Während der Osterfeiertage von Karfreitag, 15. April bis Ostermontag, 18. April sind die Bibliotheksbereiche A3, A5, Schloss Eherenhof und Schloss Schneckenhof regulär geöffnet. Es gelten die derzeit üblichen Öffnungzeiten für Wochenenden und Feiertage von 10 Uhr bis 23 Uhr. Der …
Weiterlesen →
Von der Arbeitsstelle Provenienzforschung – NS-Raubgut. Am 13. April 2022 ist wieder Tag der Provenienzforschung, und die Stabi ist erneut dabei. Dieses Jahr mit einer von Anneke de Rudder erarbeiteten […]
„Seeing Speech“ ist ein Gemeinschaftsprojekt von sechs schottischen Universitäten: Welcome to our interactive International Phonetic Association (IPA) chart website! Clicking on the IPA symbols on our charts will allow you to listen to their sounds and see vocal-organ movements imaged with ultrasound, MRI, or …
Weiterlesen →
Der Verein Schweizerischer Archvarinnen und Archivare VSA wird heuer 100 Jahre alt. Auch die UB ist Mitglied dieses Berufsverbands und feiert kräftig mit. Letzte Woche etwa fand auf der UB ein Netzwerktreffen der Archivarinnen und Archivare der Region statt. Das Staatsarchiv Basel-Stadt und das SWA hatten dazu eingeladen. Die Dichte an Archiven in Basel und …
Weiterlesen "«archive on tour» in der UB zu Gast"
Anlässlich des Tags der Provenienzforschung berichten wir über drei restituierte Bücher und die Geschichte ihres früheren Eigentümers Valentin Rosenfeld.
Der Beitrag Ex Libris: Die Spur führt nach Wien erschien zuerst auf blog.dnb.de.
Geschichte und Merkmale ausgewählter wissenschaftlicher Sammlungen
Treffpunkt: Eingang Spiegelsaal, 2. Etage des Herzoglichen Treppenhauses von Schloss Friedenstein Anmeldung unter: bibliothek.gotha@uni-erfurt.de, Tel.: 0361/737 5530 Vertiefte Einblicke in die Ausstellung „Bücher bewegen“ der Forschungsbibliothek Goth...
Am 8. August 1647 legte Herzog Ernst I. von Sachsen-Gotha (1601–1675) den Grundstein für die Herzogliche Bibliothek Gotha. Er instruierte seinen Kammerdiener, Bibliothekar und Baumeister Andreas Rudolff, eine wertvolle Sammlung von Büchern, Kupferstich...
Am 13. April 2022 ist Internationaler Tag der Provenienzforschung. An diesem Aktionstag beteiligen sich Wissenschaftler:innen weltweit, um das Spektrum der Herkunftserforschung an Kulturgütern in Bibliotheken, Museen und Archiven sowie die Methoden und Schwierigkeiten vorzustellen, um die gesellschaftliche und wissenschaftliche Bedeutung dieses Forschungsbereiches in den Mittelpunkt zu rücken. Das Team des NS-Raubgut-Forschungsprojekts an der SLUB informiert über den aktuellen Stand und erste Funde.
Wir freuen uns, Ihnen auch in diesem Semester wieder ein vielfältiges Kursprogramm präsentieren zu können. Neben unserem bekannten Programm bieten wir in diesem Semester mit unseren Info-Breaks zusätzlich kurze Veranstaltungen an, in denen Sie in max...