Strategie, Leitbild, Arbeitsgruppe Nachhaltigkeit? Was brauchen Bibliotheken, um nicht nur theoretische Ziele zu formulieren, sondern beim Thema Nachhaltigkeit ins Handeln zu kommen? Die Universitätsbibliothek Wien macht sich auf den Weg einer Nachhalt...
Medienpädagogik und Bildung für nachhaltige Entwicklung haben jeweils eigene pädagogische Perspektiven, unterscheiden und überschneiden sich. Beide befassen sich mit großen aktuellen Entwicklungen, die alle (Lebens-) Bereiche betreffen: Digitalisierung...
Wir wünschen Ihnen und Ihren Liebsten ein schönes und erholsames Osterfest! Genießen Sie die Feiertage und die ersten Frühlingsmomente. Nach Ostern sind wir wieder wie gewohnt für Sie da. Herzliche Grüße,Ihr Team der Fachstelle
Um Bibliotheken bei der Umsetzung zeitgemäßer medienpädagogischer Angebote zu unterstützen, hat der dbv das Arbeitsheft »Medienbildung leicht gemacht – Praxistipps für alle Zielgruppen« entwickelt. Im Heft findet man zum einen Informationen zum Bildung...
Die neue Stadtbücherei befindet sich in der Persiluhrpassage und trägt daher den Namen „Treffpunkt Persiluhr“. Die moderne Einrichtung lädt zum Stöbern und Verweilen ein. Neben zahlreichen Aufenthaltsmöglichkeiten bietet das Gebäude einen Multifunktion...
Das Verwaltungsgericht Münster hat entschieden, dass öffentliche Bibliotheken umstrittene Bücher kennzeichnen dürfen. Die Stadtbücherei Münster hatte zwei Werke als „umstritten“ gekennzeichnet, mit dem Hinweis, dass sie aufgrund der Zensur-, Meinungs- ...
Digitale Barrierefreiheit ist entscheidend für eine gleichberechtigte Teilhabe. Seit 2019 unterstützt die Aktion Mensch mit ihrer Mikroförderung zahlreiche Projekte zur barrierefreien Gestaltung digitaler Angebote. Dafür stehen fünf Millionen Euro bere...
Das Programm „The Europe Challenge“ der European Cultural Foundation (ECF) vernetzt Bibliotheken mit Akteuren aus ihren Kommunen in ganz Europa. Gemeinsam bearbeiten sie Themen wie soziale Isolation, Ungleichheit oder Klimakrisen. Der dbv ist Kooperati...
Die Stadtbücherei Haltern am See hat in den letzten Jahren eine beeindruckende Verwandlung durchlaufen. Von einer reinen Ausleihstation ohne Aufenthaltscharakter hat sie sich zu einer einladenden Familienbücherei entwickelt – einem Ort, an dem sich Jun...
Vom 15. April bis 05. Mai 2025 können Bibliotheken im Bündnis mit weiteren Vereinen und Verbänden Projektgelder der digitalen Leseförderung für Kinder und Jugendliche von 3-18 Jahren aus Risikolagen beantragen. Zu vergeben sind unterjährig frei geworde...