„It’s the statistics, stupid“, könnte man formulieren, wenn es um den Umgang mit generativen vortrainierten Sprachmodellen (generative pretrained transformer, GPT) geht. Den müssen wir jedoch alle noch lernen, ein Jahr nach der Präsentation von ChatGPT. Statistische Zusammenhänge bilden den Schlüssel, um zu begreifen, wie stochastische Vorhersagemodelle funktionieren und was sie zu leisten imstande sind. Einfach […]
Die letzte Konferenz, die das MMK-Projektteam im Jahr 2023 besuchte, war „EuropeanaTech 2023: Explore, Engage, Experience“ vom 10. bis 12. Oktober 2023 in Den Haag, Niederlande. Die jährliche Europeana Konferenz wird alle paar Jahre gemeinsam mit der EuropeanaTech Community auf der Grundlage eines Call for Proposals organisiert.. Die vorherigen Ausgaben in Paris 2015 und in […]
Vom 11. bis 13. September 2023 fand in der Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz die 15. Semantic Web in Libraries Conference (SWIB23) statt. Im Zentrum der SWIB stehen Themen wie Linked Open Data (LOD) und Semantic Web Technologien in Bibliotheken und verwandten Organisationen. SWIB stellt eine wohletablierte Konferenz dar, auf der sich IT-Mitarbeiter:innen, Entwickler:innen, […]
Zum Auftakt der Konferenz Saison im Herbst nahmen Mitglieder des MMK-Projektteams der SBB an der International Conference on Document Analysis and Recognition (ICDAR2023) teil, die vom 21. bis 26. August 2023 in San José, Kalifornien, USA, stattfand. Als Hauptveranstaltung der International Association for Pattern Recognition (IAPR) fand die ICDAR 2023 bereits zum 17. Mal statt […]
In einem internen Workshop der Staatsbibliothek zu Berlin (SBB) zur Semi-Automatischen Sacherschließung am 19.07.2023 konnte das Team des Teilprojekts 3 “KI-unterstützte Inhaltsanalyse und Sacherschließung” im BKM-Projekt Mensch.Maschine.Kultur einen erfolgreichen Auftakt verzeichnen (zur Einführung bzw. weiterführend zum Thema vgl. z.B. Eberhardt 2011 und Golub 2021). Wie könnte eine Unterstützung der Sacherschließung mittels automatisierter Verfahren aussehen? Welche […]
Im Jahr 1798 schrieb die Königliche Societät der Wissenschaften in Göttingen im Reichs-Anzeiger folgende Preisfrage aus: “Wie können die Vortheile, welche durch das Wandern der Handwerksgesellen möglich sind, gefördert und die dabei vorkommenden Nachtheile verhütet werden?” Zwölf Preisschriften wurden begutachtet, u.a. durch Georg Christoph Lichtenberg und Johann Christian Blumenbach. Den ersten Preis erhielt ein gewisser […]
Offenheit – oder „openness“ – kann als eine derjenigen Logiken beschrieben werden, die die zeitgenössische Wissenschaft und Kultur antreibt. Der Mechanismus dahinter ist recht einfach: Die Nationalstaaten nehmen einen Teil ihrer Steuereinnahmen und investieren sie in die Finanzierung von Wissenschaft und Kultur, in letzterem Bereich zum Beispiel in die Digitalisierung kulturellen Erbes. Im Gegenzug sind […]
Es ist eine bekannte Tatsache, dass Algorithmen des maschinellen Lernens die statistischen Schiefe der Datensätze, auf denen sie trainiert wurden, noch verstärken. In jüngster Vergangenheit wurde diese Tatsache gut belegt, z. B. durch Cathy O’Neills Buch „Weapons of Math Destruction“ (2016), in Kate Crawfords und Trevor Paglens „Excavating AI“ (2019), oder in Artikeln wie „Data […]
Bedeutung für die Bibliothek Mit dem stetig zunehmenden Publikationsaufkommen stellt sich die Frage, wie die umfassenden Zuwächse in den Beständen der Staatsbibliothek zu Berlin zukünftig erschlossen werden sollen. Wie können Qualitätsansprüche in der Erschließung aufrechterhalten werden, wenn die zur Verfügung stehenden Ressourcen nicht in gleichem Maße ansteigen? Eine Antwort auf diese Herausforderung kann die Entwicklung […]
An sich könnte ja alles ganz einfach sein: Kulturerbeeinrichtungen und andere öffentliche Stellen bieten qualitativ hochwertige Daten in großem Umfang an, und das möglichst unter einer permissiven Lizenz wie etwa CC0 oder Public Domain Mark 1.0. Das entspricht der Ausgangsidee: Kulturerbeeinrichtungen werden aus Steuermitteln finanziert, daher sollen ihre Dienstleistungen und Produkte auch allen zugutekommen; im […]