Wolfenbüttel, 09.05.2025„Videotime“ ist eine Zeitreise in eine Kleinstadt der 1990er Jahre, in eine Welt zwischen der scheinbaren Idylle des Provinzlebens und der verstörenden Faszination von Filmen aus der örtlichen Videothek. Dabei geht es u...
Wolfenbüttel, 05.05.2025Der erste Stipendiat nahm im Frühjahr 1975 seine wissenschaftliche Arbeit in Wolfenbüttel auf. Man wählte, den Vorgaben entsprechend, einen Wissenschaftler aus, der bereits promoviert war. Inzwischen vergibt die Bibliot...
Für die umfassende Sanierung des Brandschutzes in der Bibliotheca Augusta muss das Gebäude größtenteils geräumt werden. Dazu gehören die Verlagerung des Medienbestands, des Lesesaales, des Tagungsraumes, des technischen Bereichs, der Fotowerks...
Seit 1975 bietet sie mit ihren Stipendienprogrammen Forschenden aus aller Welt die Möglichkeit, mit den einzigartigen Beständen der Wolfenbütteler Bibliothek zu arbeiten. Ein Anlass, zurückzublicken, in den Austausch zu treten und die Zukunft ...
23. April 2025John Evelyn (1620–1706) ist vielen wohl in erster Linie als Tagebuchschreiber bekannt. Neben Samuel Pepys gilt er als einer der wichtigsten Zeugen, der uns Einblicke in das England der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts bietet. ...
Artistic Topographies and the Dynamics of Place in Augsburg, c. 1500 My focus while at the HAB is on the artistic landscape and cross-pollination among workshops in the city of Augsburg in the early sixteenth century. As a city with extensive trade networks across Europe and globally, what is the importance of the sense of […]
While at the HAB I am primarily working on my project on ‘Pierre Bayle and the Uncertainty of Historical Knowledge in Early Enlightenment Europe’. Bayle has long fascinated me; his love of paradoxes and his insistence on uncertainty still generates intense arguments between historians and philosophers over how to interpret him. I am looking closely […]
Lorenzo DiTommaso is Professor of Religions and Cultures at Concordia University Montréal. His academic speciality is apocalyptic speculation in the aggregate, from the early Jewish apocalypses to mediaeval apocalyptic prophecies to contemporary popular culture. Among his recent publications are Music in the Apocalyptic Mode (2023, ed. with C. McAllister), Reimagining Apocalypticism: Apocalyptic Literature in the Dead […]
I work on the history of 16th century unrest from a spatial perspective. My project compares networks of grassroots political unrest in the Holy Roman Empire and the Spanish colonial new world. Above all, I want to know where and how political discontent/conspiracy spread in (largely) face-to-face contexts. My current focus is the German Peasants’ […]
Wolfenbüttel, 01.04.2025 Benny (Benjamin Jaakov) Mielziner (1853‒1926) wurde im dänischen Aalborg geboren und siedelte 1876 nach Braunschweig um, wo er 1885 eingebürgert wurde. Zwischen 1886 und 1921 war er Repräsentant, danach bis 1925 Vorsteher der dortigen Jüdischen Gemeinde. Mielziner war mit Marie Therese Widmann (1853‒1940) verheiratet; aus der Ehe gingen fünf Kinder hervor, die das […]