Das Archiv des Erzbistums München und Freising besitzt eine Sammlung von rund 1.050 handgezeichneten Plänen und Landkarten aus der Zeit vom 17. bis ins 20. Jahrhundert. Diese einmaligen Stücke sind oft künstlerisch sehr reizvoll. Sie zeigen Bau- und Ku...
Erstmals bietet die Katholische Erwachsenenbildung (KEB) in der Erzdiözese München und Freising einen Kurs an, der für die Arbeit mit dem Digitalen Archiv des Erzbistums qualifiziert. Damit soll allen Interessierten der digitale Zugang zu Schätzen der ...
Im Rahmen ihres Volontariats beim Sankt Michaelsbund, dem katholischem Medienhaus in München, hat sich die angehende Journalistin Hannah Wastlhuber auf die Suche nach ihren Vorfahren begeben. Dabei ist sie nicht allein; denn Familienforschung hat nach ...
Das oberbayerische Dorf Attenkirchen existiert schon seit dem frühen Mittelalter. Doch seit einem Brand 1762 sind die vor Ort verwahrten Dokumente seiner Geschichte verloren. So machte sich der jetzige Pfarrer von Attenkirchen, Dekan Stephan Rauscher, ...
Mit einer ganztägigen Online-Veranstaltung beteiligen sich sechs große bayerische Kirchenarchive am Tag der Archive 2022. In einer Zeit pandemiebedingter Einschränkungen bei Archivbesuch und Präsenzveranstaltungen machen sie damit aus der Not eine Tuge...
Einem hochbedeutenden kirchengeschichtlichen Ereignis ist die Freiluft-Ausstellung gewidmet, die seit 10. Februar 2022 in der Burg Grünwald und vor der benachbarten katholischen Pfarrkirche St. Peter und Paul zu sehen ist. Im Februar 1522 war die herzo...
Die Corona-Pandemie macht es nun schon im zweiten Jahr hintereinander schwer absehbar, in welcher Form die Weihnachtsgottesdienste stattfinden können. Das hängt nicht zuletzt davon ab, welche staatlichen Vorschriften zu diesem Zeitpunkt gelten. Dass de...
Als im Spanischen Erbfolgekrieg rund 2.800 Oberländer versuchten, München von der kaiserlichen Besatzung zu befreien, endete dies am Weihnachtstag 1705 in einer Katastrophe: Vor den Mauern der Stadt und beim nahen Dorf Sendling wurde fast 1.000 Männer ...
In Kooperation mit Archiv und Bibliothek des Erzbistums München und Freising (stv. Direktor Dr. Roland Götz) und dem Stadtarchiv Rosenheim (Stadtarchivar Christopher Kast) bietet das Bildungswerk Rosenheim im Januar und Februar 2022 eine dreiteilige Ei...
Die 1861 von der katholischen Sozialreformerin Viktorine von Butler-Haimhausen (1811-1902) gegründete „Assoziationsanstalt“ Schönbrunn in Röhrmoos bei Dachau ist seit über 150 Jahren eine der großen kirchlichen Einrichtungen für Menschen mit Behinderun...