FOS37 Auf dem Weg zur Transparenz || The Future is Open Science

In dieser Folge haben wir eine mehrfach für innovative und zukunftsweisende Lehre ausgezeichnete Expertin für das Lehren und Lernen in den Bereichen Open Science sowie gute wissenschaftliche Praxis und Forschungsethik zu Gast: Professorin Dr. Julia Priess-Buchheit. Sie spricht mit uns über Open Science Education im Seminarraum und über die Grundpfeiler guter Open Science Education. Außerdem gibt sie Tipps, wie die Prinzipien der Offenheit in die Lehre integriert werden können.

FOS36 Open Science Games || The Future is Open Science

In dieser Folge reden wir über Open Science Games und über Open Science Didaktik in der Ausbildung von Studierenden und Promovierenden. Es geht um pädagogische Kniffe und Partizipation sowie um den Umgang mit persönlichen und sensiblen Daten im Kontext von Open Science. Zu Gast ist Dr. Melanie Röthlisberger, Expertin für Lehre im Kontext von Open Access und Open Data an der Universität Zürich und eine der Autor:innen des Züricher Open Science Games.

FOS35 Open-Science-PR || The Future is Open Science

Elke Roesner, Marketingleiterin der ZB MED – Informationszentrum Lebenswissenschaften, berichtet von ihren Erfahrungen mit der Austragung des zweiten deutschen Open Science Festivals im Sommer 2023 in Köln – einem Fest für die offene Wissenschaft. Wir erfahren, welche Rolle wissenschaftliche Bibliotheken künftig bei der Organisation solcher Events spielen, wie man ein Festival für die Medienarbeit einer Institution nutzen kann und was eine kreative Festivalatmosphäre ausmacht. Es geht um Workshops, Ignite Talks, Interaktivität, Networking, Openness, Veedelskneipen und Wassereis.

FOS33 Erfolgreiches Scholar-led Publizieren || The Future is Open Science

Wie gehen wissenschaftsgeleitete Zeitschriften mit den Herausforderungen der Open-Access-Transformation um? Die brandneue Publikation „Wissenschaftsgeleitetes Publizieren. Sechs Handreichungen mit Praxistipps und Perspektiven“ will Herausgeber:innen dabei bedarfsorientiert anleiten und unterstützen. Erfahren Sie von Marcel Wrzesinski, Herausgeber der Handreichungen und Leiter des BMBF-Projekts „Scholar-led Plus“, alles über Entstehung und Hintergrund der Publikation.

FOS33 Erfolgreiches Scholar-led Publizieren || The Future is Open Science

Wie gehen wissenschaftsgeleitete Zeitschriften mit den Herausforderungen der Open-Access-Transformation um? Die brandneue Publikation „Wissenschaftsgeleitetes Publizieren. Sechs Handreichungen mit Praxistipps und Perspektiven“ will Herausgeber:innen dabei bedarfsorientiert anleiten und unterstützen. Erfahren Sie von Marcel Wrzesinski, Herausgeber der Handreichungen und Leiter des BMBF-Projekts „Scholar-led Plus“ alles über Entstehung und Hintergrund der Publikation.

FOS32 Open Science Education || The Future is Open Science

Dr. Kai Matuszkiewicz, Medienforscher und Experte auf den Gebieten Game Studies und Medien- und Hochschuldidaktik setzt in seiner Seminarreihe am Institut für Medienwissenschaft der Philipps-Universität Marburg Offenheit aktiv in der Lehre um. In dieser Podcastfolge lässt er uns an seinen Erfahrungen teilhaben. Dr. Matuszkiewicz erläutert Vorgehensweise und Lessons Learned. Daneben werden die Herausforderungen für die Studierenden durch neue Tools und neue, abstrakte Themen beleuchtet. Ein weiterer Gedanke ist der der Offenheit als Reflexionsfolie.

FOS31 Auf dem Weg zu Open Economics || The Future is Open Science

Prof. Dr. Marianne Saam ist Brückenbauerin: An der Universität Hamburg erforscht sie den digitalen Wandel der Wirtschaft, während sie an der ZBW den Programmbereich Open Economics leitet und den digitalen Wandel von Forschungspraktiken untersucht. In dieser Podcastfolge begleiten wir Prof. Dr. Marianne Saam von ihren Anfängen in der digitalen Forschung bis in die Gegenwart, in der Open Science in den Wirtschaftswissenschaften das Nischendasein endgültig hinter sich gelassen hat.

FOS30 Reform der Forschungsbewertung || The Future is Open Science

In dieser Folge dreht sich alles um die europäische Coalition for Advancing Research Assessment, kurz CoARA. Das Bündnis gehört zu einer von 20 politischen Initiativen der neuen Agenda für die Weiterentwicklung des europäischen Forschungsraumes. CoARA soll eine Plattform bieten, auf der sich Wissenschaftler:innen über neue Indikatoren der Leistungsmessung und bereits erprobte alternative Bewertungssysteme austauschen können. Unser Gast ist Claudia Labisch, die Leiterin des Europa-Büros der Leibniz-Gemeinschaft in Brüssel. Sie berichtet über den wissenschaftsgesteuerten Reformprozess und erklärt, wie akademische Arbeit neu bewertet werden kann - jenseits von Impactfaktor und h-Index. Zudem erklärt sie uns, welche Herausforderungen es bei der Umsetzung der Reform der Forschungsbewertung zu meistern gilt.

FOS29 Der Wert offener Wissenschaft || The Future is Open Science

Was ist der Wert offener Forschung für Forschende und für die Gesellschaft? Dr. Isabelle Dorsch von der ZBW spricht über das internationale und interdisziplinäre Forschungsprojekt VOICES. VOICES steht für „Value of Openness, Inclusion, Communication, and Engagement for Science in a Post-Pandemic World (VOICES)“. Die wissenschaftliche Mitarbeiterin des Forschungsbereiches Web Science der ZBW stellt dar, wie Open Science das Verhältnis zwischen Forschung und Öffentlichkeit beeinflusst. Sie erläutert zudem den Impact der Covid-19-Pandemie auf die Wissenschaftskommunikation.