Vor 300 Jahren, am 30. Mai 1723, trat Johann Sebastian Bach seinen Dienst als Thomaskantor in Leipzig an. Seiner Antrittskantate „Die Elenden sollen essen“ folgten für 27 Jahre beinahe wöchentlich weitere Kompositionen. Das Sächsische Staatsarchiv verw...
Für alle, die sich mit Provenienzforschung befassen, sind Archive zentrale Anlaufstellen. Doch welche Archive und Bestände sind für die Recherche nach der Herkunft von Kulturgütern geeignet? Zu diesem Thema bieten das Staatsarchiv Leipzig und das Stadt...
Dreharbeiten im Staatsarchiv Leipzig: Ein Fernsehteam des Mitteldeutschen Rundfunks (MDR), Landesfunkhaus Sachsen, interviewte einen Handschriften-Forscher. Es ging dabei um das mittelalterliche Rechtsbuch „Sachsenspiegel“, die Fernseh-Reihe trägt zufä...
Was wäre Weihnachten ohne Lichter, Kugeln und Schmuck? Die aktuellen Deko-Trends und traditionelles Handwerk waren regelmäßig auf den Leipziger Messen zu besichtigen. Heute kann man auf historischen Fotos bewundern, was es damals zu sehen gab. Das Staa...
Das jüngste Konzert der „Toten Hosen“ rief in Leipzig wieder ein großes mediales Echo hervor. Frontmann Campino alias Andreas Frege wird mit der berühmten Leipziger Frege-Familie in Verbindung gebracht. Doch welche verwandtschaftlichen Beziehungen gibt...
Die Erforschung der Herkunft von Kulturgütern gewinnt in öffentlichen und privaten Einrichtungen immer größere Bedeutung. In den Archiven finden Sie dazu wichtige Quellen. Was müssen Sie für eine professionelle Provenienzrecherche...