FOS49 BERD@NFDI || The Future is Open Science

Unstrukturierte Daten wie Texte, Bilder und Videos bieten neue Erkenntnismöglichkeiten, stellen Forschende aber auch vor große Herausforderungen. BERD@NFDI entwickelt seit 2022 eine Serviceplattform, die Datenmanagement, Analyse und Open Science vereint. Mit der Kommunikationschefin Veronica Haas sprechen wir über Fortschritte und neue Services sowie Veränderungen in der Forschung.

Mehrsprachigkeit in der Forschung: Chancen und Herausforderungen für die Wissenschaftskommunikation || ZBW MediaTalk

Die Kommunikation in mehreren Sprachen kann die Forschung integrativer und wirkungsvoller machen, indem sie Gerechtigkeit, Zugänglichkeit und globale Verbreitung von Wissen verbessert. In einer Session auf dem Barcamp Open Science diskutierten wir Chancen und Herausforderungen der mehrsprachigen Forschungspraxis. Eine Zusammenfassung der Session.

The post Mehrsprachigkeit in der Forschung: Chancen und Herausforderungen für die Wissenschaftskommunikation first appeared on ZBW MediaTalk.

FOS48 Leibniz Open Science Day || The Future is Open Science

In dieser Podcastfolge dreht sich alles um den ersten Leibniz Open Science Day und die Fragestellungen: Wie kann wirtschafts- und sozialwissenschaftliche Forschung zur Bewältigung gesellschaftlicher Herausforderungen beitragen und welche Rolle spielt Metawissenschaft dabei? Mit der Mitgestalterin Prof. Dr. Marianne Saam sprechen wir über die Bedeutung von Replikation, Transparenz und Metastudien für Forschung und Wissenstransfer sowie über Erfolg und Zukunft dieser Veranstaltung.

Künstliche Intelligenz und Informationskompetenz: Über die Kunst, einen Brokkoli zu vierteln || ZBW MediaTalk

von Lukas Tschopp Mit dem Framework for Information Literacy for Higher Education der American Library Association (ACRL Framework) erfolgte ein Wechsel von konkreten Lernzielen bisheriger Standards hin zu einem konzeptbasierten Framework. Vor dem Hintergrund, dass Künstliche Intelligenz (KI) aktuell große Hoffnungen und ebenso große Befürchtungen weckt, ist fraglich, inwiefern diese Konzepte heute noch Gültigkeit haben. […]

The post Künstliche Intelligenz und Informationskompetenz: Über die Kunst, einen Brokkoli zu vierteln first appeared on ZBW MediaTalk.

EconStor-Umfrage 2024: Hohe Nutzungszufriedenheit, aber „Luft nach oben“ beim Verständnis der Funktionsweise || ZBW MediaTalk

Von Ralf Toepfer und Olaf Siegert Das disziplinäre Open-Access-Repositorium EconStor wurde im Jahr 2009 von der ZBW aus der Taufe gehoben und verzeichnet heute mehr als 280.000 Veröffentlichungen aus den wirtschaftswissenschaftlichen Disziplinen, die von mehr als 700 Forschungsinstitutionen und etwa 1.000 Einzelautor:innen weltweit stammen. Alle auf EconStor versammelten Volltexte (vor allem Working Papers und Zeitschriftenaufsätze) […]

The post EconStor-Umfrage 2024: Hohe Nutzungszufriedenheit, aber „Luft nach oben“ beim Verständnis der Funktionsweise first appeared on ZBW MediaTalk.

Schattenbibliotheken: Plan B für die Open-Access-Transformation? || ZBW MediaTalk

Was ist mit Schattenbibliotheken? Obwohl Open Access weithin akzeptiert zu sein scheint, könnten wir das Ziel einer Open-Access-Transformation verfehlen. In einer Session auf dem Barcamp Open Science wurde die Frage gestellt, ob sich Schattenbibliotheken als Plan B für die Open-Access-Transformation erweisen könnten.

The post Schattenbibliotheken: Plan B für die Open-Access-Transformation? first appeared on ZBW MediaTalk.

FOS47 Gamification im Kontext von Open Access || The Future is Open Science

Wie können Spielelemente Routinen im wissenschaftlichen Alltag, wie beispielsweise das Publizieren, verändern? Wie können Forschende durch Badges motiviert werden, im Open Access zu publizieren und wie steht es mit dem Journal Impact Factor? Dr. Athanasios Mazarakis, Diplom-Psychologe und promovierter Wirtschaftswissenschaftler, berichtet aus einer frischen Studie der Web-Science-Forschungsgruppe der ZBW.

Forschungsdatengesetz: Ein inkrementeller Schritt in die richtige Richtung? || ZBW MediaTalk

Wird das Forschungsdatengesetz (FDG) tatsächlich dazu beitragen, den Datenzugang in Deutschland zu verbessern? Auf dem Barcamp Open Science 2024 wurden in einer Session die wichtigsten Aspekte dieses Gesetzesvorhabens zusammengefasst, und es wurde diskutiert, inwiefern die geplanten Maßnahmen zur Erreichung der angestrebten Ziele beitragen können oder ob stattdessen etwas anderes getan werden sollte.

The post Forschungsdatengesetz: Ein inkrementeller Schritt in die richtige Richtung? first appeared on ZBW MediaTalk.

Open Science & Bibliotheken 2025: 10 Tipps für Konferenzen & Events || ZBW MediaTalk

Auch in 2025 bieten Konferenzen und andere Events eine gute Gelegenheit, sich über Neuigkeiten aus Open Science und angrenzenden Bereichen zu informieren – und natürlich zum Networking. Im Folgenden finden Sie einige ausgewählte Veranstaltungen, die 2025 vielleicht einen Besuch wert wären. Weitere interessante Veranstaltungen finden Sie im umfangreichen ZBW MediaTalk-Veranstaltungskalender. Über Hinweise auf weitere Veranstaltungen […]

The post Open Science & Bibliotheken 2025: 10 Tipps für Konferenzen & Events first appeared on ZBW MediaTalk.

FOS46 EOSC EU Node || The Future is Open Science

Der EOSC EU Node, der erste Zugang zur European Open Science Cloud, wurde Ende Oktober 2024 auf dem EOSC Symposium in Berlin offiziell für alle Forschenden in Europa freigeschaltet. Was ist das für ein Knoten? Ein Knoten in welchem Netz? Prof. Dr. Klaus Tochtermann, Vorstandsmitglied der EOSC Association, Mitglied des wissenschaftlichen Senats der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur, Chair der internationalen Open Science Conference, und nicht zuletzt Direktor der ZBW, bringt Licht ins Dunkel.