Workshopreihe: In vier Schritten zu mehr Nachhaltigkeit. Datenqualitäts-Strategien für Museen und Sammlungen || blog.arthistoricum.net

Sammlungsmanagementsysteme mit den darin erschlossenen Beständen sind Herzstück und Ausgangspunkt für eine ganze Reihe von digitalen Szenarien, mit denen wissenschaftsnahe Gedächtniseinrichtungen wie Museen, Archive und ähnliche Sammlungen im Rahmen der digitalen Transformation neuartige, umfassendere, ambitioniertere Nutzungsarten ihrer Bestände ermöglichen können. Gleichzeitig bringt die Digitalität in allen GLAM-Einrichtungen eine Entgrenzung überkommener Sammlungskonzepte mit sich.

Neu im Mai: Der neue Bibliotheks- und Forschungsverbund MAIA – Munich Artefacts, Images, Architecture || blog.arthistoricum.net

MAIA (Munich Artefacts, Images, Architecture) ist ein gemeinsamer Bestandskatalog der Münchener Forschungsbibliotheken des Bayerischen Nationalmuseums, des Instituts für Ägyptologie und Koptologie sowie des Instituts für Klassische Archäologie der LMU München, des Museums Fünf Kontinente und des Zentralinstituts für Kunstgeschichte, der in Kooperation mit der Bayerischen Staatsbibliothek entstanden ist.

global dis:connect summer school 2023 || blog.arthistoricum.net

The global dis:connect Research Centre invites MA, doctoral students and creative professionals in all stages of their careers to meet in Munich for a summer school on the absences produced by globalisation processes, focusing on the Mediterranean, particularly on the aspects of migration, tourism and (post)coloniality, in the past, present and future.