Zielgruppenorientierte Vermittlung von Persistenten Identifiern || Projekte-Blog

von Alina Mertens Persistente Identifier sind für die Forschungswelt unabdingbar geworden, aber wie vermittelt man das einem breiten Publikum? Ich habe zwei unterschiedliche Formate gewählt, die auch jeweils unterschiedliche Zielgruppen ansprechen sollen. Eines analog, eines digital. Am Samstag, den 4. Mai 2024 wurde die Stadt Augsburg „zum Hörsaal“ – so berichteten es zumindest viele Medien. An diesem Abend fand in der Innenstadt nämlich zum zweiten Mal die Lange Nacht der Wissenschaft statt. Eine Veranstaltung, bei der die Technische Hochschule Augsburg und die Universität Augsburg Wissenschaft zum Mitmachen und Reinschnuppern anbieten. Die Bibliothek war zum zweiten Mal mit zwei Mitarbeiterinnen dabei, um der interessierten Stadtbevölkerung (vorrangig Familien mit Kindern) Persistente Identifier … Zielgruppenorientierte Vermittlung von Persistenten Identifiern weiterlesen

Gestohlene Geschichte(n) – ein wiederholbares Vermittlungskonzept zu NS-Raubgut für die ULB Darmstadt || Projekte-Blog

von Ellen Wendel 79 Jahre nach dem Ende der NS-Diktatur sind Beweise für nationalsozialistische Verbrechen in deutschen Bibliotheksregalen aufspürbar. Alltagsobjekte wie Bücher sind stille Zeugen des organisierten NS-Kulturgutraubs. Ihre Eigentümer*innen, Privatpersonen wie Institutionen, wurden aus rassistischen, politischen, religiösen oder weltanschaulichen Gründen verfolgt, verboten oder teilweise systematisch ermordet. Mit der Verabschiedung der Washingtoner Prinzipien und der gemeinsamen Erklärung 1999 verpflichteten sich deutsche Gedächtnisinstitutionen, ihre Bestände auf NS-Raubgut hin zu überprüfen. Identifizierte Objekte sollen an die Verfolgten oder ihre Erb*innen restituiert werden oder es soll mit ihnen nach gerechten und fairen Lösungen gesucht werden. Bis auf wenige Ausnahmen erfolgen diese Bemühungen als zeitlich begrenzte Drittmittelprojekte. Die Gefahr ist groß, dass Bibliotheken die … Gestohlene Geschichte(n) – ein wiederholbares Vermittlungskonzept zu NS-Raubgut für die ULB Darmstadt weiterlesen

Wissenstransfer in Bibliotheken – Wie bleibt Wissen in meiner Einrichtung? || Projekte-Blog

von Friederike Luce Bibliotheksmitarbeiter*innen verlassen nach vielen Dienstjahren die Einrichtung in Richtung Ruhestand – aber wie bleibt ihr Wissen erhalten? Mit welchen Methoden und Werkzeugen lässt sich das oft über Jahrzehnte gewachsene Fach- und Erfahrungswissen der „von Board“ gehenden Mitarbeitenden dokumentieren und nachnutzbar machen, damit es der Einrichtung nicht verloren geht? Dem Aspekt der Wissenssicherung innerhalb des gesamten Offboarding-Prozesses widmet sich dieses Projekt. Sowohl Fachkräftemangel als auch der demographische Wandel stellen viele Einrichtungen vor Herausforderungen. Umso sinnvoller erscheint ein geregeltes Offboarding-Verfahren, das einen besonderen Schwerpunkt auf Dokumentation und Erhalt des Wissens der gehenden Person legt. Tritt ein*e Mitarbeiter*in aus der Organisation aus, nimmt er*sie sowohl Fach- als auch Erfahrungswissen mit. … Wissenstransfer in Bibliotheken – Wie bleibt Wissen in meiner Einrichtung? weiterlesen

Ein Jahrzehnt im Dienste des freien Zugangs: Die Entwicklung von DepositOnce an der TU Berlin || Publizieren an der TU Berlin

