2014, vor nun über zehn Jahren, wurde DepositOnce ins Leben gerufen, das institutionelle Open-Access-Repositorium der TU Berlin. Seitdem hat es sich zu einer wichtigen Plattform für den freien Zugriff auf wissenschaftliche Werke entwickelt. Heute umfasst das Repositorium mehr als 18.000 Veröffentlichungen von über 30.000 Autor*innen und beinhaltet Dissertationen, Zeitschriftenartikel, Forschungsdaten, Publikationen des Verlags Berlin Universities […]
Die TU Berlin hat mit der American Physical Society (APS) einen Read & Publish-Transformationsvertrag abgeschlossen, der Regelungen für das Open-Access-Publizieren bis 31. Dezember 2028 beinhaltet. Der Vertrag verbindet den lesenden Zugriff auf das gesamte Zeitschriftenpaket des Verlages inklusive Archivzugriff und Archivrechte mit der Möglichkeit, dass TU-Angehörige Open Access in den hybriden Zeitschriften von APS ohne zusätzliche Kosten […]
Die TU Berlin hat mit dem Verlag Springer Nature einen Read & Publish-Transformationsvertrag für die unter der Marke Nature veröffentlichten Zeitschriften abgeschlossen, der Regelungen für das Open-Access-Publizieren bis 31. Dezember 2028 beinhaltet. Der Vertrag verbindet den lesenden Zugriff auf das gesamte Nature-Zeitschriftenpaket. Gleichzeitig entsteht mit diesem Vertrag die Möglichkeit, dass TU-Angehörige Open Access in den […]
Die TU Berlin hat mit IEEE einen Read & Publish-Transformationsvertrag abgeschlossen, der Regelungen für das Open-Access-Publizieren bis November 2026 beinhaltet. Der Vertrag verbindet die Nutzung aller IEEE-Inhalte mit der Möglichkeit, dass TU-Angehörige Open Access in den Zeitschriften bzw. Proceedings von IEEE ohne zusätzliche Kosten publizieren können. Die Vereinbarung ergänzt das Angebot, Kosten für Artikel in […]
Zum Abschluss unserer Interviewreihe anlässlich der internationalen Open Access Week 2024 kommt Dr. Matthias Jakob Becker vom Zentrum für Antisemitismusforschung an der TU Berlin zu Wort. Mit ihm haben wir über aktuelle Publikationsprojekte mit dem nicht-kommerziellen Open-Access-Verlag „Open Book Publishers“ und die Bedeutung von Open Access für den Wissenstransfer gesprochen. UB TU Berlin | Foto: […]
Mit Prof. Dr. Felicitas Hillmann von der Fakultät VI sprechen wir heute über Tendenzen in der Wissenschaftskommunikation und über ihr Engagement im Editorial Board einer Non-Profit Open-Access-Zeitschrift. Weiter geht es mit unserer Interviewreihe zur Open Access Week 2024. UB TU Berlin | Foto und Satz: Benjamin Mossop | Alle Rechte vorbehalten UB: Open Access ist […]
Und weiter geht es mit unserer Interviewreihe zur internationalen Open Access Week 2024. Heute berichtet uns Prof. Dr. André Eckardt (Fakultät II) aus seinem Publikationsalltag und über seine Erfahrungen mit dem Open-Access-Publikationsportal SciPost. UB TU Berlin | Foto und Satz: Benjamin Mossop | Alle Rechte vorbehalten UB: Open Access ist ein strategisches Ziel der TU […]
Für unsere Interviewreihe zur Open Access Week 2024 sind wir heute im Gespräch mit Prof. Dr. Birgit Beck vom Fachgebiet für Ethik und Technikphilosophie an der Fakultät I. Ihrer Ansicht nach erleichtert Open Access den Arbeitsalltag, da Forschungsergebnisse für alle Interessierten sichtbar und frei zugänglich sind, auch ganz unabhängig von einer institutionellen Anbindung. UB TU […]
Anlässlich der internationalen Open Access Week 2024 setzen wir unsere im Jahr 2017 gestartete Interviewreihe fort. Mit Bezug auf das diesjährige OA-Week-Motto „Communication over Commercialization“ haben wir TU-Angehörige auf ihr Engagement für alternative Publikationsprojekte oder -initativen angesprochen und gefragt: „Wie halten Sie es mit Open Access?“ Den Auftakt macht in diesem Jahr der Mathematiker Prof. […]
Im Oktober findet auch in diesem Jahr die internationale Open Access Week statt. Im Rahmen der dezentralen Veranstaltungswoche werden vom 21. bis 27. Oktober weltweit viele Einrichtungen und Akteur*innen mit ganz verschiedenen Aktionen zum Informieren und Diskutieren rund um das Thema Open Access einladen. Der Leitspruch „Community over Commercialization“ greift erneut den Diskurs über die zunehmende Kommerzialisierung […]