Zur 50. Jubiläumsfolge haben wir uns ganz besonderen Besuch aus Schweden eingeladen. Dr. Jörg Pareigis, Leiter des Zentrums für Lehren und Lernen der Universität Karlstad und Direktor der Universitätsbibliothek teilt mit uns seine eindrucksvollen Erfahrungen im Bereich offene und kollaborative Lernformate aus dem Projekt „Open Networked Learning“. Wie können wir die Lehre so gestalten, dass wir alle Möglichkeiten des Internets nutzen, international unsere Communities zusammenbringen und zudem auch noch Spaß dabei haben?
Unstrukturierte Daten wie Texte, Bilder und Videos bieten neue Erkenntnismöglichkeiten, stellen Forschende aber auch vor große Herausforderungen. BERD@NFDI entwickelt seit 2022 eine Serviceplattform, die Datenmanagement, Analyse und Open Science vereint. Mit der Kommunikationschefin Veronica Haas sprechen wir über Fortschritte und neue Services sowie Veränderungen in der Forschung.
Unstrukturierte Daten wie Texte, Bilder und Videos bieten neue Erkenntnismöglichkeiten, stellen Forschende aber auch vor große Herausforderungen. BERD@NFDI entwickelt seit 2022 eine Serviceplattform, die Datenmanagement, Analyse und Open Science vereint. Mit der Kommunikationschefin Veronica Haas sprechen wir über Fortschritte und neue Services sowie Veränderungen in der Forschung.
In dieser Podcastfolge dreht sich alles um den ersten Leibniz Open Science Day und die Fragestellungen: Wie kann wirtschafts- und sozialwissenschaftliche Forschung zur Bewältigung gesellschaftlicher Herausforderungen beitragen und welche Rolle spielt Metawissenschaft dabei? Mit der Mitgestalterin Prof. Dr. Marianne Saam sprechen wir über die Bedeutung von Replikation, Transparenz und Metastudien für Forschung und Wissenstransfer sowie über Erfolg und Zukunft dieser Veranstaltung.
Wie können Spielelemente Routinen im wissenschaftlichen Alltag, wie beispielsweise das Publizieren, verändern? Wie können Forschende durch Badges motiviert werden, im Open Access zu publizieren und wie steht es mit dem Journal Impact Factor? Dr. Athanasios Mazarakis, Diplom-Psychologe und promovierter Wirtschaftswissenschaftler, berichtet aus einer frischen Studie der Web-Science-Forschungsgruppe der ZBW.
Der EOSC EU Node, der erste Zugang zur European Open Science Cloud, wurde Ende Oktober 2024 auf dem EOSC Symposium in Berlin offiziell für alle Forschenden in Europa freigeschaltet. Was ist das für ein Knoten? Ein Knoten in welchem Netz? Prof. Dr. Klaus Tochtermann, Vorstandsmitglied der EOSC Association, Mitglied des wissenschaftlichen Senats der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur, Chair der internationalen Open Science Conference, und nicht zuletzt Direktor der ZBW, bringt Licht ins Dunkel.
Viele Forschungsfragen lassen sich ohne umfassende Datengrundlage heutzutage kaum noch beantworten. Wie kann also eine Infrastruktur aussehen, die Forschende hier unterstützt und gleichzeitig auch die wichtigen datenschutzrechtlichen Anforderungen erfüllt? Und welche Rolle spielt die wissenschaftspolitische Arbeit, um langfristig geregelten Datenzugang zu schaffen? Diese Themen diskutieren wir mit dem Wissenschaftsmanager Dr. Bernhard Miller, der seit vier Jahren das Wirtschafts- und sozialwissenschaftliche Konsortium KonsortSWD innerhalb der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur ─ NFDI, koordiniert.
In seinen Anfängen gerne als experimentell und unkonventionell, mancherorts sogar als „Unkonferenz“ bezeichnet, ist das Partizipationsformat Barcamp in der Open-Science-Community mittlerweile fest etabliert. Lambert Heller und Dr. Guido Scherp, die beiden Hosts des Barcamp Open Science, erläutern die Besonderheiten des Formats und analysieren die Erwartungen der Teilnehmenden. Sie werfen einen Blick zurück auf die Anfangszeit und betrachten Entwicklung und mögliche Zukunft des Barcamps.
Dr. Tamara Heck, Leiterin des Arbeitsbereichs Informationsmanagement am DIPF Leibniz Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, versteht unter “Open Education” die Umsetzung des Menschenrechts auf lebenslanges Lernen, wie von UNESCO und UNICEF definiert: Das Recht auf Lehre und damit den Zugang zu qualitativ guten Lehrressourcen. In dieser Podcastfolge lässt sie uns teilhaben an ihrer Forschung über Open Educational Practices. Im Fokus steht dabei die Rolle der Lernenden und deren Partizipation.
In dieser Podcastfolge geht es um die neue Rolle der Bibliothek in der Wissenschaft sowie um die Rolle der Wissenschaftler:innen im Prozess der Open-Access-Transformation.
Jens Lazarus berichtet über seine Verhandlungen mit Taylor & Francis, dem weltweit viertgrößten Wissenschaftsverlag, und gibt Einblicke in den Einfluss der KI auf die Entwicklung von Open Access.