Mehrsprachigkeit in der Forschung: Chancen und Herausforderungen für die Wissenschaftskommunikation || ZBW MediaTalk

Die Kommunikation in mehreren Sprachen kann die Forschung integrativer und wirkungsvoller machen, indem sie Gerechtigkeit, Zugänglichkeit und globale Verbreitung von Wissen verbessert. In einer Session auf dem Barcamp Open Science diskutierten wir Chancen und Herausforderungen der mehrsprachigen Forschungspraxis. Eine Zusammenfassung der Session.

The post Mehrsprachigkeit in der Forschung: Chancen und Herausforderungen für die Wissenschaftskommunikation first appeared on ZBW MediaTalk.

Schattenbibliotheken: Plan B für die Open-Access-Transformation? || ZBW MediaTalk

Was ist mit Schattenbibliotheken? Obwohl Open Access weithin akzeptiert zu sein scheint, könnten wir das Ziel einer Open-Access-Transformation verfehlen. In einer Session auf dem Barcamp Open Science wurde die Frage gestellt, ob sich Schattenbibliotheken als Plan B für die Open-Access-Transformation erweisen könnten.

The post Schattenbibliotheken: Plan B für die Open-Access-Transformation? first appeared on ZBW MediaTalk.

Forschungsdatengesetz: Ein inkrementeller Schritt in die richtige Richtung? || ZBW MediaTalk

Wird das Forschungsdatengesetz (FDG) tatsächlich dazu beitragen, den Datenzugang in Deutschland zu verbessern? Auf dem Barcamp Open Science 2024 wurden in einer Session die wichtigsten Aspekte dieses Gesetzesvorhabens zusammengefasst, und es wurde diskutiert, inwiefern die geplanten Maßnahmen zur Erreichung der angestrebten Ziele beitragen können oder ob stattdessen etwas anderes getan werden sollte.

The post Forschungsdatengesetz: Ein inkrementeller Schritt in die richtige Richtung? first appeared on ZBW MediaTalk.

Open-Science-Studie: Wirtschaftswissenschaften auf Kurs zu mehr Offenheit || ZBW MediaTalk

Eine aktuelle Studie der ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft zeigt, dass Open-Science-Praktiken unter Wirtschaftsforschenden in Deutschland eine wachsende Akzeptanz erfahren. Jedoch existieren weiterhin deutliche Hindernisse wie hohe Publikationsgebühren, rechtliche Bedenken und fehlende Anreize für offene und transparente Forschung. Die Studienergebnisse betonen die Notwendigkeit weiterer Unterstützung für Wirtschaftsforschende, um die Offenheit und Reproduzierbarkeit wissenschaftlicher Ergebnisse zu fördern.

The post Open-Science-Studie: Wirtschaftswissenschaften auf Kurs zu mehr Offenheit first appeared on ZBW MediaTalk.

Projekt FAIR Data Spaces: Verteiltes Datensystem für Industrie und Forschung || ZBW MediaTalk

Mit dem Projekt FAIR Data Spaces entsteht ein gemeinsamer Datenraum von Gaia-X und der NFDI, in dem Nutzende auf die Daten in einer sicheren, transparenten und einheitlichen Weise zugreifen können. Gleichzeitig behalten die Datenbesitzenden die Kontrolle über den Zugang zu ihren Daten. Welche Rolle dabei die FAIR-Prinzipien spielen und warum Gaia, eine aus dem Chaos entstandene griechische Gottheit als Namensgeberin passend gewählt wurde, berichtet Katja Kornetzky im Interview.

The post Projekt FAIR Data Spaces: Verteiltes Datensystem für Industrie und Forschung first appeared on ZBW MediaTalk.

Barcamp Open Science 2024: Open Science und gefährdete Forschende || ZBW MediaTalk

Was sind die wichtigsten Themen, Ressourcen sowie aktuellen Initiativen zur Unterstützung von vertriebenen und gefährdeten Forschenden? Wie können Institutionen ihnen helfen? In einer Session auf dem diesjährigen Barcamp Open Science wurde ihre Situation besprochen, um Empfehlungen abzuleiten.

The post Barcamp Open Science 2024: Open Science und gefährdete Forschende first appeared on ZBW MediaTalk.

Open-Access-Tagung: Reputation ohne Paywall? || ZBW MediaTalk

Open Access als Heilmittel oder Homöopathie und die Vermessung der Wissenschaft auf dem Prüfstand waren einige der Themen der Tagung „Reputation ohne Paywall“. Rômulo Lima und Ralf Toepfer haben die Highlights aus den drei Themenblöcken „Wissenschaftskommunikation und Reputation“, „Open Access als Kriterium für Reputation“ sowie „Impact Factor und Metriken als Reputationskriterien“ zusammengefasst

The post Open-Access-Tagung: Reputation ohne Paywall? first appeared on ZBW MediaTalk.

Open-Access-Tage 2024: DEAL, Diamond and beyond || ZBW MediaTalk

Wie sich die Open-Access-Transformation als Wellenbewegung darstellen lässt, wie eine neue Transformationsstrategie und die Vernetzung mit den Forschungscommunities aussehen können, gehörte zu den Themen der Open-Access-Tage 2024. Im Blogpost beleuchten wir einige der Highlights der Tagung.

The post Open-Access-Tage 2024: DEAL, Diamond and beyond first appeared on ZBW MediaTalk.

Data Stewards: zentrale Anlaufstelle für Forschungsdaten und Open Data || ZBW MediaTalk

Vor wenigen Jahren haben Universitäten und Forschungseinrichtungen damit begonnen, Data Stewards zu berufen. Doch worin besteht ihre Aufgabe genau und wie sieht ihre Einbindung in die Gesamtorganisation aus? Im Interview erläutern zwei Data Stewards von der Universität Basel ihre Rolle und berichten von ihrer Arbeit

The post Data Stewards: zentrale Anlaufstelle für Forschungsdaten und Open Data first appeared on ZBW MediaTalk.

Open-Science-Policies: Was ist mit Gleichberechtigung und Inklusion? || ZBW MediaTalk

Open-Science-Policies sollen Open Science insgesamt fördern. Die meisten dieser Policies scheinen jedoch hinter den Erwartungen zurückzubleiben, wenn es um die Förderung aller Aspekte von Open Science geht, insbesondere um die Förderung einer Open-Science-Kultur. Zwei der Autorinnen beantworten einige Interviewfragen zu den Ergebnissen ihrer Studie über Open-Science-Policies.

The post Open-Science-Policies: Was ist mit Gleichberechtigung und Inklusion? first appeared on ZBW MediaTalk.