Katie Little is researching the influence of Northern Humanism on the English Renaissance. Although the impact of the Northern Humanists, such as Erasmus of Rotterdam and Johannes Sturm, on sixteenth-century education has long been recognized, scholars have tended to neglect their influence when it comes to literature. Instead, the flourishing of poetry and drama in […]
Wolfenbüttel, 02.06.2025Als wäre es vorbei“ ist eine eindringliche Sammlung literarischer Kolumnen, die Katja Petrowskaja zwischen 2022 und 2024 für die Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung verfasst hat. Im Mittelpunkt stehen Fotografien aus...
My thesis weaves together the history of masculinities and the history of knowledge by interrogating the homosocial organisation of French academies of science in the 18th century (1750-1830). I examine how collective life in the sciences was founded upon masculine values developed and reproduced (yet always contested). Rather than accepting the masculine nature of scientific […]
Reflexionen. Kunst- und Wissensgeschichte eines Lichteffekts zwischen Spätmittelalter und Aufklärung Dieses Forschungsprojekts ist eine Untersuchung der traditionellen und innovativen Funktionen von Reflexionen in der europäischen Kunst. Der Zeitraum der Studie beginnt mit der Frage nach ihrer Einführung und schließt in der Zeit der Aufklärung, als Diskussionen von Reflexionen weitgehend aus den künstlerischen Diskursen verschwanden. Die […]
The King’s New Clothes. Stanislaw August and his Garderobe The aim of my project is to understand and describe the functioning of the Garderobe of last king of Poland, Stanisław August (1732-1798). I am interested in both the wardrobe, i.e. the set of outfits owned by the king, and the Garderobe understood as the set […]
14. Mai 2025Keine Frage: Die damaligen Initiatoren des Stipendienprogramms hatten Großes im Sinn, als sie das Wolfenbütteler Förderprogramm initiierten. Das belegt nicht zuletzt eine Kampagne, mit der man die Gründung bewarb. Es gab eine Press...
Wolfenbüttel, 09.05.2025„Videotime“ ist eine Zeitreise in eine Kleinstadt der 1990er Jahre, in eine Welt zwischen der scheinbaren Idylle des Provinzlebens und der verstörenden Faszination von Filmen aus der örtlichen Videothek. Dabei geht es u...
Wolfenbüttel, 05.05.2025Der erste Stipendiat nahm im Frühjahr 1975 seine wissenschaftliche Arbeit in Wolfenbüttel auf. Man wählte, den Vorgaben entsprechend, einen Wissenschaftler aus, der bereits promoviert war. Inzwischen vergibt die Bibliot...
Für die umfassende Sanierung des Brandschutzes in der Bibliotheca Augusta muss das Gebäude größtenteils geräumt werden. Dazu gehören die Verlagerung des Medienbestands, des Lesesaales, des Tagungsraumes, des technischen Bereichs, der Fotowerks...
Seit 1975 bietet sie mit ihren Stipendienprogrammen Forschenden aus aller Welt die Möglichkeit, mit den einzigartigen Beständen der Wolfenbütteler Bibliothek zu arbeiten. Ein Anlass, zurückzublicken, in den Austausch zu treten und die Zukunft ...