An der Universitätsbibliothek kann mit Hilfe der ChemieVR-App eine Reihe organischer Moleküle vollends ohne Mikroskop, zusätzlichen Computer bzw. physisches Modell angeschaut werden. Frei nach Jules Verne: „Alles, was ein Mensch sich vorzustellen...
Im zu Ende gegangenen Sommersemester 2024 fand im neu geschaffenen Mixed Reality Space in der Bibliothek die Präsentation von Studienarbeiten im Modul „CAD für Maschinenbau“ statt. Im angebotenen Modul am IMKF – Professur Additive Fertigung (Institut f...
Die Pläne für ein neues Bergwerk der Südharz Kali GmbH werden konkret. Dies ist u.a. zu sehen in der MDR-Dokumentation „Der Millionenschatz vom Ohmgebirge“ vom 19.03.2024 und auf der dazugehörigen MDR Webseite. Das Unternehmen informiert au...
Unter https://bit.ly/48EIyIy sind Grundlagenwerke & Lehrbücher für Anfänger und Fortgeschrittene zu finden, die in 2023 neu gekauft oder uns geschenkt wurden. Darunter findet sich auch eine größere Anzahl E-Books, die wir als Universitätsbibliothek...
Ab dem 1. Januar 2024 wird das Angebot an Verlagsverträgen mit Open-Access-Publikationsoptionen für die Angehörigen der TU Bergakademie Freiberg wieder erweitert: ACM OPEN: Im Rahmen eines 3-Jahresvertrages bei der Association for Computing Machinery (...
Auch im Jahr 2024 verwaltet die Universitätsbibliothek wieder einen Open-Access-Publikationsfonds. Daraus können für wissenschaftliche Autorinnen und Autoren der TU Bergakademie Freiberg Artikelbearbeitungsgebühren (APC) für Publikationen in Gold-Open-...
Ab dem 1. Januar 2024 nimmt die TU Bergakademie Freiberg an allen aktuellen neuen DEAL-Verträgen mit den Verlagen Elsevier, Wiley und Springer Nature teil. Damit können Autorinnen und Autoren in den hybriden Zeitschriften dieser Verlage wissenschaftlic...
Im Foyer, gegenüber des Cafés, befindet sich ein neuer Rückgabeautomat, an dem entliehene Medien kontaktlos und schnell zurückgegeben werden können. Der Studierenden- bzw. Bibliotheksausweis ist bei der Rückgabe nicht erforderlich. Die Medien müssen ei...
Dieser Asteroid in unserem Sonnensystem scheint komplett aus Eisen und Nickel zu bestehen und könnte der Kern eines ehemaligen Planeten sein. Dies will die NASA jetzt mit der entsprechenden Mission untersuchen. „For the first time ever, we are ex...
Herzlich Willkommen in der neuen Universitätsbibliothek! Interesse an einer Führung durch die neuen Räumlichkeiten der Universitätsbibliothek im neuen Bibliotheks- und Hörsaalzentrum? Wir stellen Ihnen unsere Räume und Services vor. Bitte melden Sie si...