Albrecht Dürer: Affentanz (Basel, Kupferstichkabinett)
Vor gut einem Jahr berichteten wir hier im Blog über den Online-Gang von duerer.online. Seit Juni 2020 entwickelt die Universitätsbibliothek Heidelberg gemeinsam mit den Museen der Stadt Nür...
Sammlungsmanagementsysteme mit den darin erschlossenen Beständen sind Herzstück und Ausgangspunkt für eine ganze Reihe von digitalen Szenarien, mit denen wissenschaftsnahe Gedächtniseinrichtungen wie Museen, Archive und ähnliche Sammlungen im Rahmen der digitalen Transformation neuartige, umfassendere, ambitioniertere Nutzungsarten ihrer Bestände ermöglichen können. Gleichzeitig bringt die Digitalität in allen GLAM-Einrichtungen eine Entgrenzung überkommener Sammlungskonzepte mit sich.
Der Deutsche Verband für Kunstgeschichte veranstaltet gemeinsam mit dem Institut für Kunstgeschichte der Universität Erlangen-Nürnberg den 37. Deutschen Kongress für Kunstgeschichte, der vom 13. bis 17. März 2024 unter dem Motto „Bild und Raum“ in Erla...
In dieser Folge geht es um die Frage, wie man Kunstgeschichte und ihre Forschung in Datenform bringen kann. Dabei dreht sich alles um die Frage, was wir wie verdaten wollen und können. Welche Szenarien der Nachnutzbarkeit haben wir und was sind gute K...
MAIA (Munich Artefacts, Images, Architecture) ist ein gemeinsamer Bestandskatalog der Münchener Forschungsbibliotheken des Bayerischen Nationalmuseums, des Instituts für Ägyptologie und Koptologie sowie des Instituts für Klassische Archäologie der LMU München, des Museums Fünf Kontinente und des Zentralinstituts für Kunstgeschichte, der in Kooperation mit der Bayerischen Staatsbibliothek entstanden ist.
von Entertainment, Realitäten und Propaganda bis hin zum literarischen Erbe
Mit gleich zwei Ausstellungen zum Thema Comics aus China wartet Heidelberg in den nächsten Monaten auf: Von 3.4. bis 23.9.2023 zeigt das Centre...
The global dis:connect Research Centre invites MA, doctoral students and creative professionals in all stages of their careers to meet in Munich for a summer school on the absences produced by globalisation processes, focusing on the Mediterranean, particularly on the aspects of migration, tourism and (post)coloniality, in the past, present and future.
Die Geschichte der Digitalen Kunstgeschichte ist nicht einfach zu fassen. Dabei steht die Frage im Raum, seit wann es die Digitale Kunstgeschichte überhaupt gibt.
Über diese Folge
...
Im Wissenschaftspodcast #arthistoCast dreht sich alles um die Digitale Kunstgeschichte. Dabei geht es um den Einsatz digitaler Methoden in der kunsthistorischen Forschung, also um die Frage, wie technische Entwicklungen für das Fach genutzt werden kön...
Am 23. März 2023 geht der Podcast #arthistoCast – der Podcast zur Digitalen Kunstgeschichte online.
Im Auftrag des Arbeitskreis Digitale Kunstgeschichte produziert und moderiert Jacqueline Klusik-Eckert in Zukunft den Wissenschaftspodcast rund um di...