Unser neues Video „Auf den Punkt – Fachinformationsdienst Pharmazie“ ist nun online! Haben Sie sich auch schon mal gefragt „Was macht eigentlich der Fachinformationsdienst Pharmazie genau? Und was ist PubPharm?“ In diesem Video erklären wir, wer wir sind, und wie wir universitäre pharmazeutische Forschende bei ihrer wissenschaftlichen Arbeit unterstützen! Das Video wurde von […]
Der FID Pharmazie war vom 27.01.-28.01.2023 in Köln auf dem 8. Kongress für Arzneimittelinformation mit einem Poster vertreten. Während der Posterpräsentation hatten die Teilnehmenden die Möglichkeit die neuen Suchtools Narrativer Service und Drug Overviews kennenzulernen sowie ein Update zu den PubPharm-Inhalten und -Funktionen zu erhalten. Der Narrative Service ermöglicht präzise Suchen nach Interaktionen zwischen pharmazeutischen […]
Der FID Pharmazie wünscht schöne Weihnachtsfeiertage und einen guten Start in das Neue Jahr 2023! Vom 23.12.2022 bis einschließlich 08.01.2023 ist die gesamte TU Braunschweig geschlossen und damit auch der FID Pharmazie in den Weihnachtsferien. Unsere Rechercheplattform PubPharm mit allen Services , z.B. der Struktursuche und den neuen Drug Overviews, stehen Ihnen natürlich weiterhin wie […]
Am 24.11.2022 stellte das Robert Koch-Institut zusammen mit der ZB MED – Informationszentrum Lebenswissenschaften (ZB MED) und dem Fachinformationsdienst Pharmazie Forschenden und Informationsspezialist:innen in einer Online-Veranstaltung Literaturrecherchemöglichkeiten und Evidence Maps zu Long COVID vor. Dabei wurden von unserem Kollegen Hermann Kroll vom Institut für Informationssysteme Suchoptionen im Narrativen Service und den Drug Overviews präsentiert. In […]
Am 30.11.2022 präsentierte der FID Pharmazie die wirkstoffzentrierte Rechercheplattform PubPharm mit den neuen, innovativen Services wissenschaftlichen Mitarbeiter:innen und Studierenden am Institut für Pharmazie der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg in einer virtuellen Roadshow. Nach einer kurzen Vorstellung der PubPharm-Inhalte und -Funktionen inklusive Live-Demonstration, hatten die Teilnehmenden die Gelegenheit die neuen Drug Overviews und den Narrativen Service kennenzulernen. Zur […]
Der vom Fachinformationsdienst Pharmazie erstellte Info Guide – Fachinformationsführer Pharmazie bietet eine umfangreiche Sammlung von für die Pharmazie relevanten und nützlichen Links. Nun wurde er um die Kategorien „Datenbanken“ und „Tools“ erweitert, die Ihnen den Zugriff auf zahlreiche weitere Webseiten ermöglichen. Der Info Guide wird kontinuierlich überarbeitet und soll auch zukünftig durch neue Themengebiete ergänzt werden. […]
Unser Narrativer Service (Beta) erlaubt es einzelne Übersichten über Assoziationen eines Wirkstoffes bzw. einer bioaktiven Substanzen zu erzeugen, zum Beispiel Welche Erkrankungen werden mit Eptinezumab behandelt?. Möchte man nun wissen in welchen Arzneiformen Eptinezumab verfügbar ist und eingesetzt werden kann, ist eine neue Anfrage im Narrativen Service notwendig. Für genau eine solche „Übersicht“ wurde die […]
Vom 13.09. bis zum 16.09.2022 fand die diesjährige Jahrestagung der Deutschen Pharmazeutischen Gesellschaft (DPhG) in Marburg statt. Auf dieser war der FID Pharmazie gemeinsam mit NFDI4Chem mit einem Infostand vertreten. An diesem hatten Interessierte die Möglichkeit PubPharm mit den neuesten Tools vom Institut für Informationssysteme und das elektronische Laborjournal Chemotion über Live-Demos kennenzulernen sowie auch […]
Sie finden ab jetzt in PubPharm in der Detailansicht eines Treffers Angaben zu „Förderinstitution/Projekttitel“. Sie erhalten dadurch einen Überblick, ob und wie die Arbeit im angezeigten Treffer unterstützt wurde. Aktuell werden in diesem Bereich Daten aus OpenAIRE für Förderprogramme der EU und der Datenbank NIH RePORTER für NIH-Grants angegeben. NIH und OpenAIRE Die National Institutes […]
Ab sofort können Sie etwa 133.000 weitere, online verfügbare internationale Dissertationen aus dem Bereich Lebenswissenschaften und Pharmazie in PubPharm aufrufen. Die Daten stammen aus der Suchmaschine BASE. Aber was ist eigentlich BASE? BASE ist die Abkürzung für Bielefeld Academic Search Engine. Diese Suchmaschine wird von der Universitätsbibliothek Bielefeld betrieben und enthält über 240 Millionen Dokumente […]