Locarno und Lugano, an diese Namen denken derzeit sicher viele sonnenhungrige Deutschschweizer*innen. Ein verlängertes Wochenende mit südlichem Flair, erreichbar mit dem Zug in 3 Stunden! Als Glanzzeit des Tourismus gilt auch im Tessin die Belle Époque...
Lithographie ist eine Reproduktions-Technik im Flachdruckverfahren. Das Motiv wird mit fetthaltiger Tusche oder Kreide auf den Kalkstein gezeichnet (und zwar seitenverkehrt). Dort bleibt die Druckfarbe haften und lässt sich aufs Papier übertragen. Die ...
Sind Warenhäuser noch zeitgemäss? Die Manager von Manor und Globus sagen ja. Andere sagen nein. Zu diesen anderen hört die Besitzerin des Jelmoli-Warenhauses in Zürich. Aufstieg und Glaspalast Das Warenhaus führt seine Gründung auf 1833 und auf Johann ...
Energie war schon vor 100 Jahren ein knappes Gut. Während des Ersten Weltkriegs war der damalige Haupt-Energieträger besonders knapp: Kohle. Kohle wurde zum Heizen, aber auch für die Industrie und die Eisenbahnen gebraucht. Während des Ersten Weltkrieg...
Während der Covid-Pandemie erwiesen sich Kreuzfahrtschiffe als ungemütliche Ferienorte. Viele Passagiere durften die maritime Urform der Quarantäne erleben: Sie lagen vor dem Hafen, durften aber nicht von Bord. Liniendampfer, Ocean liners Die Vorgänger...
«Wie bitte – Regionenbuch???» So oder ähnlich lauten die Reaktionen von Forschenden, wenn Sie auf das Ragionenbuch hingewiesen werden. Der Name ist lateinischen Ursprungs: «Ragione sociale» ist der italienische Begriff für «Firmenname». Französisch hei...
Telefongebühren bewegen sich im Spannungsfeld zwischen Leistungsverbesserung, Rentabilität und angemessenen Preisen. Der Aufbau des Telefonnetzes kostete viel Geld. Immer wieder musste investiert werden, um das Netz störungsfreier und leistungsfähiger zu machen. Telefongebühren sorgten schon früh für Diskussionen. 1909 diskutierte das Parlament eine Erhöhung der Telefongebühren. Oder in der Publikation «Unser Telephon» von 1939 rechtfertigte die …
Weiterlesen "3 Minuten Telefongespräch nach USA kosten 165 Franken"
Schuldverschreibungen, auch Anleihen oder Obligationen, sind zinstragende Wertpapiere. Wer ein solches Papier erwirbt, leiht dem Emittenten (Herausgeber) Kapital, wird dadurch also zum Gläubiger. Der Emittent räumt im Gegenzug dem Gläubiger das Recht auf Rückzahlung des Kapitals sowie auf Zahlung der vereinbarten Zinsen ein. Schuldverschreibungen können von Privaten, aber auch von Städten und Staaten (oder Stadtstaaten) …
Weiterlesen "Staatsschulden im Archiv, oder: Was ist eigentlich eine Schuldverschreibung?"
Wer im neuen Bibliothekskatalog swisscovery das Stichwort «Waldweihnacht» eintippt, wird nichts finden. Eine Suche nach «Weihnachtsbaum» ergibt immerhin über 100 Treffer, vor allem zum Brauchtum. Wie steht es aber um die wirtschaftliche Bedeutung des Weihnachtsbaums? (Die sekundäre Frage der wirtschaftlichen Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Weihnachtsbaumverkäufe lassen wir einmal beiseite). Wald und Wirtschaft Die Dokumentensammlungen …
Weiterlesen "Waldweihnacht im Wirtschaftsarchiv"
Firmenarchiv Suter + Suter Architekten. (Signatur: CH SWA PA 510 D 403) Suter+Suter aus Basel war einst eines der grössten Schweizer Architekturbüros. Spezialität waren Industriebauten, Bürobauten, Spitäler. Abreissen oder sanieren Einige der Suter+Suter-Gebäude aus den 1960er und 1970er Jahren sind heute Abbruchkandidaten – so z.B. das weinrote Postbetriebsgebäude beim Bahnhof Basel SBB. Andere Gebäude wurden …
Weiterlesen "Biologie-Hochhaus Ciba"