Henningsen, B. (2025). Editorial 2025: Über gesellschaftlichen Zusammenhalt im frühen dänischen 19. Jahrhundert. Nordeuropaforum – Zeitschrift für Kulturstudien, 2025, 7-9. https://doi.org/10.18452/33239 Themenschwerpunkt: Literarische Parasiten Eglinger, H., Ledderose, P. (2025). Einleitung zum Themenschwerpunkt: Literarische […]
Neu aus Finnland eingetroffen: Kettunen, Ossi (Hrsg.). (2024). Arktinen alue geopolitiikan murroksessa: Suomi Nato-option jälkeen. Espoo: AtlasArt. Koivula, Tommi & Heljä Ossa. (2024). Suomi mainittu: Kansallisen turvallisuutemme murroskausi 2014-2024 […]
Ieva Steponavičiūtė-Aleksiejūnienė, Vilnius University, invites nordlitt to workshop around the concept of play in two stories by Danish author Karen Blixen/Isak Dinesen. Ieva muses with Blixen on […]
Liebe Fachreferent*innen, Ihre Meinung ist gefragt! Das FID-Netzwerk NordOst lädt gemeinsam mit der VDB-Kommission für Fachreferatsarbeit zur Teilnahme an einer kurzen Online-Umfrage zu Bedarfen und […]
Wir bauen unsere Services rund um Finnland im Bereich Fachinformationen weiter aus. Die Region ist bereits fester Bestandteil des vifanord-Kongresskalenders und in unseren Webressourcen zu […]
Dänemark Neues aus dem Nationalarchiv Anlässlich des 750-jährigen Jubiläums des Kopenhagener Stadtwappens (Københavns tre tårne) lanciert Københavns Stadsarkiv die Webausstellung Københavns byvåben. Arbejderbevægelsens Bibliotek og Arkiv […]
Von Tobias Etzold Die regionalen Kooperationsstrukturen im Ostseeraum und in der Arktis befinden sich seit Beginn des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine im Februar 2022 […]
Es ist soweit! Wir konnten in der vifanord-Suche erfolgreich den Nordeuropaauszug aus dem französischen Verbundkatalog Sudoc und dem Schweizer Katalogindex „Swisscovery“ in die vifanord-Suche integrieren. […]
10-teilige DR-Dokumentation Min klasse i Grønland (in Zusammenarbeit mit Det Danske Filminstitut (DFI)) begleitet ein Jahr lang eine 5. Klasse der Mathias Storch Skole in […]
Das Forum Nordeuropäische Politik (FOR:N) hat die Ostseegespräche ins Leben gerufen, um sich mit Expert*innen aus Wissenschaft, Kultur, Politik, Wirtschaft und Verwaltung zu wechselnden Themen […]