18. September 2023 Das Forschungszentrum Gotha der Universität Erfurt, die Franckeschen Stiftungen zu Halle und die Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel vergeben für das Jahr 2024 erstmals ein dreimonatiges Stipendium an eine/n exzellent promovierte/n Wissenschaftler/in aus dem ostmitteleuropäischen Raum für die Erforschung ihrer Bestände. „Die stärkere Anbindung ostmitteleuropäischer Forscherinnen und Forscher soll den Blick auf […]
11. September 2023
Ort: Fotowerkstatt in der Bibliotheca Augusta
Eintritt: 5 Euro
Eine telefonische Anmeldung ist erforderlich unter 05331/808-160
Weitere Informationen unter www.hab.de, telefonisch unter 05331/808-203 oder per E-Mail an k&...
5. September 2023 Gemeinsam mit der Lessing-Akademie nimmt die Herzog August Bibliothek als Veranstalterin an der diesjährigen Wolfenbütteler Kulturnacht teil. Im Lessinghaus findet eine spannende Mischung aus Lesung und Ausstellung statt. Kathrin Reinhardt liest ausgewählte Fabeln. Damit alle interessierten Besucher*innen einen Platz finden können, findet die Lesung zweimal statt – einmal mit Beginn um 19:30 […]
1. September 2023Der zwischen 1450 und 1600 international bestimmende und an allen Fürstenhöfen zur herrscherlichen Prachtentfaltung gepflegte Musikstil war die frankoflämische Polyphonie. Ein bedeutender Vertreter dieser Stilrichtung wird in...
16.08.2023„Mein Eindruck von der Besichtigung ist der, daß das Institut zwar nicht von glühendem Leben durchpulst ist, aber in würdiger und sachgemäßer, wenn auch etwas müder, Form verwaltet wird.“ (NLA WO, 12 Neu 13 Nr. 24911)Es war eine vers...
15.08.2023 Der Workshop findet am Freitag, 15. September 2023, von 15 bis 17:30 Uhr im Zeughaus statt und ist für alle Teilnehmenden kostenfrei. „Weiße Mensuralnotation“ bezeichnet die schriftliche Aufzeichnung der mehrstimmigen Musik des 15. und 16. Jahrhunderts. „Weiß“ ist sie, da die meisten Notenköpfe nur in Umrissen gezeichnet wurden und innen weiß wie die […]
09. August 2023 Diese Episode von „HAB gehört“ wurde komplett in englischer Sprache aufgenommen. Im Downloadbereich auf der rechten Seite dieser Webseite können Sie eine schriftliche Übersetzung des Gesprächs herunterladen, um den Inhalt in deutscher Sprache nachzuvollziehen. Dr. Stephanie Leitch studierte Kunstgeschichte und promovierte 2005 an der University of Chicago. Seit 2011 ist sie Associate […]
08.08.2023 Ein Hamburger Arzt macht sich auf die Suche nach türkischen Kampfdrogen; der Philosoph Leibniz sucht nach frühesten chinesischen Schriftzeichen; Spanier im peruanischen Potosí müssen sehen, wie in den Minen der Teufel angebetet wird; ein Abenteurer übergibt dem marokkanischen Botschafter ein geheimes Manuskript und ein Vaterunser-Sammler verzweifelt an den Vokabeln der afrikanischen Khoikhoi. Was zeichnet […]
20. Juli 2023Dr. Anna Lingnau studierte Buchwissenschaft, Geschichte sowie Bibliotheks- und Informationswissenschaften in Mainz, Heidelberg und Berlin. Seit 2020 ist sie als Projektkoordination FID Buch-, Bibliotheks- und Informationswissensch...
Mit einem empörten „Das bin ich nicht“ distanzierte sich der französische Schriftsteller und Philosoph Denis Diderot von seinem im Salon von 1764 ausgestellten Portrait. Das passt zu Erasmus von Rotterdam, der bereits zweihundert Jahre zuvor in satirischer Absicht eine Portraitsitzung beschrieb, die niemals endete, weil das Modell von Tag zu Tag Veränderungen aufwies, und es […]