e-Tipp: Neu! Literaturwissenschaftliche eBooks von Oxford University Press || [UB]log

Seit dem 1. Juli stehen den Uni-Angehörigen für 12 Monate rund 1.540 literaturwissenschaftliche eBooks zur Verfügung aus dem Gesamtangebot von Oxford Scholarship Online, der digitalen Bibliothek des Verlags Oxford University Press. Und zwar on campus & remote (zum Beispiel per VPN). Die Collection "Literature" umfasst englischsprachige Titel zur anglistischen, aber auch allgemeinen, vergleichenden und kontinentaleuropäischen Literaturwissenschaft, zur Medien-, Theater- & Filmwissenschaft. Über 300 der Titel stammen aus den 2020er Jahren, 1.300 immerhin aus dem 21. Jahrhundert.

Lunch Break zu ‚DH in der Praxis‘: Hispanistik-Projekt zu Gast || [UB]log

Am Freitag, 23. Juni, sprechen Professorin Dr. Susanne Schlünder und Philip Hillebrand (Institut für Romanistik/Latinistik) von 12:00 bis 12:30 Uhr über ihr hispanistisches Digital-Humanities-Projekt: Unter dem Titel "DH in der Praxis: Zum Naturbegriff des 18. Jahrhunderts in Spanien und Lateinamerika" werden sie das Projekt im Rahmen der Lunch Break Open Science vorstellen. Alle Interessierten sind herzlich zur Teilnahme via Stud.IP / BBB eingeladen!

e-Tipp mal 3: Literaturverwaltungsprogramme online lernen || [UB]log

Aller guten Dinge sind drei! Außer dem seit Jahren etablierten Online-Kurs für Citavi (UB081.50) gibt es neuerdings Online-Kurse zum eigenständigen Erlernen auch für die Literaturverwaltungsprogramme EndNote (UB082.00) & Zotero (UB083.01). Alle Kurse stehen als Courseware in Stud.IP zur Verfügung und leisten wirkungsvolle Unterstützung beim Selbstlernen mit Text- und Videotutorials, Arbeitsblättern und Quizelementen. Das Literaturverwaltungsteam der Bibliothek freut sich über rege Nutzung, Feedback & Ihre Fragen.

Kurzworkshops Hausarbeit am 20./27. Juni: Schreibwerkstatt & Unibibliothek laden ein || [UB]log

Als "Sequel" zur Langen Nacht stehen zwei gemeinsame Kurzworkshops zum Thema wissenschaftliches Arbeiten & Hausarbeit auf dem Programm: Am 20. und 27. Juni gestalten das Team der Schreibwerkstatt und das der Bibliothek jeweils einen Slot von 45 Minuten, Beginn immer zur vollen Stunde um 10 respektive 11 Uhr. Themen: Mit dem Flussdiagramm zur Lesestrategie. Recherchieren, Literatur verwenden & verwalten. Ist das überhaupt mein eigener Text oder habe ich nur zitiert? Die Anmeldung in Stud.IP ist erbeten.

e-Tipp: zu Gast (NGHM@UOS auf hypotheses.org): Tiny-Desk-Kolloquium Digital Humanities am 4. Mai || [UB]log

Zu Gast auf UB[log]: der Blog der Neuesten Geschichte und Historischen Migrationsforschung an der Uni Osnabrück. Und am Donnerstag, 4. Mai ab 14 Uhr sind 'NGHM & Colleagues' auch live und analog zu Besuch in der Bibliothek, für das Kolloquium "Digital Humanities – Berichte aus interdisziplinärer Praxis" im Zimeliensaal der Bibliothek Alte Münze. Im Programm: Kurzvorträge zu DH-Projekten aus vier Disziplinen. Interessierte sind herzlich willkommen!

Neu bei Mastodon: @ubosnabrueck@openbiblio.social || [UB]log

Ausgezwitschert. Wie viele Einrichtungen & Accounts aus Bildung, Wissenschaft, Kultur und der Bibliothekswelt sind wir von Twitter zu Mastodon umgezogen. Tröts statt Tweets: Zum Jahresende wagten wir den Neubeginn und sind anzutreffen unter dem Profil @ubosnabrueck@openbiblio.social. Unseren Twitterkanal haben wir zum 1.1. schlafengelegt. Bei Instagram und in der openbiblio-Community bei Mastodon teilen wir Infos rund um die Unibibliothek & ihre Services und posten zu Büchern, elektronischen Fachmedien, Open Science und mehr. Join us!

e-Tipp: Neue Runde für die digitale Lunch Break Open Science || [UB]log

Heute um 12 Uhr startet die Lunch Break Open Science ins Wintersemester, diesmal zu den Themenkomplexen Open Access und Bibliometrie. In wöchentlichem Rhythmus stellen Open-Science-Expert*innen der UB Themen und Aspekte vor, die Forschende in ihrer wissenschaftlichen Praxis unter digitalen Vorzeichen betreffen. Das Format ist digital via Stud.IP und jeweils 'kurz & knackig', einem Input folgt die Gelegenheit zu Diskussion und Fragen. Das inhaltliche Spektrum ist breit: Rechte / Pflichten Publizierender & Nutzender von Open-Access-Publikationen, Unterstützungsmöglichkeiten zur OA-Finanzierung, 'Raubverlage' & Qualitätssicherung, Bibliometrie in der Forschungsevaluation, Affiliation, ORCID ...

Willkommen @Universitätsbibliothek: Infos, Angebote & Online-Kurs für Erstis || [UB]log

Für Erstsemester gibt es im Wintersemester exklusive Angebote, damit sie bibliotheks- & informationskompetent ins Studium starten. :-) Mit ihre*r OSKA können sie in die Bibliothek Alte Münze kommen, wo täglich für eine Stunde ein buchbarer Raum zur Verfügung steht. Und sich je zweimal pro Woche einer Führung durch die Alte Münze und die Bereichsbibliothek Naturwissenschaften / Mathematik anschließen; die Teilnahme muss vorher gebucht werden. Der Online-Kurs "Willkommen @Universitätsbibliothek" steht via Stud.IP (UB010) hingegen allen Uniangehörigen offen.

e-Tipp: NEU: Open-Access-eBooks von Taylor & Francis (Routledge & Co.) || [UB]log

Im Online-Katalog sind seit Kurzem rund 1.100 kostenfreie eBooks der Verlagsgruppe Taylor & Francis verzeichnet: Der Volltextzugriff auf diese Open-Access-Titel, die ganz verschiedene Fächer bedienen und teils bis in die 1980er Jahre zurückgehen, ist kostenlos und unbeschränkt möglich über den jeweils in der Vollanzeige angegebenen Link. Immerhin 40% dieser elektronischen Bücher, mehrheitlich bei Routledge verlegt, stammen aus den 2020er Jahren und liefern mithin ganz aktuellen wissenschaftlichen Content.