Der demografische Wandel führt dazu, dass mehr und mehr erfahrene Archivarinnen und Archivare altersbedingt das Staatsarchiv verlassen. Wie kann ihr Wissensschatz an die nachfolgende Generation weitergegeben werden? Das Staatsarchiv hat in diesem Jahr ...
Rittergüter gibt es seit 1945 nicht mehr. Dennoch wächst die Überlieferung dazu heute noch regelmäßig an. Im Staatsarchiv liegt die Erklärung dafür in einer guten Zusammenarbeit mit den Besitzern der ehemaligen Rittergüter. Wie diese Kooperation konkre...
Im Archiv wird das ganze Jahr über fleißig gewerkelt. Und ab und zu auch gewichtelt. So jetzt wieder in der Vorweihnachtszeit. Der Wichtelsack füllt sich allmählich, die Vorfreude steigt. Wer selbst gerne wichtelt, sollte hier weiterlesen.
Das „Wikiversum“ bietet für Forschende viele Möglichkeiten, offene digitale Quellen, Daten und Werkzeuge für Projekte zu nutzen, indem Fragen, Methoden und freies Wissen verknüpft werden. Welche Möglichkeiten ergeben sich daraus für Archive und die Sic...
Wasserzeichen sind oftmals da, werden aber meistens übersehen. In vielen historischen Akten sind die kleinen Meisterwerke auf dem darin verwendeten Büttenpapier zu finden. Der Beitrag beschreibt die Entdeckung und zur Entschlüsselung eines neu aufgetau...
Bibliothekswissen ist auch für Archiv-Azubis prüfungsrelevant. Doch wie bereitet man sich darauf vor? Am besten mit einem Praktikum bei der Deutschen Nationalbibliothek (DNB)!
Archivbestände können kartiert werden. Die Aussage „archivert in“ und Geokoordinaten machen das mit Wikidata möglich. Wie das genau funktioniert, haben Archivarinnen und Archive des Sächsischen Staatsarchivs in mehreren Workshops gelernt.
Fragile Fakten? – Unter diesem Motto stand der diesjährige Historikertag in Leipzig. Das Sächsische Staatsarchiv hat sich mit Vorträgen, Führungen und einer Schulung für die Online-Recherche beteiligt. Was gab es zu entdecken?
Das Stadtmuseum Pirna lädt am 25.10.2023 zu einem Vortrag über kommunale Wappen und Bildsiegel in Sachsen ein. Dr. Eckhart Leisering wird dort anhand zahlreicher Beispiele auf Geschichte und Gegenwart dieser Symbole in Sachsen eingehen.
„Vom Sparschwein bis Online“ heißt die Ausstellung, welche die Sparkasse Mittelsachsen zu ihrem 200jährigen Jubiläum im Bergarchiv Freiberg zeigt. Noch bis Ende 2023 erfährt man dort Wissenswertes über Büchsenpfennige, Währung,...