Äbtissin Sophia von Schafstädt und die Einnahme des Naundorfer Zisterzienserinnenklosters im Bauernkrieg 1525 Gott vyl eß wandeln vnd vnß so ym lichte der gnade behalden, daß wir nicht flüchgen noch eyn boße hertz haben kegen vnßer feynde
Weiterlesen
T...
Das Schicksal eines Liebesbriefes an den Forschungsreisenden Karl Mauch Am 04. April jährt sich der Todestag des Forschungsreisenden Karl Mauch zum 150. Mal. Im Alter von gerade einmal 37 Jahren ereilte den Afrikaforscher nach einem Fenstersturz im
Wei...
Die Moralisierung antiker Mythologie auf Renaissance-Einbänden nördlich der Alpen Venus als Verkörperung von Tugend? Selten evoziert die freizügige mythologische Liebesgöttin der antiken Griechen und Römer derartige Vorstellungen. Als Gemahlin von Vulc...
EN Im Spätherbst 1832 begibt sich ein junger Gelehrter aus Göttingen auf eine Reise nach Gotha. Ferdinand Wüstenfeld (1808−1899, Abb. 1), gerade habilitiert und noch am Beginn seiner wissenschaftlichen Laufbahn, sucht in der renommierten Herzoglichen B...
DE In the late autumn of 1832, a young scholar from Göttingen embarked on a journey to Gotha. Ferdinand Wüstenfeld (1808–1899, fig. 1), who had recently completed his habilitation and was still at the beginning of his
Weiterlesen
The post From an Inspi...
Einblicke in das Leben eines Auswanderers Auswanderungen in die USA sind bis heute ein spannendes und aktuelles Thema. Hierbei sind nicht nur die statistischen Fakten interessant, sondern ganz besonders die einzelnen Schicksale der Menschen, die sich f...
EN Der Handel früher Kairener Korane Zu den Beständen der Forschungsbibliothek Gotha gehört eine wichtige Sammlung von Fragmenten früher Koranhandschriften auf Pergament, die einst in der Moschee von ʿAmr b. al-ʿĀṣ (gest. 664), dem Statthalter Ägyptens...
DE The Trade of Cairo’s early Qur’ans The Gotha Research Library holds an important collection of fragments from early Qur’an manuscripts on parchment that were once preserved in the Mosque of ʿAmr b. al-ʿĀṣ (d. 664), governor
Weiterlesen
The post From...
Musikpflege am Gothaer Gymnasium illustre in der Frühen Neuzeit Das Kalenderjahr 2024 und somit auch das 500. Gründungsjubiläum des Gothaer Gymnasiums neigt sich dem Ende zu. Weihnachten steht bevor. In der Frühen Neuzeit wurde die lange Ferienzeit
Wei...
Ein anderer Blick auf die Afrikaforscher des 19. Jahrhunderts Wenn von den europäischen Afrikareisenden des 19. Jahrhunderts noch heute jemand einer breiten Öffentlichkeit bekannt geblieben ist, dann sind es am ehesten David Livingstone und Henry Morto...