Eine unserer frisch digitalisierten Handschriften aus dem Predigerkloster enthält auch die Geschichte der Drei Könige, verfasst von einem gewissen Johannes von Hildesheim, auf Latein: Gesta trium regum, Teil 1 des Sammelbands mit der Signatur E II 3, a...
«Dichter, Querdenker, Philosoph, Parawissenschaftler, Sammler, Holzschnitzer, Tüftler, Künstler und Bohemien». Einig waren sich alle, die ihn kannten: Der Künstler und langjährige Nutzer der Basler Universitätsbibliothek Hans Gygax (1906–2004) war eine...
Am Samstag, den 14. Dezember 2024 feiert die Ortsgruppe Basel der Schweizerischen Musikforschenden Gesellschaft ihr 125-jähriges Bestehen. 1899 wurde in Leipzig die Internationale Musikgesellschaft (IMG) gegründet. Kurz darauf initiierte der Musikwisse...
Im vorangehenden Blogeintrag wurde bereits die Karte mit den Standorten der Firmen, die über eine Dokumentensammlung im SWA verfügen. Doch wie kann eine solche Visualisierung erstellt werden? Was sind die Hürden und Stolpersteine bei der Erstellung? Da...
Am diesjährigen Dies Academicus hat die Philosophisch-Historische Fakultät der Universität Basel die Würde eines Doktors der Philosophie ehrenhalber an Paul Bucherer-Dietschi verliehen, der gemeinsam mit seiner Frau Veronika Bucherer-Dietschi in jahrze...
Gemeinsam vorbereitet sein Kulturgüterschutz (KGS) ist keine Aufgabe, die eine kulturelle Einrichtung allein sicherstellen oder im Notfall bewältigen kann. Hierfür braucht man nicht nur eingeübte Abläufe und gute Planung innerhalb der eigenen Einrichtu...
Im Frühjahrssemester 2024 sind Philosophiestudierende im Rahmen eines Proseminars der Frage «Wozu Wissenschaft?» nachgegangen. In den Historischen Sammlungen der Universitätsbibliothek haben sie aufschlussreiche Antworten aus dem Mittelalter gefunden. ...
Wer und was zu einem Land gehört, ist eine Definitionsfrage. Die Länder haben unterschiedliche Pfade des «Nation building» verfolgt. Die Schweiz inszenierte sich seit dem Ende des 19. Jahrhunderts als Willensnation. Ökonomische Tüchtigkeit gehör...
Die Internationale Open Access Week Es war einmal in der Welt der Wissenschaft – einem Ort, wo Wissen oft hinter Paywalls verborgen blieb, wo Forscher hart arbeiteten, aber ihre Ergebnisse nur einem exklusiven Kreis zugänglich machten konnten. Dann kam...
Seit Anfang Jahr schleicht ein buntes Bild durch die Gänge und Büros des Schweizerischen Wirtschaftsarchivs, das schnell den Spitznamen «Klee der Wirtschaftsdokumentation» erhalten hat. Seit Kurzem liegt in meinem Büro auch ein Zeitungsausschnitt mit e...