OTS: Hauptbibliothek der Universität Wien wird grunderneuert || Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare
Hauptbibliothek der Universität Wien wird grunderneuert Bundesimmobiliengesellschaft saniert und modernisiert älteste Universitätsbibliothek – Generalplanersuche ist entschieden – denkmalgeschützte Bibliothek wird energieeffizient Wien (OTS) – Die Bundesimmobiliengesellschaft wird die Hauptbibliothek der Universität Wien am Ring sanieren, modernisieren und energetisch auf den neuesten Stand bringen. Ab 2027 werden die Studierenden eine gut strukturierte und einladende Bibliothek mit ausreichend Plätzen
Der Beitrag OTS: Hauptbibliothek der Universität Wien wird grunderneuert erschien zuerst auf Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare.
Murray G. Hall, Doyen der österreichischen Buch-, Verlags- und Provenienzforschung, verstorben || Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare
Reminder: Einladung: Tagung Wissenschaftliche Abschlussarbeiten und Hochschulschriften-Repositorien || Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare
Liebe Kolleg*innen, zu Erinnerung: am 28. September findet in der Aula am Campus der Universität Wien die Tagung „Wissenschaftliche Abschlussarbeiten und Hochschulschriften-Repositorien“, kurz tawiab2023, statt. Die Anmeldung ist noch bis Montag, den 18. September unter https://tawiab2023.univie.ac.at/ möglich. Ziel der Veranstaltung ist der kollegiale Austausch, bei dem Expert*innen über neueste Entwicklungen berichten und allen mit der
Der Beitrag Reminder: Einladung: Tagung Wissenschaftliche Abschlussarbeiten und Hochschulschriften-Repositorien erschien zuerst auf Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare.
Call for Papers Koha-D-A-CH-Anwender:innentreffen am 05.12.2023 || Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare
Liebe Koha-Anwender:innen und Koha-Interessierte, in guter Tradition kündigen wir wieder vorab (diesmal leider etwas kurzfristig) das diesjährige Koha-D-A-CH-Anwender:innentreffen am Dienstag, den 05.12.2023 an. Wie gewohnt werden wir am Vormittag die eher fachlich-inhaltliche Themen behandeln und im Nachmittagsblock die eher technischen Themen. Hierfür suchen wir nach Themenvorschlägen und Beiträgen von Koha-Anwender:innen. Die Beiträge sollten jeweils eine
Der Beitrag Call for Papers Koha-D-A-CH-Anwender:innentreffen am 05.12.2023 erschien zuerst auf Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare.
Reminder: Anmeldung Zertifikatskurs Bibliotheken führen || Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare
4L Seminarprogramm – UB Graz || Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare
Liebe Kolleg:innen, wir freuen uns sehr, Ihnen folgende zwei Veranstaltungen im Arbeitsbereich der Informationskompetenz zu übermitteln und freuen uns auf Ihre Anmeldung: Zeitgeist Freie Bildung: didaktisierte und strukturierte Materialgestaltung – Präsenz Vortragende: Dipl.-Ing. (FH) Ortrun Gröblinger, MSc, Zentraler Informatikdienst (Universität Innsbruck) Termin: Do 28. September 2023, 9:00-14:00 Uhr, 6 UE Weitere Informationen und Details
Der Beitrag 4L Seminarprogramm – UB Graz erschien zuerst auf Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare.
Stellenausschreibung Österreichische Nationalbibliothek: Geringfügige*r Mitarbeiter*in (10 Stunden/Woche) || Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare
Für die Sammlung von Handschriften und alten Drucken suchen wir zum Eintritt ab 1. Oktober 2023, befristet bis 31.12.2028, eine*n engagierte*n geringfügige*n Mitarbeiter*in (10 Stunden/Woche) Ihre Aufgaben Aushebe- und Transportarbeiten im Bestand der Sammlung von Handschriften und alten Drucken Überprüfung der Vollständigkeit und der Aufstellung nach barocken Bibliothekssignaturen Dokumentation der Arbeit Unsere Anforderungen Körperliche Belastbarkeit (schwindelfrei, Arbeit
Der Beitrag Stellenausschreibung Österreichische Nationalbibliothek: Geringfügige*r Mitarbeiter*in (10 Stunden/Woche) erschien zuerst auf Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare.
orf TOPOS: Medienpolitik im Hause Habsburg – Der Staat und der Boulevard vor 1800 || Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare
„Den Boulevard-Journalismus hält man in Österreich sehr gerne als typisches Phänomen der Nachkriegszeit und der befreiten Zweiten Republik. Wurzeln hat der Boulevard in Österreich schon im Josephinismus und in der so genannten Broschürenflut. Der Staat hatte ein Interesse an der breiten Lesefähigkeit der Gesellschaft. Nicht aber so sehr an einer überschießenden Kritikfähigkeit des Publikums, wie
Der Beitrag orf TOPOS: Medienpolitik im Hause Habsburg – Der Staat und der Boulevard vor 1800 erschien zuerst auf Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare.