Welche Probleme – inhaltlicher wie fachpolitischer Art – beschäftigen die Community? Wie können wir in der Musikwissenschaft fruchtbar […]
Als bei den Darmstädter Ferienkursen 2018 im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Notations“ – explizit anknüpfend an den Kongress „Notation […]
Zur Polemik „Igor Levit ist müde“ in der Süddeutschen Zeitung wurde vieles gesagt. Und es hat etwas von Nabelschau und […]
Im Anschluss an Helmut Maurós Artikel in der Süddeutschen Zeitung vom 16. Oktober 2020 mit dem Titel „Igor Levit […]
Als zwei angehende Doktorandinnen, die innerhalb ihrer Disziplinen – Literatur- und Musikwissenschaft – an jenen Forschungsgegenständen interessiert sind, […]
Eine Kommentarlawine unter einem Blog-Artikel löste Anfang 2016 eine heftige Debatte über Rassismus in der US-amerikanischen Musikwissenschaft aus.[1] Auf […]
Der Brite Edward Colston war ein mörderischer Sklavenhändler. Von seinen Schiffen wurden einst versklavte Afrikaner, die wegen Krankheit […]
Loggt man sich in diesen Tagen als Studierender der LMU München in das universitätseigene Portal Lehre, Studium, Forschung […]
Man könnte meinen, ein Text zum Bologna-Prozess sei im Jahr 2020 aus der Zeit gefallen. Die Reform der […]
Da der Fokus dieses Beitrags auf einigen kritischen Beobachtungen im Kontext der Erfahrungen und des Erfahrungsaustausches der vergangenen […]