Von Wiebke von Deylen. Am 4. Februar feiert die Stabi ihren Namenstag: Vor 100 Jahren, am 4. Februar 1921 fertigte der Hamburger Senat das erste Hamburgische Hochschulgesetz aus, in dem […]
Von Mark Emanuel Amtstätter. Die Staats- und Universitätsbibliothek hat im Dezember 2020 zwei Bände aus Richard Dehmels Bibliothek als Geschenk erhalten, erworben von der stellvertretenen Vorsitzenden der Dehmelhaus Stiftung, Frau […]
Ein Gastbeitrag von Lisa Marie Brinkmann (Universität Hamburg). Wie können wir im Unterricht der romanischen Sprachen andere Sprachen mit einbinden? Wie kann eine mehrsprachigkeitsfördernde Schulbildung aussehen? Wie können wir unsere Umgebung im Fremdsprachenunterricht einbeziehen? Diese Fragen sind Kern unseres Projekts LoCALL (https://locallproject.eu/), was für Local Linguistic Landscapes for global language education in the school context …
„Europäisches Forschungsprojekt LoCALL über die Sichtbarkeit von Sprache(n) und ihr Einsatz im Fremdsprachenunterricht“ weiterlesen
Ein Gastbeitrag von Gabriella-Maria Lambrecht (DHWB Heilbronn / Universität Würzburg) zum Tag der rumänischen Kultur am 15. Januar. Wir wurden von Typen wie Ceaușescu nun mal eingesperrt, wie Tiere gehalten. Das muss man immer wieder erwähnen, immer wieder davon erzählen. (Cristian Mungui, Regisseur) Das Ende der Ceaușescu-Diktatur 1989 bedeutete natürlich das politische Ende des sozialistischen …
„Erinnern und filmen: Ceaușescu und der rumänische Film der 2000er“ weiterlesen
Von Robert Zepf, Direktor der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg. Das Jahr 2020 war für uns alle kein einfaches Jahr. Mit vereinten Kräften haben wir das Beste daraus gemacht und der […]
Von Geneviève Roche (Forum Interkulturelle Frankreichforschung, Universitätsbibliothek Mainz) Über das Jahr 2019 wurde ein durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördertes Projekt durchgeführt, um der deutschsprachigen Frankophonie auf der einschlägigen Plattform romanistik.de mehr Sichtbarkeit zu verleihen. Die Erhebungen erfolgten in Kooperation mit dem FIFF (Forum Interkulturelle Frankreichforschung) an der Johannes Gutenberg-Universität in Mainz. Ziel des Vorhabens …
„Deutschsprachige Frankophonie auf romanistik.de“ weiterlesen
Von Miriam Green. Eine zukunftsfähige Stabi?! Was soll sie unbedingt beinhalten? Was braucht sie nicht mehr? Wie soll sie aussehen? Welche Funktionen muss sie erfüllen? Mit all diesen Fragen wollen […]
von Hajo Seng (Schwerbehindertenvertreter), Korinna Meschke & Birgit Straubel (Gleichstellungsbeauftragte). Der virtuelle Büchertisch mit diversesensibler Kinderliteratur, den die Gleichstellungsbeauftragten der SUB Hamburg im Rahmen der Diversity Tage im Stabi-Blog veröffentlicht […]
Von Anneke de Rudder. Gute Neuigkeiten für die Stabi: Das Forschungsprojekt zu NS-Raubgut in den Sondersammlungen der Bibliothek startet am 1. August 2020 in seine zweite Projektphase! Das Deutsche Zentrum […]
Von Margit Schneider-Schulze. Das Reisen in andere Länder ist in diesem Jahr schwierig. Sie können aber ohne Probleme in die spanischsprachige Welt eintauchen, wenn Sie unser Angebot an spanischen und […]