von Entertainment, Realitäten und Propaganda bis hin zum literarischen Erbe
Mit gleich zwei Ausstellungen zum Thema Comics aus China wartet Heidelberg in den nächsten Monaten auf: Von 3.4. bis 23.9.2023 zeigt das Centre...
The global dis:connect Research Centre invites MA, doctoral students and creative professionals in all stages of their careers to meet in Munich for a summer school on the absences produced by globalisation processes, focusing on the Mediterranean, particularly on the aspects of migration, tourism and (post)coloniality, in the past, present and future.
Die Geschichte der Digitalen Kunstgeschichte ist nicht einfach zu fassen. Dabei steht die Frage im Raum, seit wann es die Digitale Kunstgeschichte überhaupt gibt.
Über diese Folge
...
Im Wissenschaftspodcast #arthistoCast dreht sich alles um die Digitale Kunstgeschichte. Dabei geht es um den Einsatz digitaler Methoden in der kunsthistorischen Forschung, also um die Frage, wie technische Entwicklungen für das Fach genutzt werden kön...
Am 23. März 2023 geht der Podcast #arthistoCast – der Podcast zur Digitalen Kunstgeschichte online.
Im Auftrag des Arbeitskreis Digitale Kunstgeschichte produziert und moderiert Jacqueline Klusik-Eckert in Zukunft den Wissenschaftspodcast rund um di...
"About six shadowy dancers in velvet and blue in front of an abstract black and green background", © Autor:in: Hulki Okan Tabak, Besitzer:in: https://unsplash.com/de
14.–15.9.2023, am Institut für Theaterwissenschaft der Universität L...
Freitag, 24. März 2023 (online)
Nach dem Erfolg der gemeinsamen Digitaltagung des Deutschen Verbandes für Kunstgeschichte, des Ulmer Vereins und des Arbeitskreises Digitale Kunstgeschichte im Jahr 2021 führen wir 2023 erneut gemein...
Online-Konferenz am Freitag, 24. März 2023 Das Programm der Tagung und die Anmeldung finden Sie auf den Seiten des Deutschen Verband für Kunstgeschichte. Eine Anmeldung zur Online-Konferenz des Deutschen Verband für Kunstgeschichte, des Ulme...
Im Hirsvogelsaal beim Tucherschloss werden am 22. März die Ergebnisse des innovativen Forschungsprojektes TRANSRAZ (Nürnberger Topographie in Raum und Zeit) präsentiert, an dem Forschende der Universität Greifswald und des Leibniz-Instituts für Informationsinfrastruktur (FIZ Karlsruhe) drei Jahre lang intensiv gearbeitet haben. Dreidimensionale digitale Modelle rekonstruieren den Nürnberger Stadtraum von der Barockzeit bis zur Gegenwart. Sie wurden mit zahlreichen historischen Quellen und Bildern vernetzt. Die so entstandene virtuelle Forschungsumgebung ermöglicht neue Erkenntnisse für die Bürger und innovative Arbeitsweisen für die Digitalen Geisteswissenschaften.
Die achttausendste Publikation wurde auf ART-Dok online gestellt!
Ulrich Pfisterer: Die ersten Dilettanten-Porträts der Renaissance, oder: Bernardino Licinio unterrichtet im Zeichnen, in: Satō, Naoki (Hrsg.): Geijutsu aikōkatachi no yume : doitsu kindai ni okeru direttantizumu = Träume von Kunstliebhabern : Dilettantismus in der deutschen Moderne. Tōkyō 2019, S. 12-23