Das Medienzentrum in der KIT-Bibliothek ist am Freitag, dem 9. Juni 2023 geschlossen.
Wir bitten um Ihr Verständnis!…Weiterlesen ›
Der Wasserschaden in der Fachbibliothek Chemie (FBC) ist behoben.
Die Bibliothek ist ab Montag, 05.06.2023 wieder zu den üblichen Zeiten geöffnet.…Weiterlesen ›
Wegen eines Wasserschadens ist die Fachbibliothek Chemie (FBC) bis auf weiteres geschlossen.
Wir bitten um Ihr Verständnis!…Weiterlesen ›
Am Mittwoch den 24.05.2023 bleibt die Fakultätsbibliothek Informatik wegen einer internen Veranstaltung geschlossen.
Wir bitten um Ihr Verständnis!…Weiterlesen ›
KITopen ist das zentrale Repository des KIT. Es weist die Forschungsleistungen des KIT nach und wird laufend aktualisiert.
Die jetzt erschienene Monatsstatistik April 2023 gibt unter anderem einen Überblick über den Stand von Open Access am KIT und lis...
KITopen ist das zentrale Repository für Ihre Publikationen des KIT. Mit der Verbindung von KITopen mit dem Forschungsprofildienst ORCID haben Sie nun neue Möglichkeiten Ihre Forschung sichtbar und exportierbar zu machen.
Was ist ORCID?…Weiterlese...
Die Fachbibliothek Chemie (FBC) ist ab dem 2. Mai 2023 wieder Montag – Freitag zwischen 9 – 19 Uhr geöffnet.
In der Fachbibliothek Chemie stehen 97 Einzelarbeitsplätze im Lesesaal, 3 Einzelarbeitskabinen und 2 Gruppenarbeitsräume zur Verfügung.&...
Der Tag der Abschlussarbeit widmet sich ab 09:00 Uhr allen Themen rund um das akademische Arbeiten und Schreiben.
In 20-minütigen Workshops geben Lern-, Recherche-, Schreib-, Methoden- sowie Präsentationsexpertinnen und -experten Inputs zum Thema Absch...
Die Bibliotheken aus der Allianz führender Technischer Universitäten in Deutschland (TU9) setzen auch im Sommersemester 2023 ihre Kooperation bei der Vermittlung von Informationskompetenz fort und öffnen wieder ausgewählte Online-Seminare zu forschungs...
Tätigkeitsbeschreibung
Die KIT-Bibliothek ist eine zentrale Serviceeinrichtung des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) und bietet vielfältige forschungs- und lehrnahe Dienste für rund 5.000 Forschende und 22.000 Studierende. Seit vielen Jahren z...