Marcel Testroet ist seit 1. April neuer Leiter des elfköpfigen Teams der Stadtbibliothek Langenfeld. Der 31-Jährige ist seit 2018 in der Bibliothek tätig und hat zuletzt die Kinder- und Jugendbibliothek betreut. Die dadurch entstandenen Kontakte und Kooperationen zu den Bildungseinrichtungen in der Stadt möchte Testroet…
Weiterlesen
Zum zweiten Mal machen vom 3. bis 10. Mai 2022 zivilgesellschaftliche Organisationen, Unternehmen und Bürger:innen auf die Bedeutung der Meinungsfreiheit für eine freie, demokratische und friedfertige Gesellschaft aufmerksam und schaffen Raum für Dialog. Vom Internationalen Tag der Pressefreiheit am 3. Mai bis zum Tag der…
Weiterlesen
Im Rahmen des dbv-Projektes „Netzwerk Bibliothek Medienbildung“ findet am 26.04.2022 von 13:00 – 14:30 Uhr das Online-Seminar „Aktiv gegen Desinformation und Fake News in der Bibliothek“ statt. Mit dem Ukraine-Krieg hat das Aufkommen von Desinformation deutlich zugenommen und Inhalte über den Krieg sind kaum zu…
Weiterlesen
Der 2022 neu eingeführte Schnupper-TOMMI ist eine niedrigschwellige Möglichkeit für kleine Bibliotheken im ländlichen Raum, sich beim Deutschen Kindersoftwarepreis TOMMI zu beteiligen. Der Schnupper-TOMMI hat nur eine Kategorie: Apps. Es werden nur iPads benötigt. Wenn es zusätzlich Android-Tablets gibt, umso besser. Von September bis zur Verleihung beim KiKA…
Weiterlesen
Am Freitag, den 17. März 2023, findet die nächste „Nacht der Bibliotheken“ statt. Das Motto diesmal: „grenzenlos!“ Ab dem 9. Mai 2022 können sich Bibliotheken – Wissenschaftliche wie Öffentliche – dann auf der Webseite www.NachtderBibliotheken.de zur T...
Die Hochschule Hannover bietet am 3. Mai 2022 von 19.30 – ca. 21.00 Uhr eine virtuelle Informationsveranstaltung zum Studiengang „Informationsmanagement – berufsbegleitend“ an. Die Veranstaltung richtet sich an FaMIs mit oder ohne Abitur oder Interessierte mit Studienabschluss, die seit mindestens drei Jahren qualifiziert in Bibliotheken…
Weiterlesen
Gemeinsam mit anderen aus dem Programm "360° - Fonds für Kulturen der neuen Stadtgesellschaft" , hat die Agentin aus der Ernst-Abbe-Bücherei Jena ein Fachbuch mit dem Titel "Diversität in Bibliotheken" geschrieben.
Dieses ist nun kostenlos in digitaler...
Das Netzwerk Bibliothek Medienbildung des Deutschen Bibliotheksverbands lädt in Kooperation mit der Stadtbibliothek Köln zu einem kostenlosen Barcamp ein. Nach einer Keynote von Prof. Dr. Stefan Aufenanger, Professor für Erziehungswissenschaften und Medienpädagogik zum Thema „Medien bilden – Wie Bibliotheken digitale Medien in Bildungsprozessen einsetzen und…
Weiterlesen
Die Entwicklung von Bibliotheken zum „Dritten Ort“ neben dem Zuhause und dem Arbeitsplatz oder der Schule wird immer wichtiger und eröffnet Bibliotheken Chancen, sich auf verschiedene Art und Weise neu zu erfinden, auf veränderte Erwartungshaltungen und Nutzungsgewohnheiten zu reagieren und dabei die eigene Position im…
Weiterlesen
Bibliotheken können gerade im ländlichen Raum der ideale Ort für die Gestaltung des digitalen Wandels sein.. Gastautorin Monika Ziller zeigt im Organ des Gemeindetages Baden-Württembergs „Die Gemeinde“ gute Beispiele für moderne Bibliotheken im ländlic...