Orientierung in stürmischen Zeiten || Mensch.Maschine.Kultur

Kulturerbe-Institutionen wie Galerien, Bibliotheken, Archive und Museen (GLAMs) befinden sich aktuell in einer schwierigen Situation: Generative KI-Modelle haben die Bedeutung des Begriffs „Offenheit“ fundamental verändert. Die offene Bereitstellung des digitalen Kulturerbes markierte bis vor kurzem ein absolut gesetztes Ideal, ebenso wie der Schutz geistigen Eigentums (intellectual property rights, IPR). Zwischen diesem Gegensatzpaar gibt es eine […]

Diagnose: Wissensdurst – Die “Claudiana” Fachbibliothek in Bozen wird Teil des Bibliotheken-Netzwerks Südtirols || Projekte-Blog

von Marta Capasso In einer Zeit, in der Wissen zur ultimativen Medizin wird, müssen die Fachbibliotheken breitflächige, schnelle Informationssuche gewährleisten; noch vielmehr für Menschen, die im Gesundheitswesen tätig sind, und die Last der post-pandemischen Sanitätssituation mittragen. Die Claudiana, medizinische Fachbibliothek in Südtirol versucht für die eigenen BenutzerInnen die bestmögliche Unterstützung beim Recherchebedarf zu bieten, sie steckt aber bezüglich Suchtechnologien noch etwas hinterher. Ein Discovery Tool zu implementieren ist das erste verabreichte Medikament gegen dieses Leiden gewesen. Die Claudiana Bibliothek ist die medizinische Fachbibliothek im Universitären Ausbildungszentrum für Gesundheitsberufe “Claudiana”, in Bozen, Südtirol. Sie dient als Informationsquelle für das Fachpersonal des Südtiroler Sanitätsbetriebs und bietet Ressourcen für Studierende und Forschende an. … Diagnose: Wissensdurst – Die “Claudiana” Fachbibliothek in Bozen wird Teil des Bibliotheken-Netzwerks Südtirols weiterlesen

manuForma – Katalogisierung von Handschriften im Browser || Projekte-Blog

von Maximilian de Molière Für das vom ERC finanzierte Projekt „MAJLIS. The Transformation of Jewish Literature in Arabic in the Islamicate World“ entschieden sich die Forschenden, den in den Digital Humanities führenden TEI-XML-Standard zu nutzen. Dabei waren sie bestrebt, ihre eigene Terminologie und Arbeitsweise beizubehalten, ohne direkt mit TEI-Code arbeiten zu müssen. Das Ergebnis ist manuForma – ein innovatives Werkzeug, das das Katalogisieren von Handschriften im Webbrowser nicht nur vereinfacht, sondern auch intuitiv und anpassbar macht. Das Projekt hat zum Ziel arabischsprachige jüdische Literatur, die im elften Jahrhundert an der karäischen Akademie in Jerusalem entstanden ist, in Form einer Datenbank zugänglich zu machen. Hierzu sollen Handschriften, Personen, Werke, Orte und … manuForma – Katalogisierung von Handschriften im Browser weiterlesen

Auch alte Hasen machen Fehler – Automatisierung der Medienrückgabe in der Stadtbibliothek Villingen-Schwenningen || Projekte-Blog

von Volker Fritz In der Stadtbibliothek Villingen-Schwenningen erfolgt die Medienrückbuchung bisher durch das Personal an der Servicetheke, die Ausleihe erfolgt bereits seit mehreren Jahren über Selbstverbuchungsgeräte. Nun wurde durch die Einführung intelligenter Rückgaberegale auch das Zurückgeben von Medien auf Selbstverbuchung umgestellt. Durch diese Umstellung soll eine Teilkompensation des zukünftigen Wegfalls von zwei Vollzeitstellen stattfinden. Zudem werden für den Ausbau weiterer Angebote Kapazitäten geschaffen. Als Teilprojekt des langfristig angelegten Großprojektes „Automatisierung in der Stadtbibliothek“ ist die Einführung der Selbstrückgabe mit intelligenten Rückgaberegalen in sich abgeschlossen. Nachfolgende Teilprojekte sind z. B. ein Ausleihschrank für die Bibliothek der Dinge oder die Automatisierung der Außenrückgabe. Für die Projektplanung wurde ein Gantt-Diagramm mit 6 Phasen … Auch alte Hasen machen Fehler – Automatisierung der Medienrückgabe in der Stadtbibliothek Villingen-Schwenningen weiterlesen