2014, vor nun über zehn Jahren, wurde DepositOnce ins Leben gerufen, das institutionelle Open-Access-Repositorium der TU Berlin. Seitdem hat es sich zu einer wichtigen Plattform für den freien Zugriff auf wissenschaftliche Werke entwickelt. Heute umfasst das Repositorium mehr als 18.000 Veröffentlichungen von über 30.000 Autor*innen und beinhaltet Dissertationen, Zeitschriftenartikel, Forschungsdaten, Publikationen des Verlags Berlin Universities […]

Von Take-away zu Take-a-Seat: Die Sichtbarmachung der Bibliothek des Bundesministeriums für Bildung und Forschung mithilfe einer digitalen Rundführung || Projekte-Blog

von Jasmin Hoffmann Leere Arbeitsplätze, Zeitungen, die niemand liest und Ausleihen, die über die Hauspost in Büros versendet werden: Die Bibliothek des Bundesministeriums für Bildung und Forschung wirkt verwaist. Durch die Corona-Pandemie musste der Betrieb der Bibliothek angepasst werden, um eine kontaktlose Ausleihe zu ermöglichen. Die Konsequenz ist seit der Aufnahme des Regelbetriebs sichtbar. Die Bibliothek wird nicht mehr als lebendiger Ort wahrgenommen, sondern hauptsächlich als Lieferservice. Das durchgeführte Projekt will dieser Entwicklung entgegenwirken. Der Inhalt des Projekts ist die Erstellung einer digitalen Rundführung, die mehreren Zielen dient. Sie soll dazu beitragen, dass der Bonner Bibliotheksstandort wieder vermehrt genutzt wird, indem sie die Bibliothek als attraktiven Aufenthaltsort in Szene setzt. … Von Take-away zu Take-a-Seat: Die Sichtbarmachung der Bibliothek des Bundesministeriums für Bildung und Forschung mithilfe einer digitalen Rundführung weiterlesen

Quereinstieg in das Bibliothekswesen – Chancen, Risiken und Grenzen || Projekte-Blog

von Simon Tretter Um den Herausforderungen des demographischen Wandels besser begegnen zu können, greifen Wissenschaftliche Bibliotheken zunehmend auch auf Quereinsteiger zurück. Wie eine innerbetriebliche bibliothekarische Nachqualifizierung nach modernen Onboarding-Methoden ablaufen kann, habe ich in meinem Projekt eruiert und getestet. In Zeiten, in denen es auch Wissenschaftlichen Bibliotheken immer schwerer fällt, ihre Stellen mit qualifiziertem Fachpersonal zu besetzen oder sich gezielt Fachkenntnisse zu sichern, ist es sinnvoll, das Berufsfeld für gut ausgebildete Bewerber aus der Wissenschaft attraktiv zu gestalten. Vielfach wird hierzu eine Kombination von bibliothekarischen mit nichtbibliothekarischen Stellenanteilen angeboten. Die Entscheidung für einen Quereinsteiger birgt allerdings die Notwendigkeit, dem Neuankömmling die für den bibliothekarischen Teil unverzichtbaren Fachkenntnisse zu vermitteln. Allerdings … Quereinstieg in das Bibliothekswesen – Chancen, Risiken und Grenzen weiterlesen

Digitalisierung historischer Fotozeitschriften: Projektmanagement und Strukturierung || Projekte-Blog

von Carlos Berbil Ceballos Das DFG-Projekt „Digitalisierung historischer Fotozeitschriften“ erfolgt in Kooperation zwischen der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln (USB Köln) und der Kunst- und Museumsbibliothek Köln (KMB). Sechs Monate nach meiner Einstellung als Projektmanager habe ich die Gelegenheit gehabt, dieses Praxisprojekt als Reflexionsprozess meiner Tätigkeit durchzuführen. So war das Ziel dieses Praxisprojektes die Analyse, Optimierung und Planung des fortlaufenden Digitalisierungsprojektes. Dafür habe ich mich auf vertraute, grundlegende Werkzeuge des Projektmanagements verlassen, und zwar Project Canvas, Gantt- und Prozessdiagramme. Es war beabsichtigt, nach der Planungsphase noch einige Optimierungsmaßnahmen als Teil dieses Praxisprojektes umzusetzen. Im Laufe der Zeit habe ich allerdings bemerkt, dass der Umfang zu groß geworden wäre. Deswegen wurde der … Digitalisierung historischer Fotozeitschriften: Projektmanagement und Strukturierung weiterlesen