Wir sprechen mit der KI-Expertin Yvonne Hofstetter über Entwicklung der KI im Lehr-und Lernprozess.
Dr. Christian Heitzmann, Leiter der Abteilung Handschriften und Sondersammlungen, spricht in dieser Episode über einen ganz besonderen Schatz der Herzog August Bibliothek: Das Evangeliar Heinrichs des Löwen und Mathildes von England.
In der Rubrik „Mythen und Gerüchte“ stellen wir Herrn Heitzmann die Frage, ob man alte Handschriften wirklich nur mit weißen Handschuhen berühren darf. Außerdem erzählt der Historiker die Geschichte der Handschrift. Er erklärt wie das Evangeliar aussieht, wie es riecht und warum sein stolzer Preis gerechtfertigt ist.
„Offenheit“ ist derzeit ein großes Thema im Wissenschaftsbetrieb. Mit ihrem Eckpunktepapier setzt die ZBW den Rahmen, in dem sie aktiv Prinzipien der Offenheit folgt und damit eine Kultur des offenen Zugangs zu Ergebnissen und Erkenntnissen sowie der offenen Zusammenarbeit fördert. Science Policy Coordinator Dr. Anna Maria Höfler berichtet in dieser Podcastfolge über ihre Arbeit an dem Eckpunktepapier, über Umsetzung und Prozessbegleitung. Darüber hinaus gibt sie Tipps zur Umsetzung eines Leitbilds oder Policy Papers in der eigenen Institution.
Podcastfans aufgepasst – in der neuen Folge dreht sich alles um das eine Thema: Podcasting. Drei Lehrende der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg teilen Ihre Begeisterung, Erfahrungen und Tipps mit uns.
Caprice: eine Delikatesse! Zum dadaistischen Potential historischer Schriftproben
In dieser Episode erzählt Prof. Dr. Peter Burschel, der Direktor der Bibliothek, wie alles begann. Wir sprechen über die Anfänge und zentrale Entwicklungen der HAB, darüber was die Herzog August Bibliothek heute ausmacht und darüber, was uns in diesem Jubiläumsjahr alles erwartet.
In unserer neuen Podcast-Folge sprechen wir mit Anna Damert über die Gewaltfreie Kommunikation und wie uns diese im Studium weiterhelfen kann, um mit schwierigen Situationen umzugehen.
Dr. Florian Stahl, Professor für Marketing an der Universität Mannheim, Experte für Big Data und Sprecher des Konsortiums BERD der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur NFDI beschreibt in dieser Folge die Rolle unstrukturierter Daten in der BWL. Außerdem erklärt er, warum Künstliche Intelligenz sowohl für die Forschung als auch für Unternehmen künftig massiv an Bedeutung gewinnen wird. Darüber hinaus erfahren wir, welchen Anforderungen sich eine große Forschungsdateninfrastruktur stellen muss.
Wie unterscheiden sich eigentlich Gamification, Rewarding und Nudging? Dr. Athanasios Mazarakis, Diplom-Psychologe und promovierter Wirtschaftswissenschaftler, berichtet aus seiner Forschung und bringt Licht ins Dunkel. Wie unterstützt Gamification wissenschaftliche Routine? Und welche Rolle spielen Fleißbienchen und Plüschtiere?
Wie unterscheiden sich eigentlich Gamification, Rewarding und Nudging? Dr. Athanasios Mazarakis, Diplom-Psychologe und promovierter Wirtschaftswissenschaftler, berichtet aus seiner Forschung und bringt Licht ins Dunkel. Wie unterstützt Gamification wissenschaftliche Routine? Und welche Rolle spielen Fleißbienchen und Plüschtiere?