In einem früheren Beitrag sowie auf der BiblioCon 2024 und im Heft 1/2025 der BuB haben wir bereits das Projekt der Kommission und des dbv zu Schutzkonzepten in Bibliotheken vorgestellt. Zur Stärkung von Prävention und Kindeswohl erstellt die AG Schutzkonzepte des dbv, bestehend aus Kathrin Hartmann, Carolin Graf und Mareen Reichardt, gemeinsam mit der Expertin Vera […]
Lesefreude und Lesekompetenz sind zentrale Grundlagen für die Bildungsfähigkeit und damit für gesellschaftliche Teilhabe. Doch trotz großer Anstrengungen ist es um die Lesekompetenz in Deutschland noch immer nicht gut bestellt. Leseförderung ist unabdingbar für eine funktionierende Gesellschaft. Alle gesellschaftlichen Gruppen und Akteure sind daher gefordert, sich im Alltag für die Leseförderung in Deutschland zu engagieren. […]
Liebe Mitglieder des dbv, gerne möchten wir Sie daran erinnen, in der Leseförderung engagierte Kitas auf das „Gütesiegel Buchkita“ aufmerksam zu machen. Der Deutsche Bibliotheksverband zeichnet seit 2019 gemeinsam mit dem Börsenverein des Deutschen Buchhandels mit diem Siegel Kitas für herausragendes Engagement in der frühkindlichen Leseförderung aus. Beiden Verbänden ist es ein großes Anliegen, Buchkultur […]
© Deutsches Kinderhilfswerk e.V. Kinder entdecken digitale Medien – mit dem Medienquiz für BibliothekenDas Deutsche Kinderhilfswerk startet mit einer Neuauflage des pädagogischen Projektes „Medienquiz” auf der Kinderwebseite www.kindersache.de. Das medienpädagogische Angebot richtet sich in einfacher Sprache insbesondere an Kinder und Jugendliche im Alter von acht bis 16 Jahren, die besondere Herausforderungen beim Lesen und Schreiben […]
© Börsenverein des Deutschen Buchhandels e.V. Welcher oder welche Autor*in schafft es, mit der eigenen Lesung Kinder für das Lesen zu begeistern? Wer erzählt so spannend, dass ganze Schulklassen gebannt zuhören? Die IG Leseförderung zeichnet auch 2025 wieder den oder die beste Lesekünstler*in unter den Kinder- und Jugendbuchautor*innen aus. Wir laden Bibliotheken und Buchhandel herzlich […]
Bewerbungsaufruf für Kindergärten und Kindertagesstätten Kindergärten und Kitas können sich bis zum 31. Mai 2025 für das „Gütesiegel Buchkita“ bewerben. Diese Auszeichnung richtet sich an Einrichtungen, die besonderes Engagement im Bereich der frühkindlichen Leseförderung zeigen. Bewerbungen sind online unter www.guetesiegel-buchkita.de/bewerbung möglich. Lesen, Reimen, Entdecken: Merkmale einer Buchkita Das Gütesiegel wird seit 2019 an Kindertageseinrichtungen verliehen, […]
In einem früheren Beitrag sowie auf der BiblioCon 2024 und im aktuellen Heft 1/2025 der BuB haben wir bereits das Projekt der Kommission und des dbv zu Schutzkonzepten in Bibliotheken vorgestellt. Zur Stärkung von Prävention und Kindeswohl erstellt die AG Schutzkonzepte des dbv, bestehend aus Kathrin Hartmann, Carolin Graf und Mareen Reichardt, gemeinsam mit der Expertin […]
Mit dem Programm „Gemeinsam Digital! Kreativ mit Medien“ fördert der Deutsche Bibliotheksverband e.V. (dbv) lokale Projekte der digitalen Leseförderung für Kinder und Jugendliche im Alter von drei bis 18 Jahren. Die nächste Ausschreibung für Projekte mit frühestmöglichem Projektbeginn Februar 2025 und Projektende spätestens Juni 2025 findet vom 1. September bis 31. Oktober 2024 statt. Programmleiterin […]
mit kostenlosem eBook zum Download Herausgegeben von: Ute Engelkenmeier , Kerstin Keller-Loibl , Bernd Schmid-Ruhe und Richard Stang Die Bibliothekslandschaft ist gekennzeichnet von zahlreichen Ansätzen und einzelnen Konzepten im Feld des pädagogischen Handelns. Die bisherige Diskussion über Bibliothekspädagogik ist vor allem an der Praxis orientiert, um das pädagogische Handeln in Bibliotheken handhabbar zu machen. Sowohl in öffentlichen als auch in wissenschaftlichen […]
Die Zeitschrift vom Club der kreativen Bibliothekar:innen beinhaltet Ausmalbilder, Quiz und andere kreative Aktivitäten für Kinder im Alter von ca. zwei bis sechs Jahre. Die kostenlose Zeitschrift kann gut für die Arbeit mit ukrainisch, tschechisch oder englisch sprechenden Kund:innen in Bibliotheken genutzt werden. Sie lässt sich einfach schwarz-weiß ausdrucken und direkt vor Ort nutzen. Ukrainische […]