16. August 2022In dieser Episode sprechen Katharina Mähler und Christine Rüth über das Thema „Provenienz“. Frau Mähler berichtet aus ihrer Perspektive als Restauratorin von Büchern, die Geschichte(n) erzählen, von Authentizitätsmerkmalen und M...
16. Juni 2022In dieser Episode sprechen Prof. Dr. Ulrike Gleixner und Maximilian Görmar über Selbstzeugnisse der Frühen Neuzeit und ihre Erforschung an der HAB: Was ist ein Selbstzeugnis? Welche Arbeitsschritte gibt es beim Erforschen solcher ...
6. April 2022Dr. Christian Heitzmann, Leiter der Abteilung Handschriften und Sondersammlungen, spricht in dieser Episode über einen ganz besonderen Schatz der Herzog August Bibliothek: Das Evangeliar Heinrichs des Löwen und Mathildes von Engla...
10. März 2022In dieser Episode erzählt Prof. Dr. Peter Burschel, der Direktor der Bibliothek, wie alles begann. Wir sprechen über die Anfänge und zentrale Entwicklungen der HAB und darüber, was die Herzog August Bibliothek heute ausmacht.
...
Im Rahmen der retrospektiven Ergänzung der historischen Sammlungen erwarb die HAB das Stück im Jahr 2000 in einem Antiquariat. Die Provenienz, also die Herkunfts- und Besitzgeschichte, wurde in dem Forschungsprojekt „NS-Raubgut unter den antiq...
Theologische und juristische Werke sowie antike und patristische Schriften bilden den Schwerpunkt der im zweiten Katalogband beschriebenen 81 mittelalterlichen Helmstedter Handschriften. Zwei weitere Handschriften und 40 Fragmente meist liturg...
Die Bibliothek Johann Wolfgang Goethes ist fast vollständig erhalten und darüber hinaus außerordentlich genau dokumentiert. Höppners Buch liefert auf Basis teils unveröffentlichter Archivalien und einer digitalen Neukatalogisierung der Bände n...
Im Zuge der Washingtoner Konferenz über Vermögenswerte aus der Zeit des Holocaust und im Rahmen der Gemeinsamen Erklärung der Bundesregierung, der Länder und der kommunalen Spitzenverbände zur Rückgabe NS-verfolgungsbedingt entzogenen Kulturgu...
„Ihr früherer Bibliothekar Gottfried Ephraim Lessing ist prägend für die Geschichte der Herzog August Bibliothek in Wolfenbüttel. Umso erfreulicher ist es, dass die HAB gemeinsam mit ihren Kooperationspartnern neue und spannende Impulse für die Lessing-Forschung setzt“, so Niedersachsens Wissenschaftsminister Falko Mohrs. „Damit verstärkt die HAB ihre Rolle als Impulsgeber für den wissenschaftlichen Dialog und die […]
Mit einem Anhang: Die mittelalterlichen Handschriften und Fragmente der Ehemaligen Universitätsbibliothek HelmstedtBeschrieben von Bertram Lesser2022. XCVI + 742 S.ISBN: 978-3-447-11899-6€ 248,–Online bestellenDie ursprünglich als herzogliche ...