Kolleg:innen des hbz (Programmbereich 2) durften letztes Jahr den PKP Sprint und das sich anschließende CRAFT-OA Tech Event besuchen, die vom 8.-9. Oktober sowie vom 10.-11. Oktober im Circolo dei Lettori in Turin stattfanden. In diesem Blogartikel ste...
von Astrid Hoffmann Der Webauftritt von Würzburg University Press soll sich ändern, und die Services ebenso: Durch einen Umstieg auf die Publikationssoftware Open Monograph Press (OMP) erhofft sich der Verlag eine verschönerte Webseite für die Leser*innen und mehr Unterstützungsmöglichkeiten für Herausgeber*innen im Redaktions- und Begutachtungsprozess von Sammelwerken. OMP bietet im Vordergrund (Frontend) eine Präsentationsplattform für Publikationen. Im Hintergrund (Backend), in das man nur mit Benutzeraccount gelangt, kann der Publikationsworkflow von der Manuskripteinreichung bis zur Veröffentlichung abgebildet werden. Doch wie kann die Software optimal genutzt und an die Universitätsbibliothek Würzburg angepasst werden? Um ein Konzept für den Umstieg von Typo3 auf OMP zu entwickeln, wurde von der IT der UB Würzburg …
Konzeption des Umstiegs auf Open Monograph Press (OMP) im Universitätsverlag Würzburg University Press weiterlesen
von Julia Walz „Guten Morgen, wir werden demnächst diese Wand versetzen!“ – Die Stabsstelle Bau- und Entwicklungsplanung stand in der Bibliothek. Dies war das überraschende Kick-off dieses MALIS Projekts. Bei der Bibliothek handelt es sich um die Spezialbibliothek des Departments für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde des Universitätsklinikums Freiburg. Die Versetzung der Wand würde diese noch im selben Jahr um ca. die Hälfte ihrer ursprünglichen Fläche verkleinern. Es musste also schleunigst mit den Planungen für eine Neugestaltung des Bibliotheksraums und vor allem mit der Bestandsreduzierung begonnen werden. Ziel des Projektes war somit, die Bibliothek so weit wie möglich auf die Baumaßnahme vorzubereiten. Hierfür wurde zunächst der Gesamtbestand (Monographien und Zeitschriften) vermessen, …
Neugestaltung des Bibliotheksraums der Zahnklinik des Universitätsklinikums Freiburg weiterlesen
von Regina Albrecht und Jonas Balzukat Die Hochschule Niederrhein hat einen weiteren Schritt in Richtung Digitalisierung unternommen: Das Medienzentrum des Fachbereichs Sozialwesen wurde in das Bibliothekssystem ALMA integriert. Damit werden die Verwaltung und Ausleihe von rund 250 Geräten wie Kameras und Laptops deutlich effizienter. Die Transparenz und Nachverfolgbarkeit im Ausleihprozess wurden verbessert und das Serviceangebot der Hochschulbibliothek um eine „Bibliothek der Dinge“ erweitert. Vor der Integration war die Verwaltung der Geräte aufwendig und fehleranfällig. Missverständnisse und Planungsprobleme waren keine Seltenheit. Mit der ALMA-Integration hat sich dies grundlegend geändert. Studierende und Mitarbeitende können im Bibliothekskatalog, DigiBib genannt, nun sehen, welche Geräte verfügbar sind und diese direkt, unter Verwendung ihrer individuellen Hochschulkennung, …
Das Medienzentrum der Hochschule Niederrhein wird digital: ALMA-Integration schafft neue Möglichkeiten weiterlesen
von Nina Grevener Bibliotheken haben viel mehr zu bieten als Bücher! Leider ist dies Nutzenden und auch potentiellen Nutzenden oft nicht bewusst. Es mangelt an Sichtbarkeit für die Services. So auch an der Bibliothek der Medizinischen Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg. Die Special Services der Bibliothek „Auftragsrecherche“, „Book a MEDMA Librarian“ und die „Hausbesuche“ bieten Forschenden und Studierenden eine umfangreiche Unterstützung bei ihrer wissenschaftlichen und klinischen Arbeit. Und doch sind diese Services nicht allen potentiellen Bibliotheksnutzenden bekannt. Um mehr Aufmerksamkeit auf diese Services zu lenken, wurde im Rahmen des MALIS-Projekts zu jedem der drei Themen ein kurzweiliges Erklär- und Werbevideo erstellt. Hierzu wurde für jeden Service ein mögliches Problem fingert, …
Vorstellung der Special Services der Bibliothek der Medizinischen Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg anhand eines Videoclips weiterlesen
von Stephanie Lauth Eine Bibliotheksführung mit der Schulklasse? Das klingt für viele Schüler*innen erst einmal langweilig. Doch das muss es nicht sein! In vielen Bibliotheken besteht eine Klassenführung schon lange nicht mehr aus einer reinen Frontalpräsentation der Bibliotheksmitarbeitenden mit gelegentlichen Suchspielen an den Regalen für die Kinder. Der Trend geht hin zum Digitalen – sowohl was den Bestand als auch die Nutzung der Bibliothek betrifft. Genau an dieser Stelle sollen auch die jungen Benutzer*innen in der Stadtbibliothek Philippsburg abgeholt werden. Mithilfe der Lernapp „Actionbound“ wurden die Klassenführungen für die 4. – 7. Klassen der umliegenden Schulen überarbeitet und digitalisiert. Da die Stadtbibliothek Philippsburg sich auf dem Schulcampus befindet, kommen jedes …
Digitalisierung der Klassenführungen der 4. – 7. Klassen in der Stadtbibliothek Philippsburg mithilfe der App Actionbound weiterlesen
In 1903 a complaint by a British official about “leaking German-Cameroonian borders” (Weiss 2000: 168) reached Garoua, the centre of German colonial administration in German-Adamawa, Cameroon. More complaints from the British Protectorate of Nigeria fo...
Welchen Herausforderungen stehen bibliothekarische Einrichtungen in NRW bei der Finanzierung von OA-Publikationen gegenüber? Um diese Frage zu diskutieren und Einblicke in die Finanzierungswege an einzelnen Universitäten und Hochschulen zu erhalten, ha...
For many years I have undertaken extensive research on the maps in the British Library’s Wise Collection – showing the route between Lhasa in Central Tibet and Ladakh in the Western Himalayas over a length of more than ten metres (Lange 2020). They wer...
Elsevier, MDPI, Springer Nature, Wiley, Frontiers, Taylor and Francis, De Gruyter: Wie schätzen Wissenschaftler:innen die Qualität von diesen Verlagen ein? <<< For an English version of this post, please see below >>> Dieser Blo...