Folgende Datenbanken der Plattform History Commons sind im Rahmen eines Trials bis zum 10.12.2022 freigeschaltet: Secret Files from World Wars to Cold War https://coherentdigital.net/sefi Cold War Eastern Europe, 1947-1982 https://coherentdigital.net/cwee British Society, 1939-1951 https://coherentdigital.net/brho Weimar and Nazi Germany https://coherentdigital.net/wena Die Datenbanken sind auch über die Plattform History Commons https://history-commons.net/ zugänglich. Die Ressourcen können dort parallel […]
„Wer nicht fragt, bleibt dumm“ – mit dem Song der Sesamstraße sind sicher auch etliche von Ihnen aufgewachsen, das zumindest lassen unsere taufrischen Daten zur Altersstruktur der Bibliotheksnutzenden vermuten. 524 Personen haben den langen Fragebogen beantwortet. Das war echter Einsatz, denn wir hatten wirklich sehr viele Fragen. Daher nochmal: DANKE! Danke für Ihre Zeit, […]
Der Beitrag Wir wollten’s wissen – danke für Ihre Antworten! | We have asked and you have answered. Thank you! erschien zuerst auf SBB aktuell - Das Blog-Netzwerk der Staatsbibliothek zu Berlin – Beiträge für Forschung und Kultur.
Der große Lesesaal der Zentralbibliothek in der Garystraße 39 fällt seit heute mit einem etwas ungewöhnlichen Look auf: an beiden Seiten der Galerie finden sich rohe Gerüststützen unterhalb der geschwungenen Dachbinder aus Naturholz. Was ist passiert?Das mittlerweile über 20 Jahre alte Glasdach wird durch eine Holzkonstruktion getragen. Dieses Holz hat an einigen Stellen erste, sichtbare …
„„Industrial Style“ im Lesesaal der Zentralbibliothek“ weiterlesen
Das Künstler-Vademecum wurde ab etwa 1909 bis in die 1930er Jahre von der Spedition ATG (auch ATEGE, Allgemeine Transportgesellschaft, ehem. Gondrand & Mangili mbH in München) herausgegeben. Die Hefte erschienen jährlich und enthielten auf jeweils gut 50 Seiten ein auf „gesammelten offiziellen Berichten“ [Vademecum 1920, S. 3] basierendes Verzeichnis der im betreffenden Jahr stattfindenden Kunstausstellungen, sowie konkrete Angaben zu Kunsthandlungen, Informationen über ständige und periodische Ausstellungen, Museen, Künstler-Genossenschaften und Kunstvereine – nicht nur in Deutschland, sondern auch in Amsterdam, Budapest, Paris, Prag, Wien oder Zürich.
Die Staatsbibliothek zu Berlin setzt ihre Bestrebungen zur Unterstützung des freien Zugangs zu wissenschaftlicher Fachliteratur weiter fort und schaltet das Fachrepositorium für Slawistik „SlavDok“ unter https://slavdok.slavistik-portal.de frei. Der Dokumentenserver wird als zentraler Speicherort für Open-Access-Publikationen dienen und bietet einen kostenlosen Zugriff auf Erst- und Zweitveröffentlichungen der slawistischen Forschung. Technik im Hintergrund Die Suchoberfläche von SlavDok […]
Der Beitrag „SlavDok“ – Unser neues Fachrepositorium für die Slawistik erschien zuerst auf SBB aktuell - Das Blog-Netzwerk der Staatsbibliothek zu Berlin – Beiträge für Forschung und Kultur.
Über das "Sixth Papyrus Curatorial and Conservation Meeting"
Lernen Sie die Bibliothek kennen, besuchen Sie unsere Ausstellung „Loks und Leute“ und kommen Sie zur Begleitveranstaltung!
Was ist Datenkompetenz und warum ist sie für Studium, Beruf und Alltag so relevant? Welche Berufsbilder gibt es in diesem Bereich? Und welche Kompetenzen muss ich als zukünftige:r Absolvent:in mitbringen? All diesen Fragen widmet sich die einstündige, digitale Veranstaltungsreihe „Zahlen, …
Weiterlesen →
Die „Berliner Erklärung über den offenen Zugang zu wissenschaftlichem Wissen“ ist eine internationale wissenschaftspolitische Deklaration zu Open Access. Sie wurde von 19 deutschen und internationalen Forschungsorganisationen beschlossen, zu den Erstun...
„Melvyn Bragg and guests discuss two of China’s greatest poets, Li Bai and Du Fu, who wrote in the 8th century in the Tang Era. Li Bai (701–762 AD) is known for personal poems, many of them about drinking wine, …
Weiterlesen →