Library Basics – onlineTuesday, 09.08., 14:00-15:00 UhrFor further information and registration see:https://www.uni-due.de/ub/en/elibrary.php Primo für Fortgeschrittene – onlineMittwoch, 10.08., 10:15-10:45 UhrInfo & Link zum Zoom-Kursraum:https://www.uni-due.de/ub/schulung/primo.php Literaturrecherche – onlineDonnerstag, 11.08., 10:15-11:45 UhrInfo, Anmeldung & Link zum Zoom-Kursraum:https://www.uni-due.de/ub/schulung/bibschein2.php Kurzgesagt im Doppelpack – onlineFreitag, … Weiterlesen
Mit voll beladenen Wagen von Schweinfurt nach Gotha. Die Anfänge der Hofbibliothek auf Schloss Friedenstein vor 375 Jahren || Blog der Forschungsbibliothek Gotha
Innerhalb von wenigen Jahrzehnten erreichte die Hofbibliothek der Gothaer Herzöge auf Schloss Friedenstein eine überregionale Ausstrahlung. Die Sammlung wuchs zum Teil durch den Ankauf umfangreicher Gelehrtenbibliotheken rasch. 1647 wurden beispielswei…
WDR ZeitZeichen zu James Joyce || ULB Münster – FachBlog
„Er hat die Literatur verändert: James Joyce, Ire, trinkfest, hedonistisch, provokativ. Und ein genialer Schriftsteller. Als er am 13. Januar 1941 starb, erst 58 Jahre alt, hinterließ er ein Werk, das heute noch herausfordert – wenn auch nicht so sehr … Weiterlesen
Ab 1. September 2022: Neue Öffnungszeiten Fachbibliotheken || Aktuelles
Lärmintensive Bauarbeiten in der Tiefgarage unter der Zentralbibliothek || RSS-Feed Universität Würzburg: Neuigkeiten
Für den 8. August wurden vom Bauamt nochmals Stemmarbeiten in der Tiefgarage unter der Zentralbibliothek angekündigt.
dbv: Neuauflage des Projekts „Netzwerk Bibliothek Medienbildung“ || Fachstelle Öffentliche Bibliotheken NRW
Der Deutsche Bibliotheksverband hat parallel zum Ende des Projekts „Netzwerk Bibliothek Medienbildung“ ein Anschlussprojekt für die nächsten drei Jahre auf den Weg gebracht. Von August 2022 bis Juli 2025 folgt ein Qualifizierungsprojekt, welches insbes…
SZ: Literaturnachlasshandel: Manuskripte für Millionen || Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare
Martin Walser, Doris Lessing, Kazuo Ishiguro: Das Verhältnis von literarischen Nachlässen und Literaturauszeichungen hat sich in den vergangenen 100 Jahren dramatisch verändert. Von Carlos Spoerhase Als das Deutsche Literaturarchiv Marbach jüngst den Erwerb des Vorlasses von Martin Walser kundgab, wurde sofort spekuliert, welche Summe für das nicht weniger als rund 75 000 Seiten umfassende Manuskriptarchiv
Der Beitrag SZ: Literaturnachlasshandel: Manuskripte für Millionen erschien zuerst auf Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare.
Universitätsarchiv: Duisburg feiert || BibBlog
Nachdem die Mitglieder des Gründungssenats am 28. Juni benannt worden waren, kann ca. einen Monat später die konstituierende Sitzung in Duisburg stattfinden. Neben Gründungsrektor Prof. Helmut Schrey, Gründungskanzler Dr. Rudolf Baumanns sowie den gewählten und ernannten Mitgliedern nimmt als Gast … Weiterlesen
Energetische Sanierung von Gebäuden: Fördermittel des Bundes || Fachstelle Öffentliche Bibliotheken NRW
Das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung vergibt Fördergelder, unter anderem an Kultureinrichtungen, zur energetischen Sanierung der Gebäude. Interessensbekundungen können bis zum 30.09. eingereicht werden. Quelle: https://www.bbsr.bund.de…
Neues Projekt: Erschließung der Buchmalerei der Handschriften aus den Klosterbibliotheken Salem und Petershausen || UBlog » Aktuelles
Am 1. August startete unter dem Titel “Salemitana pictura: Erschließung und kunsthistorische Beschreibung der Buchmalerei der Handschriften aus den Klosterbibliotheken Salem und Petershausen” ein neues, auf zwei Jahre angelegtes und von der Sti…