Die Zeitschrift ‚Humanités numériques‘ mit spannendem Dossier: Sobriété numérique || Romanistik-Blog

Die Open-Access-Zeitschrift „Humanités numériques“ haben wir Ihnen zum Start vor fünf Jahren hier im Romanistik-Blog bereits vorgestellt: Humanités numériques: Open-Access-Zeitschrift zu Digital Humanities in der Romanistik. Die neue Ausgabe 11 | 2025, die unter der Leitung von Anne Baillot und Anne-Laure Ligozat vorbereitet wurde, ist dem Thema „Sobriété numérique“ gewidmet. Sehen Sie dazu auch die … „Die Zeitschrift ‚Humanités numériques‘ mit spannendem Dossier: Sobriété numérique“ weiterlesen

Stellenausschreibung: Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in im DFG Projekt FID Romanistik || Romanistik-Blog

In der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg ist schnellstmöglich folgende Stelle zu besetzen: Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in im DFG Projekt FID Romanistik Die Stelle ist: befristet bis zum 31.12.2027 75 Prozent der wöchentlichen Arbeitszeit Stellennummer: I 3.7 Die Ausschreibung richtet sich an: Alle Interessierten Entgelt-/Besoldungsgruppe: EG 13 TV-L Bewerbungsschluss: 16.07.2025 Ausführliche Informationen zur Bewerbung entnehmen Sie bitte diesem … „Stellenausschreibung: Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in im DFG Projekt FID Romanistik“ weiterlesen

Drei Empfehlungen zu Transkribus || Romanistik-Blog

Wie Sie wissen, teilen wir aktuelle Informationen und Nachrichten von romanistischer Relevanz auf unseren Social-Media-Kanälen. Wer aktuell auf dem Laufenden bleiben möchte, kann uns auf Bluesky oder Mastodon folgen und sich dort mit uns vernetzen. Wir freuen uns auf den Austausch. Da die Sozialen Medien ein Live-Medium sind und vieles dort im Strom der fortlaufenden … „Drei Empfehlungen zu Transkribus“ weiterlesen

apropos [Perspektiven auf die Romania]: Nr. 14 (2025): Wie Worte Berge versetzen. Spielarten literarischer Raum-Präsenzen in narrativen Texten vom 19.-21. Jahrhundert || Romanistik-Blog

Soeben ist die 14. Ausgabe der auch vom FID Romanistik unterstützten Zeitschrift apropos [Perspektiven auf die Romania] erschienen. Das Schwerpunktthema der literarischen Raum-Präsenzen ist ein spannendes. Anhand verschiedener Werke aus der Romania wird aufgezeigt, wie die Möglichkeiten, das Präsenz-Erleben ästhetisch zu vermitteln, sowohl in der literatur- und bildwissenschaftlichen Reflexion als auch in der literarischen Darstellung … „apropos [Perspektiven auf die Romania]: Nr. 14 (2025): Wie Worte Berge versetzen. Spielarten literarischer Raum-Präsenzen in narrativen Texten vom 19.-21. Jahrhundert“ weiterlesen

Beeindruckendes Jubiläum: 1.000 Live-Videos aus dem ‚Museo del Prado‘ || Romanistik-Blog

Im Profil des Instagram-Accounts des Museo del Prado (@museoprado) steht: El Museo del Prado, estés donde estés. Hacemos directos de lunes a viernes de 9.50 a 10am comentando las obras del museo Und heute steht ein ganz besonderes Jubiläum an – das Museo del Prado feiert die 1.000. Live-Aufnahme, die auf Instagram veröffentlicht wurde: Desde … „Beeindruckendes Jubiläum: 1.000 Live-Videos aus dem ‚Museo del Prado‘“ weiterlesen

Dokumentation zu Marcel Ophüls‘ Film «Le chagrin et la pitié» || Romanistik-Blog

Zum Tod von Marcel Ophüls zeigt ARTE eine aktuelle Dokumentation von Joseph Beauregard (Frankreich, 2024) über den bahnbrechenden Dokumentarfilm „Das Haus nebenan – Chronik einer französischen Stadt im Kriege“ (Originaltitel: Le chagrin et la pitié) von Marcel Ophüls über Widerstand, Kollaboration und den Alltag im Vichy-Frankreich: Der Dokumentarfilm „Das Haus nebenan – Chronik einer französischen … „Dokumentation zu Marcel Ophüls‘ Film «Le chagrin et la piti黓 weiterlesen

Mario Obrero über die Bedeutung der Regionalsprachen in Spanien || Romanistik-Blog

In der sehr empfehlenswerten Radiosendung „El ojo crítico“ von Paloma Cortina von RTVE Radio Nacional (Dauer: 53 Minuten) dreht sich alles um das sprachliche Erbe und die Bedrohung von Regionalsprachen wie Galicisch, Katalanisch und Baskisch. Am Ende dieses Artikels verlinken wir die Transkription der Sendung für den Einsatz in Forschung und Lehre. In den besonders … „Mario Obrero über die Bedeutung der Regionalsprachen in Spanien“ weiterlesen

Keynote des Hispanistiktages veröffentlicht – Enrique Winter: La lupa y el telescopio – Transferencia e hibridación en la poesía hispanoamericana del siglo XXI || Romanistik-Blog

Gesagt (auf dem Hispanistiktag), getan: Im Anschluss an die Vorstellung des Repositoriums auf dem Hispanistiktag kam in der Diskussion die Frage auf, ob es nicht auch möglich wäre, Keynotes des Hispanistiktages – wie etwa die fantastische Keynote «Transferencia e hibridación en la poesía hispanoamericana del siglo XXI» von Enrique Winter – im Fachrepositorium des FID … „Keynote des Hispanistiktages veröffentlicht – Enrique Winter: La lupa y el telescopio – Transferencia e hibridación en la poesía hispanoamericana del siglo XXI“ weiterlesen

Dossier in Gallica zum Gedenken an den 8. Mai 1945 || Romanistik-Blog

Gallica, die digitale Bibliothek der Französischen Nationalbibliothek, hat zum Gedenken an den Jahrestag des Sieges über Deutschland am 8. Mai 1945 ein Dossier mit entsprechenden digitalisierten Dokumenten aus Gallica veröffentlicht. In einem Parcours, der dem Zweiten Weltkrieg gewidmet ist, finden sich unter anderem Flugblätter, Fotografien und Pressetitel aus den Sammlungen der Bibliothéque Nationale de France: … „Dossier in Gallica zum Gedenken an den 8. Mai 1945“ weiterlesen

Internationale Filmfestspiele Cannes 2025 || Romanistik-Blog

Die 78. Filmfestspiele von Cannes finden vom 13. bis 24. Mai 2025 statt. Das Programm wird mit Spannung erwartet und bietet gerade aus romanistischer Perspektive interessantes Kino. Das diesjährige Festival-Plakat – Un homme, Une femme, Deux affiches: Ehe hier auf den Wettbewerb eingegangen wird, diese gute Nachricht vorab: Wie immer präsentiert ARTE im Rahmen seines … „Internationale Filmfestspiele Cannes 2025“ weiterlesen