB aktuell - Das Blog-Netzwerk der Staatsbibliothek zu Berlin – Beiträge für Forschung und Kultur.

Sicher mit historischen Büchern umgehen | Handling Historical Books Safely || SBB aktuell

Vielleicht ist Ihnen bereits unser Hinweis auf den Postern im Lesesaal bei den Ausleihen aufgefallen: Einige Farbpigmente in und auf historischen Büchern können Spuren von Schwermetallen oder anderen potenziell gesundheitsgefährdenden Stoffen enthalten. Das gesundheitliche Risiko bei der Benutzung wird als sehr gering eingeschätzt. Dennoch möchten wir gemeinsam mit Ihnen auf einen verantwortungsvollen Umgang achten. Zu […]

Der Beitrag Sicher mit historischen Büchern umgehen | <span lang=“en”>Handling Historical Books Safely</span> erschien zuerst auf SBB aktuell - Das Blog-Netzwerk der Staatsbibliothek zu Berlin – Beiträge für Forschung und Kultur.

Luigi Nonos Kantate Il canto sospeso – Ein Mahnmal in unruhigen Zeiten || SBB aktuell

In einer Welt, die von Kriegen, politischen Spannungen und gesellschaftlicher Spaltung geprägt ist, erhält Luigi Nonos Werk Il canto sospeso („Unterbrochener Gesang“) eine bedrückende Aktualität. Die Staatsbibliothek zu Berlin zeigt das Autograph dieses bedeutenden Werks für drei Monate im Stabi Kulturwerk – eine Gelegenheit, sich mit der Botschaft von Nonos Musik auseinanderzusetzen. Ursprünglich entstand das […]

Der Beitrag Luigi Nonos Kantate Il canto sospeso – Ein Mahnmal in unruhigen Zeiten erschien zuerst auf SBB aktuell - Das Blog-Netzwerk der Staatsbibliothek zu Berlin – Beiträge für Forschung und Kultur.

Jahrspalterei – unsere digitalisierten Jahresberichte deutscher Handelskammern in einem Benchmarking-Datenset historischer Tabellen (1750–1990) || SBB aktuell

Nach wie vor stellen maschinelle Erkennung und Extraktion der Inhalte historischer Tabellen die verfügbaren proprietären wie quelloffenen Softwareangebote für Optical Character / Handwritten Text Recognition (OCR/HTR) vor beträchtliche Herausforderungen – selbst bei gedruckten Vorlagen und ungeachtet der rasanten Dynamik auf diesem Informatikfeld. Den Wunsch der Forschenden nach niedrigschwelligen und idealerweise webbasierten Angeboten zur automatischen Tabellenextraktion […]

Der Beitrag Jahrspalterei – unsere digitalisierten Jahresberichte deutscher Handelskammern in einem Benchmarking-Datenset historischer Tabellen (1750–1990) erschien zuerst auf SBB aktuell - Das Blog-Netzwerk der Staatsbibliothek zu Berlin – Beiträge für Forschung und Kultur.

Von den Vorteilen der Infrarot-Reflektographie: Die Entzifferung des Titels eines medizinischen Rezeptbuchs aus dem China des 19. Jahrhundert || SBB aktuell

Der Beitrag Von den Vorteilen der Infrarot-Reflektographie: Die Entzifferung des Titels eines medizinischen Rezeptbuchs aus dem China des 19. Jahrhundert erschien zuerst auf SBB aktuell - Das Blog-Netzwerk der Staatsbibliothek zu Berlin – Beiträge für Forschung und Kultur.

Ein Gebetbuch für alle Fälle: Das Stundenbuch des Niklas Firmian – Teil 3 || SBB aktuell

Die Angst vor Hölle und Fegefeuer   Ein Stundenbuch, also ein Gebetbuch für Laien, hatte so etwas wie einen festen Textkanon, der eigentlich immer vorkam. So sind es neben dem Kalender die Abschnitte aus den Evangelien (Perikopen – hier ab fol. 25v), das Marien-Offizium (hier ab fol. 35v, mit Ergänzungen ab fol. 84), das Kreuz- […]

Der Beitrag Ein Gebetbuch für alle Fälle: Das Stundenbuch des Niklas Firmian – Teil 3 erschien zuerst auf SBB aktuell - Das Blog-Netzwerk der Staatsbibliothek zu Berlin – Beiträge für Forschung und Kultur.

Virtuelle Ausstellung: Literarische Pantomime – zwischen Schrift, Sprache und Bewegung || SBB aktuell

Die Pantomime, als Kunstform, die ohne Worte auskommt und durch Körpersprache erzählt, wurde über die Jahrhunderte hinweg immer wieder neu interpretiert. Besonders zu Beginn des 20. Jahrhunderts erlebte die literarische Pantomime ihren Höhepunkt, als Künstler:innen und Schriftsteller:innen diese wortlose Kunst vermehrt in schriftlicher Form festhielten. Die virtuelle Ausstellung „Literarische Pantomime“ widmet sich genau dieser hybriden […]

Der Beitrag Virtuelle Ausstellung: Literarische Pantomime – zwischen Schrift, Sprache und Bewegung erschien zuerst auf SBB aktuell - Das Blog-Netzwerk der Staatsbibliothek zu Berlin – Beiträge für Forschung und Kultur.