Die Trends, die das Jahr 2021 voraussichtlich bestimmen werden, sind größtenteils von den Erfahrungen der COVID-19-Pandemie beeinflusst. In diesem Artikel werfen wir einen Blick auf Trends, die auf Bibliotheksdienstleistungen, auf Bibliotheken als Arbeitsräume sowie auf den Kontext von Open Science angewendet werden könnten: zum Beispiel auf liquide Infrastrukturen, In-Game-Erlebnisse, digitale Parität und Teilen von digitalen Subskriptionen.
The post Digitale Trends 2021: Kollektive Standortverschiebung führt zu neuen Orten und Umdenken bei Aktivitäten first appeared on ZBW MediaTalk.FOS04 Open Access und der Publikationsmarkt || The Future is Open Science
Open Science & Bibliotheken 2021: 20 Tipps für Konferenzen, Barcamps & Co. || ZBW MediaTalk
Welche Konferenzen und Events könnten 2021 einen (Online-)Besuch wert sein? Wir haben eine Auswahl an Veranstaltungen rund um Open Science zusammengestellt. Hier unsere 20 Favoriten:
The post Open Science & Bibliotheken 2021: 20 Tipps für Konferenzen, Barcamps & Co. first appeared on ZBW MediaTalk.FOS 03 Open Science Transfer || The Future is Open Science
Barcamp@GeNeMe’2020: Open Science für Krisenzeiten || ZBW MediaTalk
Wie viele andere Veranstaltungen auch, musste das erste "Satelliten-Event" des Barcamp Open Science aufgrund der weltweiten Pandemie in den digitalen Raum verlegt werden. Passend dazu wurde das Thema "Von der Krise der Wissenschaft zur Wissenschaft für Krisenzeiten?" aufgegriffen. Die Referent:innen zeigten verschiedene Beispiele, wo Open Science bei der Bewältigung globaler Herausforderungen helfen kann. Und der digitale Veranstaltungsort bot die Möglichkeit der globalen Teilnahme. Im Folgenden geben Organisationsteam und Beitragende einen Einblick in das Barcamp@GeNeMe‘2020.
The post Barcamp@GeNeMe’2020: Open Science für Krisenzeiten first appeared on ZBW MediaTalk.
Barometer für die Wissenschaft 2019/20: Neue Erkenntnisse für Open Science? || ZBW MediaTalk
Wie steht es um die Wissenschaft in Deutschland? Dieser Frage widmet sich das Barometer für die Wissenschaft seit 2010. Unter die Lupe genommen werden dabei auch Bereiche wie Open Data, Open Access, Peer Review oder die Frage, wie belastbar das wissenschaftliche Wissen eigentlich noch ist. Wir haben uns angesehen, wie viel Open Science im aktuellen Bericht steckt.
The post Barometer für die Wissenschaft 2019/20: Neue Erkenntnisse für Open Science? first appeared on ZBW MediaTalk.
Online-Veranstaltungen: Hürden auf dem Weg ins Digitale meistern – am Beispiel des YES! 2020 || ZBW MediaTalk
Das Jahr 2020 hat viele Organisator:innen von Veranstaltungen vor große Herausforderungen gestellt, darunter auch den Schulwettbewerb YES! – Young Economic Summit. Sina-Marie Heuchmer und Svea Kreutz vom YES!-Team plaudern aus dem Nähkästchen und verraten, auf welche technischen Herausforderungen sie geachtet haben, wie sie es geschafft haben, die besondere YES!-Atmosphäre – den YES!-Spirit – online herzustellen und welche Erfolgsfaktoren sie identifiziert haben.
The post Online-Veranstaltungen: Hürden auf dem Weg ins Digitale meistern – am Beispiel des YES! 2020 first appeared on ZBW MediaTalk.
Digitale Open-Science-Tools: mehr Offenheit durch inklusives Design || ZBW MediaTalk
Durch ihr responsives Design versprechen digitale Open-Science-Tools, die Zusammenarbeit über Disziplinen, Weltregionen und Sprachgruppen hinweg zu ermöglichen und zu vereinfachen. Doch wie inklusiv sind Open-Science-Anwendungen eigentlich global betrachtet? Global meint im folgenden Zusammenhang, dass sie in Ländern mit niedrigem und mittlerem Einkommen gleichermaßen offen nutzbar sind. Louise Bezuidenhout und Jo Havemann haben 242 dieser Open-Science-Tools im Hinblick auf ihre Geolokalisierung, die Bedingungen sowie die Finanzierungsmodelle untersucht, zeigen die Schwachstellen auf und entwickeln Ideen, wie das Open-Science-Ökosystem nachhaltig inklusiver und weltweit uneingeschränkt nutzbar gestaltet werden könnte.
The post Digitale Open-Science-Tools: mehr Offenheit durch inklusives Design first appeared on ZBW MediaTalk.
Open Science und Organisationskultur: Offenheit als Kernwert in der ZBW || ZBW MediaTalk
Open Science hat sich zu einem wesentlichen Arbeitsschwerpunkt für die ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft entwickelt. In einem partizipativ entwickelten Eckpunktepapier wird nun dargelegt, wie die Prinzipien der Offenheit für die eigene Arbeit strategisch aufgegriffen und die Umsetzung offener Praktiken unter den Beschäftigten gezielt gefördert werden. Prof. Klaus Tochtermann, Direktor der ZBW, erläutert die Bedeutung des Papiers im Interview.
The post Open Science und Organisationskultur: Offenheit als Kernwert in der ZBW first appeared on ZBW MediaTalk.
InnOAccess-Workshops: Gebührenfreie Open-Access-Zeitschriften nachhaltig publizieren || ZBW MediaTalk
Von der Forschungscommunity getragene, verlagsunabhängige Open-Access-Zeitschriften leben vom Engagement ihrer Redaktionen. Wie können sie nachhaltig organisiert und finanziert werden? Dr. Nicole Waidlein und Marcel Wrzesinski berichten von den Ergebnissen zweier Transferworkshops zum Open-Access-Publizieren in kleineren Fächern.
The post InnOAccess-Workshops: Gebührenfreie Open-Access-Zeitschriften nachhaltig publizieren first appeared on ZBW MediaTalk.