Notizen aus dem Gothaer Bibliotheksturm, Folge 27 „Timbukto situated 18°4´N.L., 1°45´W.L. GR.“ (Anm. 1) Dieser etwas kryptische Satz in einem Brief vom 7. Oktober 1853 (Abb. 1) ist wohl das größte Vermächtnis des deutschen Forschungsreisenden Heinrich ...
Notizen aus dem Gothaer Bibliotheksturm, Folge 26 Der protestantische Theologe und Vertreter des theologischen Rationalismus Karl Gottlieb Bretschneider ist heutzutage nur noch wenigen Personen bekannt. Gleichwohl verdient er anlässlich seines 245. Geb...
Mit Fördermitteln in Höhe von rund 300.000 Euro unterstützt die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) im Rahmen ihres Schwerpunktprogramms “Transottomanica: Osteuropäisch-osmanisch-persische Mobilitätsdynamiken” ein neues Forschungsprojekt von Dr. Dirk Sangmeister am Forschungszentrum Gotha der Universität Erfurt. Es trägt den Titel “Wege und Werke von Michael Kosmeli (1773–1844). Eine vergessene Schlüsselfigur im transosmanischen Korridor und Kontext” und wird für drei Jahre gefördert. In dem von den Historikern Stefan Rohdewald (Leipzig), Albrecht Fuess (Marburg) und Stephan Conermann (Bonn) konzipierten und geleiteten Schwerpunktprogramm erforschen seit 2017 mehr als ein Dutzend Geisteswissenschaftler im Verbund die osteuropäisch-osmanisch-persischen Mobilitätsdynamiken von der frühen Neuzeit bis zum 20. Jahrhundert. Der vielseitige Schriftsteller, polyglotte Übersetzer und virtuose Maultrommler Kosmeli, der jahrzehntelang rastlos in dem Raum zwischen Deutschland und Osteuropa einerseits und dem Osmanischen Reich nebst Persien andererseits herumreiste, war mit prominenten Zeitgenossen wie Adelbert von Chamisso, Jean Paul und dem Orientalisten Joseph (von) Hammer(-Purgstall) bekannt, hat auch Goethe 1809 in Jena
Weiterlesen
The post
Wege und Werke von Michael Kosmeli first appeared on
Blog der Forschungsbibliothek Gotha.
Angesichts des dynamischen Infektionsgeschehens bleibt die Nutzung der Forschungsbibliothek Gotha bis auf Weiteres nur eingeschränkt möglich. Ab 1. Februar 2021 ist die Ausleihe und Rückgabe von Büchern ab Erscheinungsjahr 1921 an der Ausleihtheke von ...
Die Forschungsbibliothek Gotha möchte auf die folgende Stellenausschreibung aufmerksam machen: Im Rahmen des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Projektes (Förderlinie: e-heritage) des Forschungskollegs Transkulturelle Studien/S...
Notizen aus dem Gothaer Bibliotheksturm, Folge 25 Ob Geografie oder Anthropologie, Poesie oder Theater, Theologie oder Philosophie, Gartenkunst oder Schachspiel: Der studierte Jurist Schack Hermann Ewald hat ein schier endloses Interesse gezeigt, indem...
Liebe Leser*innen, die Forschungsbibliothek Gotha bleibt aufgrund der pandemiebedingten Entwicklungen bis auf Weiteres geschlossen. Wir informieren Sie rechtzeitig über die weiteren Entwicklungen und bitten um Ihr Verständnis. Wir möchten Sie darauf hi...
Bibliotheken bewahren nicht nur Literatur – Bibliotheken können auch zu Literatur inspirieren. Das erstmals aufgelegte Bibliotheksstipendium eröffnet Autorinnen und Autoren aller literarischen Gattungen (Roman, Lyrik, Drama, etc.) die Gelegenheit, sich...
Notizen aus dem Gothaer Bibliotheksturm, Folge 24 Ein Weihnachtsfest ohne eine Bibel in der Hand ist für viele Christen nicht vorstellbar. Die in ihr enthaltenen Bücher des Alten und Neuen Testaments – mit der in ihr enthaltenen Weihnachtsgeschichte vo...
Der Forschungscampus Gotha der Universität Erfurt ist ab dem 1. Januar 2021 um eine zentrale wissenschaftliche Einrichtung reicher: Im neuen Jahr nimmt dort das „Forschungskolleg Transkulturelle Studien / Sammlung Perthes“ seine Arbeit auf. Das neue Fo...