Stellenausschreibung UB Klagenfurt: Administrative Bibliotheksfachkraft (w/m/d) || Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare

Administrative Bibliotheksfachkraft (w/m/d) Zentrale Einrichtung Universitätsbibliothek Allgemeines Universitätspersonal  | Teilzeit Bewerbungsfrist:  5. Februar 2025 Kennung: 849/24 Ausschreibung Die Universität Klagenfurt ist mit rund 1 500 Mitarbeitenden und über 12 000 Studierenden im Alpen-Adria-Raum angesiedelt und erreicht in Rankings regelmäßig exzellente Platzierungen. Das Motto „per aspera ad astra“ bringt den Anspruch des konsequenten Strebens nach Spitzenleistungen bei allen

Der Beitrag Stellenausschreibung UB Klagenfurt: Administrative Bibliotheksfachkraft (w/m/d) erschien zuerst auf Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare.

Stellenausschreibung UB Klagenfurt: Administrative Bibliotheksfachkraft für Formalerschließung (w/m/d) || Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare

Bewerbungsfrist:  5. Februar 2025 Kennung: 876/24 Ausschreibung Die Universität Klagenfurt ist mit rund 1 500 Mitarbeitenden und über 12 000 Studierenden im Alpen-Adria-Raum angesiedelt und erreicht in Rankings regelmäßig exzellente Platzierungen. Das Motto „per aspera ad astra“ bringt den Anspruch des konsequenten Strebens nach Spitzenleistungen bei allen Tätigkeiten in Forschung, Lehre und Hochschulmanagement zum Ausdruck.

Der Beitrag Stellenausschreibung UB Klagenfurt: Administrative Bibliotheksfachkraft für Formalerschließung (w/m/d) erschien zuerst auf Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare.

Start Ausbildungslehrgang „Bibliothek, Information und Dokumentation“ 2025 || Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare

am 5. Mai 2025 startet der Ausbildungslehrgang für Bibliothekspersonal in wissenschaftlichen Bibliotheken: „Bibliothek, Information und Dokumentation“ Der kooperativ von den Universitäten Wien, Graz und Innsbruck durchgeführte Lehrgang findet von Mai 2025 bis Februar 2026 statt. Er vermittelt Ihnen praxisnahes bibliothekarisches Wissen – tauschen Sie sich mit Kolleg*innen aus ganz Österreich aus und lernen Sie in

Der Beitrag Start Ausbildungslehrgang „Bibliothek, Information und Dokumentation“ 2025 erschien zuerst auf Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare.

4L-Kurs „Vom Umgang mit Wissen und Information : Informationsethik“ / in Präsenz am 10.02.2025 || Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare

Für den 4L-Kurs „Vom Umgang mit Wissen und Information : Informationsethik“ am 10.02.2025 sind noch Plätze verfügbar. Weitere Informationen zum Kurs finden Sie hier: https://www.bibliotheksausbildung.at/4L/wissensproduktion/informationsethik-vom-...

Stellenausschreibung: Aushilfsbedienstete*r des Büchereifachdienstes an der Wienbibliothek im Rathaus || Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare

Aushilfsbedienstete*r des Büchereifachdienstes Die MA 9 – Wienbibliothek im Rathaus ist eine Spezialbibliothek mit der generellen Ausrichtung auf die Geschichte und Kulturgeschichte der Stadt Wien. In dieser Funktion sammeln, bewahren, digitalisieren und präsentieren wir das kulturelle Erbe Wiens. Wir betreiben und initiieren Forschung an und mit unseren Beständen. Wir schaffen benützer*innenorientierten Zugang – sowohl im Analogen

Der Beitrag Stellenausschreibung: Aushilfsbedienstete*r des Büchereifachdienstes an der Wienbibliothek im Rathaus erschien zuerst auf Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare.

Stellenausschreibung ÖNB: Bibliothekar*in im Kundendienst (38,50 Stunden/Woche) || Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare

Die Bildarchiv- und Grafiksammlung ist die größte Bilddokumentationsstelle Österreichs. Sie ist zugleich Archiv historischer und zeitgenössischer Fotografie und Grafik, Bibliothek, wissenschaftliche Bildagentur und Servicestelle für Bildbestellungen aus allen Sammlungen der Österreichischen Nationalbibliothek. Für den Bereich Benützung suchen wir zum ehestmöglichen Eintritt eine*n engagierte*n und serviceorientierte*n Bibliothekar*in im Kundendienst (38,50 Stunden/Woche)  Ihre Aufgaben Informations- und Kundendienst am Servicedesk

Der Beitrag Stellenausschreibung ÖNB: Bibliothekar*in im Kundendienst (38,50 Stunden/Woche) erschien zuerst auf Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare.

Blumesberger, S. et al. (2024). 112. BiblioCon 2024 in Hamburg. Ein Rückblick || Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare

Blumesberger, S., Brandtner, A., Novotny, G., Seyffertitz, T., & Stumpf, M. (2024). 112. BiblioCon 2024 in Hamburg. Ein Rückblick. Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare, 77(2). https://doi.org/10.31263/vo...

Blumesberger, S. et al. (2024). 16 Jahre PHAIDRA an der Universität Wien – oder: Wie das Forschungsdatenmanagement in die Bibliothek kam || Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare

Blumesberger, S., Edler, S., Gasteiner, M., Eisenheld, V., & Van Uffelen, H. (2024). 16 Jahre PHAIDRA an der Universität Wien – oder: Wie das Forschungsdatenmanagement in die Bibliothek kam. Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare, 77(2). https://doi.org/10.31263/voebm.v77i2.8562 Seit 2008 können alle Angehörigen der Universität Wien im Repositorium PHAIDRA digitale wissenschaftliche Materialien langzeitarchivieren. Was als

Der Beitrag Blumesberger, S. et al. (2024). 16 Jahre PHAIDRA an der Universität Wien – oder: Wie das Forschungsdatenmanagement in die Bibliothek kam erschien zuerst auf Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare.

Zöscher, D. M. (2024). Informationsethik – Aus der Sicht eines Studenten des ULGs || Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare

Zöscher, D. M. (2024). Informationsethik – Aus der Sicht eines Studenten des ULGs. Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare, 77(2). https://doi.org/10.31263/voebm.v77i2.9004 Der Beitrag Zöscher, D. M. (2024). In...