Wenn KI Unsinn verbreitet: Der Fall „Vegetative Electron Microscopy“ || medinfo

Da gab es wohl ein „Missverständnissen“ zwischen Mensch und KI, wahrscheinlich jedenfalls. Ein interessanter Fall, den die Webseite „Retraction Watch“ berichtet: As a nonsense phrase of shady provenance makes the rounds, Elsevier defends its use – Retraction Watch Das nachfolgende…

The post Wenn KI Unsinn verbreitet: Der Fall „Vegetative Electron Microscopy“ first appeared on medinfo.

Forschungsdatenmanagement – irgendwann auch Alltag in Medizinbibliotheken? || medinfo

Hier ein interessanter Artikel zum Thema Forschungsdatenmanagement im iRights.info-Blog: Forschungsdatenmanagement im wissenschaftlichen Alltag – iRights.info Wieso Forschungsdatenmanagement künftig zum wissenschaftlichen Alltag gehört University of Michigan, DNA Lab unter CC BY-2.0

Wer braucht noch Wissenschaftler, wenn wir doch Computer haben? || medinfo

Die berühmten amerikanischen Wissenschaftler*innen haben folgendes herausgefunden: ChatGPT writes convincing fake scientific abstracts that fool reviewers in study – Northwestern Now Offensichtlich konnte der beliebte ChatBot ChatGPT überzeugend Abstracts medizinischer Studien erfinden und so „echte“ Wissenschaftler*innen täuschen. Wenn die dann…

Quo vadis Mendeley? || medinfo

Wie angekündigt, ist der Download der bekannten Literaturverwaltungssoftware Mendeley im September eingestellt worden, verfügbar ist nun nur noch der neue, abgespeckte und stärker webbasierte Mendeley Reference Manager. Bestehende persönliche Librarys können über die Cloudanbindung in das neue System synchronisiert werden,…

Neues von Springer*in: Der Chirurg, die Chirurgin und die Chirurgie || medinfo

Ab Juni gibt es endlich gendergerechte Namen für viele Zeitschriftenklassiker von Springer, Entschuldigung, Springer Nature, sorry, natürlich Springer Medizin Verlag. Der Chirurg wird zu Die Chirurgie, Der Orthopäde zu Die Orthopädie, für den Hautarzt fand sich praktischerweise Die Dermatologie etc.…