Die Hauptaufgabe von modernen PR-Abteilungen besteht darin, die Beziehungen zwischen ihrer Organisation und den verschiedenen Zielgruppen aufzubauen und zu pflegen. Dabei geht es nicht mehr nur darum, Informationen zu senden und zu verbreiten, sondern einen echten und produktiven Dialog zu fördern. Wie die ZBW mit ihrer wichtigsten Zielgruppe, den Wirtschaftsforschenden, in Beziehung tritt, lesen Sie hier.
The post Open Science Meet-Up: Gemeinsam die Zukunft erarbeiten first appeared on ZBW MediaTalk.FOS29 Der Wert offener Wissenschaft || The Future is Open Science
FOS28 Relevanz von Forschungsoutput || The Future is Open Science
FOS28 Relevanz von Forschungsoutput || The Future is Open Science
ChatGPT & Co.: Wenn der Suchschlitz zur KI-Chatbox wird || ZBW MediaTalk
von André Vatter Die Behauptung, dass KI-Sprachmodelle gekommen sind, um zu bleiben, dürfte mittlerweile unwiderlegbar sein. Obwohl erst im November 2022 der Öffentlichkeit vorgestellt, hat ChatGPT in der kurzen Zeit einen rasanten Siegeszug hingelegt. Wie rasant dieser wirklich ausfiel, lässt sich am besten im Vergleich betrachten: Nach ihrer Gründung hatten Twitter zwei Jahre und Facebook immerhin noch zehn Monate gebraucht, um eine Basis von einer Million Nutzerinnen und Nutzer aufzubauen. ChatGPT schaffte dies in nur fünf Tagen. Zwei Monate nach dem Start gaben fast vierzig Prozent der Deutschen an, den Sprachroboter zu kennen oder ihn bereits ausprobiert zu haben. Ein […]
The post ChatGPT & Co.: Wenn der Suchschlitz zur KI-Chatbox wird first appeared on ZBW MediaTalk.ChatGPT & Co.: Wenn der Suchschlitz zur KI-Chatbox wird || ZBW MediaTalk
Generative Sprachmodelle und KI-gestützte Recherchen legen gerade einen rasanten Siegeszug hin. Immer mehr Suchmaschinen setzen etwa auf Roboterchats, um die Suche durch das unmittelbare Finden zu ersetzen. Doch welche Implikationen sind damit verbunden – und was kommt da auf die wissenschaftlichen Bibliotheken zu?
The post ChatGPT & Co.: Wenn der Suchschlitz zur KI-Chatbox wird first appeared on ZBW MediaTalk.Von eingebetteter KI bis NFT: Digitale Trends 2023 überbrücken neue Herausforderungen || ZBW MediaTalk
von Birgit Fingerle Wie lassen sich die durch die Pandemie und technologische Entwicklungen verursachten Lücken schließen? Einige digitale Trends könnten sich eignen, um neue Brücken zu bauen. Brücken werden beispielsweise benötigt zwischen den Vorteilen der Autonomie im Home Office und einer sinnvollen Rückkehr ins Büro, damit eine erfolgreiche Zusammenarbeit erreicht wird, zwischen menschlicher Kreativität und künstlicher Intelligenz, die in die täglichen Arbeitsprozesse eingebettet ist, zwischen Informationsüberfluss, Einsamkeit und anderen psychischen Problemen sowie wachsendem Fachkräftemangel. Die für diesen Blogbeitrag ausgewählten digitalen Trends adressieren diese Lücken und könnten für Bibliotheken und andere digitale Infrastruktureinrichtungen sowie im Kontext von Open Science interessant sein. […]
The post Von eingebetteter KI bis NFT: Digitale Trends 2023 überbrücken neue Herausforderungen first appeared on ZBW MediaTalk.FOS27 Open Access: Die juristische Sicht || The Future is Open Science
10 Jahre OERcamp: das Community-Treffen zu digitalen und offenen Bildungsmaterialien || ZBW MediaTalk
2012 startete das erste OERcamp in Deutschland. Es sollte Austausch und praktisches Lernen für alle Bildungs- und Arbeitsbereiche bieten. In diesem Beitrag blickt Organisatorin Kristin Hirschmann zurück auf ein Jahrzehnt Barcamp zu Open Educational Resources. Sie gibt Einblick in die Meilensteine, ihre Erfahrungen und Tipps für den Einstieg in OER.
The post 10 Jahre OERcamp: das Community-Treffen zu digitalen und offenen Bildungsmaterialien first appeared on ZBW MediaTalk.Social Media in Bibliotheken: Best Practice von der ETH-Bibliothek in Zürich || ZBW MediaTalk
Die ETH-Bibliothek ist die größte öffentliche naturwissenschaftliche und technische Bibliothek der Schweiz und die zentrale Hochschulbibliothek für die ETH Zürich. Auch im Social Web hat sie sich erfolgreich positioniert und mit Kanälen auf Facebook, Instagram, Twitter, YouTube, Pinterest und LinkedIn breit aufgestellt.
The post Social Media in Bibliotheken: Best Practice von der ETH-Bibliothek in Zürich first appeared on ZBW MediaTalk.