Wie gehen wissenschaftsgeleitete Zeitschriften mit den Herausforderungen der Open-Access-Transformation um? Die brandneue Publikation „Wissenschaftsgeleitetes Publizieren. Sechs Handreichungen mit Praxistipps und Perspektiven“ will Herausgeber:innen dabei bedarfsorientiert anleiten und unterstützen. Erfahren Sie von Marcel Wrzesinski, Herausgeber der Handreichungen und Leiter des BMBF-Projekts „Scholar-led Plus“ alles über Entstehung und Hintergrund der Publikation.
Wie gehen wissenschaftsgeleitete Zeitschriften mit den Herausforderungen der Open-Access-Transformation um? Die brandneue Publikation „Wissenschaftsgeleitetes Publizieren. Sechs Handreichungen mit Praxistipps und Perspektiven“ will Herausgeber:innen dabei bedarfsorientiert anleiten und unterstützen. Erfahren Sie von Marcel Wrzesinski, Herausgeber der Handreichungen und Leiter des BMBF-Projekts „Scholar-led Plus“, alles über Entstehung und Hintergrund der Publikation.
Welche Stipendienprogramme gibt es an der HAB? Wer kann sich bewerben? Und wie sieht dann der Alltag in Wolfenbüttel aus? In dieser Episode gibt Dr. Elizabeth Harding Einblicke in die Stipendienprogramme der Herzog August Bibliothek.
Nächster Bewerbungstermin im Stipendienprogramm für Promovierende: 1. Oktober. Das Programm steht Bewerber*innen aus dem In- und Ausland aus allen historisch ausgerichteten Disziplinen offen.
Elizabeth Harding studierte Neuere u. Neueste Geschichte, sowie Angewandte Kulturwissenschaften u. Kommunikationswissenschaften. Sie hat 2009 promoviert und ist seit 2010 Mitarbeiterin der HAB. Seit 2018 leitet Elizabeth Harding die Stipendienprogramme der Herzog August Bibliothek.
Lena Wiesler im Interview mit Dr. Daryoush Daniel Vaziri über die Nutzung von ChatGPT in der Hochschullehre.
Dr. Kai Matuszkiewicz, Medienforscher und Experte auf den Gebieten Game Studies und Medien- und Hochschuldidaktik setzt in seiner Seminarreihe am Institut für Medienwissenschaft der Philipps-Universität Marburg Offenheit aktiv in der Lehre um. In dieser Podcastfolge lässt er uns an seinen Erfahrungen teilhaben. Dr. Matuszkiewicz erläutert Vorgehensweise und Lessons Learned. Daneben werden die Herausforderungen für die Studierenden durch neue Tools und neue, abstrakte Themen beleuchtet. Ein weiterer Gedanke ist der der Offenheit als Reflexionsfolie.
This episode of "HAB gehört" is in English, since its topic is the 45th International Wolfenbüttel Summer Course at the Herzog August Bibliothek, which also took place in English.
The summer course was led by Dr. Stephanie Leitch, who is our guest in this episode.
Journal Impact Factor sagt dir was? Aber was dahinter steckt ist dir ein Rätsel? Und was gibt es eigentlich noch für weitere Kennzahlen?
Wir zeigen dir wie vielfältig die Bibliometrie sein kann und wie dich Bibliotheken hierbei unterstützen können!
--
...
Prof. Dr. Marianne Saam ist Brückenbauerin: An der Universität Hamburg erforscht sie den digitalen Wandel der Wirtschaft, während sie an der ZBW den Programmbereich Open Economics leitet und den digitalen Wandel von Forschungspraktiken untersucht. In dieser Podcastfolge begleiten wir Prof. Dr. Marianne Saam von ihren Anfängen in der digitalen Forschung bis in die Gegenwart, in der Open Science in den Wirtschaftswissenschaften das Nischendasein endgültig hinter sich gelassen hat.
In dieser Episode spricht Dr. Anna Lingnau über den Fachinformationsdienst Buch-, Bibliotheks- und Informationswissenschaft (FID BBI). Dabei erfahren wir, was so ein FID überhaupt ist und wie man diesen Service für sich nutzen kann.
Zu deiner Arbeit gehört mehr als reiner Text? Du hast Forschungsdaten und weißt nicht genau was du damit anfangen sollst?
In dieser Folge erfährst du alle Grundlagen zu Forschungsdaten und Forschungsdatenmanagement!
--
Links und Verweise in der Folge:
...