An der Wende vom 17. zum 18. Jahrhundert vollziehen sich wichtige Veränderungen sowohl im Selbstverständnis als auch in der Außerwahrnehmung der gelehrten Medizin. Es machen sich Verschiebungen bemerkbar von einem universalistischen zu einem pragmatisch-utilitaristischen Verständnis von Wissenschaft und Medizin, die eine Neujustierung des Verhältnisses zwischen Wissenschaft und Politik zur Folge haben. Diese europaweit nachvollziehbaren Phänomene […]
A Humanist Observed: Francesco Ciceri as a Commentator of Classics During the early modern period, there was a general rebirth of interest in all things classical. Latin commentaries of ancient texts were principally responsible for introducing classical works into the high culture of Western Europe. My study focuses on an unedited and little-known Latin commentary […]
My primary research interests relate to the Sidney circle, the genesis of Philip Sidneyʼs (1554-1586) poetic project based on their communication with intellectuals on the continent. Last year, I finished the translation of Michal Slavataʼs Hussite speech with a contextual introduction with my team for Reformation journal and also contributed to the special issue of Sidney Journal “Penshurst and Beyond” (edited by Alison Findlay and current […]
Erinnern Sie sich an das HAB-Jahr 2023? Der vorliegende Jahresbericht lässt keinen Zweifel: Es war mehr als das Jahr nach dem Jubiläum. So ging das neue Lesungsprogramm »HAB gelesen« an den Start – mit Autorinnen und Autoren, die in den vergangenen Jahren vor allem wissenschaftlich auf sich aufmerksam gemacht hatten; das Projektbüro nahm seine Arbeit […]
Seit der Veröffentlichung des ersten Sonderbands am 19. Februar 2015 hat sich die ZfdG zu einer zentralen Plattform für Forschung im Bereich der Digital Humanities entwickelt. Als digitale Fachzeitschrift bewegt sich die ZfdG an der Schnittste...
Plastische Bildwerke aus ‚unedlem‘ Material (15. – 18. Jh.) Das Projekt widmet sich der Untersuchung plastischer Bildwerke der Vormoderne, die historisch betrachtet zunächst als ‚unedel‘ galten und in der Forschung daher oftmals als Werkstoffe für ephemere Werke oder Entwürfe und Modelle angesehen werden. Im Mittelpunkt stehen Werkstoffe wie Papiermaché, Gips, Wachs und Ton. Dabei wird […]
Wolfenbüttel, 17.02.2025 Als digitale Fachzeitschrift bewegt sich die ZfdG an der Schnittstelle zwischen geisteswissenschaftlicher Forschung und digitalen Methoden. Sie fördert den Einsatz innovativer Technologien und setzt mit ihrem Diamond Open Access-Modell ein klares Zeichen für freie Wissenschaft: Sämtliche Services sind sowohl für Autor*innen als auch für Leser*innen kostenfrei. https://zfdg.de/ Die behandelten Themen reichen von […]
My project examines early modern examines early modern topographical writing and illustration, with a focus on its relation to the early literature of architecture. This tradition provided a vehicle for historical writing that was often better suited to architecture – which was necessarily collaborative and often took generations to complete – than the biographical approach […]
Contrary to contemporary perceptions, the use of portraits for personal promotion is not a new phenomenon but a tradition that can be traced back hundreds of years. Similarly, the desire to know what someone looks like has long existed. But how does this need arise? How is the connection between celebrities and their faces formed? […]
Sprachen des Hasses: Ästhetiken der Feindschaft und Verachtung im europäischen Drama (1600–1800) Aus einer komparatistischen Perspektive untersuche ich in meinem Projekt die Bedeutung von Hass und semantisch verwandten Begriffen wie Feindschaft und Verachtung für deutsche, englische und französische Tragödien und Trauerspiele des 17. und 18. Jahrhunderts. Unter Bezugnahme auf emotionsgeschichtliche Modelle negativer Affekte zeige ich, […]