Das Datensilo EasyDB mit flexibler Transformation öffnen || Projekte-Blog

von Peter Heiss Daten sind – wie Bücher – in Bibliotheken überall und werden in den verschiedensten Systemen erfasst, sortiert und anderweitig verwaltet. Leider sind diese Systeme nicht immer für die Anzeige geeignet oder gar der Öffentlichkeit frei zugänglich. An der ULB Münster werden u.a. Forschungsdaten in der Software EasyDB der Firma Programmfabrik erfasst. Bedauerlicherweise ist diese Software nicht für die Anzeige der Daten oder die Weiterverwendung derselbigen in anderen Softwarelösungen geeignet. Doch wie bricht man die Unzulänglichkeit solcher Datensilos auf, ohne auf die Software selbst zu verzichten? Dieser Frage ging das beschriebene Projekt im Sommer 2023 nach. Die ULB Münster verwaltet inzwischen in 5 EasyDB-Instanzen bis zu je 70.000 … Das Datensilo EasyDB mit flexibler Transformation öffnen weiterlesen

Ein Erwerbungsprofil für die Bibliothek eines Landeskirchlichen Archivs || Projekte-Blog

von Christoph Nonnast Erwerbungsprofile haben viele Vorteile: Sie stellen Transparenz her über Selbstverständnis, Sammelgebiete, Ziele und organisatorische Zuständigkeiten von Bibliotheken. Mitarbeitende, Nutzer*innen und Geldgebende können sie gleichermaßen nutzen. Impliziten Wissen wird explizit gemacht, die Kohärenz der Erwerbungen bleibt auch bei Personalfluktuation hoch, der Fokus wird auf die zentralen Aufgaben gelenkt. Trotzdem besitzt nur eine Minderheit der deutschen Bibliotheken ein schriftlich fixiertes Erwerbungsprofil. Neben dem Tagesgeschäft finden besonders kleine Bibliotheken oft kaum Zeit für konzeptionelle Arbeit. Das Landeskirchliche Archiv der Evangelischen Kirche Mitteldeutschlands in Eisenach hat dagegen für seine Dienstbibliothek in einem mehrstufigen Prozess erstmals ein Profil fixiert und dabei auch gleich den Erwerbungsworkflow optimiert, um die Bibliothek neu aufzustellen und … Ein Erwerbungsprofil für die Bibliothek eines Landeskirchlichen Archivs weiterlesen

Forschungsdatenmanagement in Studium & Lehre – Ein Ansatz zur Entwicklung passgenauer Angebote für Studierende || Projekte-Blog

von Katharina Fritsch und Kerstin Kaiser Was wissen Studierende bereits über den Umgang mit digitalen Daten? Wie praktizieren sie ihr Datenmanagement? Und wo liegen Förderbedarfe? In einer sich stetig wandelnden wissenschaftlichen Landschaft spielt das Forschungsdatenmanagement eine entscheidende Rolle für die Qualität, Integrität und Nachhaltigkeit von Forschungsprojekten. Die effektive Verwaltung, Organisation und Nutzung von Forschungsdaten ist unerlässlich, um valide Forschungsergebnisse zu erzielen. Dennoch sind Studierende – die zukünftigen Forschenden – oft nicht ausreichend auf die Anforderungen des modernen Datenmanagements vorbereitet und besitzen teils begrenzte Kenntnisse und Fertigkeiten in diesem Bereich. Im Rahmen des MALIS-Studiengangs entstand das Praxisprojekt aus der Tätigkeit im Projekt FDM@Studium.nrw, in dem Open Educational Resources (OER) zum Thema … Forschungsdatenmanagement in Studium & Lehre – Ein Ansatz zur Entwicklung passgenauer Angebote für Studierende weiterlesen

Mapping an Entangled Past: An Interconnected Historical Map of Kafa (South-West Ethiopia) by Friedrich Julius Bieber (1905) || Mapping Africa and Asia

The development of the European cartography of north-east Africa was strongly associated with the 18th-, 19th‑ and early 20th-century missionaries and explorers. These travellers’ insights were informed by the local knowledge of indigenous people. Prio...