Am 5. und 6. März 2025 fand die 28. Tagung des Arbeitskreises Archivierung von Unterlagen aus digitalen Systemen (AUdS) in Chemnitz statt. Expertinnen und Experten tauschten sich zu aktuellen Entwicklungen bei der elektronischen Archivierung aus. Was g...
Weniger Benutzer in den Lesesälen, mehr Benutzer im Internet: Das Sächsische Staatsarchiv passt seine Serviceangebote an ein verändertes Nutzungsverhalten an. Hierzu zählen das regelmäßige Angebot von Online-Einführungen, Änderungen bei den..&#...
München, 11. April 2025. Mit rund 3.000 weiteren digitalisierten Akten zu den einzelnen Pfarreien des Erzbistums München und Freising setzt das Archiv des Erzbistums die Online-Bereitstellung dieser wichtigen Aktengruppe fort. Umfasst sind die Pfarreie...
Nach anderthalb Jahren Ausbildung der Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste steht eine komplexe Zwischenprüfung an. Doch welche Inhalte werden in der Zwischenprüfung abgefragt? Wie kann eine erfolgreiche Vorbereitung gelingen? Dass die P...
2025 wird wieder der Sächsische Landespreis für Heimatforschung verliehen. Der Preis ist mit insgesamt 9.000 Euro dotiert. Bewerben können sich ehrenamtlich Heimatforschende bis zum 15. Mai 2025.
Über 4 Millionen Digitalisate aus unseren Beständen wurden neu online gestellt und stehen ab sofort für die Nutzung im Internet bereit. Insgesamt sind jetzt rund 19 Millionen Digitalisate in 96 Beständen online nutzbar. Mit der Digitalisierung und Onli...
Das historische Archiv der Kongregation der Barmherzigen Schwestern vom hl. Vinzenz von Paul sucht zur Verstärkung eine Archivkraft in Teilzeit (19,5 Std. pro Woche). Nähere Informationen zu der vielfältigen und interessanten Stelle und zum Anforderung...
Am Donnerstag und Freitag findet der 25. Sächsische Archivtag in Chemnitz statt. Thema ist „Fachkräftemangel im Archiv“. Wir werfen einen kleinen Blick voraus auf die Beiträge des Staatsarchivs.
Wer Grundstückseigentum erwirbt, möchte nicht reinfallen. Reinfallen etwa in einen Tagesbruch, der sich just auf dem Grundstück auftun könnte, auf dem man sein Eigenheim oder Gewerbe plant. Bergschadenkundliche Analysen, die...
Seit 2006 erinnern in Leipzig sogenannte Stolpersteine an die Bewohnerinnen und Bewohner der Stadt, die in der Zeit des Nationalsozialismus verfolgt, deportiert und ermordet wurden. Nunmehr wurde der 800. Stolperstein verlegt. Das Sächsische Staatsarch...