14. Mai bis 29. Juni 2025, Durchgang Hauptgebäude/Altbau, 1. Etage. In ihrer Serie „7. Oktober 2023“ setzt sich die ukrainisch-israelische Künstlerin Zoya Cherkassky-Nnadi mit den erschütternden Ereignissen des 7. Oktober 2023 in Israel auseinander, als Hamas-Terroristen fast 1200 Menschen, mehrheitlich Israelis, ermordeten, über 250 Geiseln nahmen und fast 5000 Menschen verwundeten. Das daraus resultierende Werk, […]
In unserem monatlich erscheinenden Flyer bieten wir Ihnen einen kompakten Überblick über das umfassende Veranstaltungsprogramm der Stabi. Sie finden dort die jeweils anstehenden Vorträge, Lesungen und Ausstellungen. Als gedrucktes Exemplar liegt er in Kürze im Foyer der Stabi aus und wird an vielen Stellen in der Stadt verteilt. Sie können den Flyer auch bequem auf […]
Donnerstag, 22.5., 18 Uhr, Vortragsraum. Der Lebensweg des Journalisten, Schriftstellers und Illustrators Edgar Hahnewald (1884-1961) führte über Dresden ins tschechoslowakische und schwedische Exil. 1924 erschien im Verlag von Carl Schünemann in Bremen sein Buch „Die Reise nach Sylt. Eine Elbfahrt“. Mit einem Elbkahn führte die Reise von Dresden nach Hamburg, mit dem Seebäderdienst ging es […]
Mittwoch, 21.5., 19 Uhr, Vortragsraum. Denken wir an das Meer in der klassischen Literatur, fällt uns umgehend eine Reihe großer Schriftsteller ein: Jack London, Daniel Defoe, Robert Louis Stevenson … Doch wo bleiben hier die Frauen? Das fragte sich mare-Programmleiterin Judith Weber und begab sich auf die Suche nach Autorinnen inner- und außerhalb des Kanons. […]
Am Mittwoch, 7. Mai 2025 öffnet die Bibliothek wie gewohnt um 9 Uhr. Aufgrund einer betriebsinternen Veranstaltung sind jedoch bis 11:30 Uhr Serviceeinschränkungen nicht vermeidbar.
Teilbereiche werden erst verspätet geöffnet, bzw. besetzt:
Infotheke ...
Dienstag, 20.5., 19 Uhr, Lichthof. Besinnliches und heiteres, preisendes und parodistisches, lautes und leises Anrufen von Elbe, Hafen und Hamburg: Eine Lesung aus Texten von Wolfgang Borchert, Hans Leip, Joachim Ringelnatz und Peter Rühmkorf mit Marion Gretchen Schmitz, Johannes Kirchberg (Gesang, Klavier), Alexander Paperny (Balalaika) und Pavel Ehrlich (Malen). Dramaturgie: Hans-Gerd Winter Eine Veranstaltung im […]
Dienstag, 13. Mai, 19 Uhr, Vortragsraum. Prof. Heinz J. Armbrust ist mit dem Vortrag “Eine dramatische Angelegenheit: Die Beziehung zwischen Thomas Mann und Agnes E. Meyer” zu Gast. Herr Armbrust hat zu diesem Thema den Band „Liebe Freundin,…“ – Frauen um Thomas Mann (Klostermann) veröffentlicht. Eine Veranstaltung der Thomas Mann-Gesellschaft Hamburg in Kooperation mit der […]
Bis zum 25.4.2025 konnten wir Ihnen die Lizenz für den Vollzugriff auf fast alle De Gruyter-E-Books bieten. Diese Lizenz endet nun. Bei Fragen schreiben Sie uns gerne: auskunft@sub.uni-hamburg.de Wir bieten Ihnen aber weiterhin den Zugriff auf bereits dauerhaft erworbene Titel sowie auf Titel, die Open Access über die De Gruyter-Plattform zur Verfügung stehen. Alle können […]
Mittwoch, 7.5., 18 Uhr, Vortragsraum. Die Dokumentation „Der 3. Mai – Kriegsende in Hamburg“ rekonstruiert die Geschichte des 8. Mai 1945, des Tags der Befreiung, durch Interviews mit Zeitzeug:innen, die zwischen den 1920er und 1950er Jahren zur Schule gingen. Ergänzt durch Archivmaterial und Perspektiven heutiger Schüler, verbindet der Film die historischen Ereignisse mit aktuellen Fragen […]
Dienstag, 6.5., 16.30 Uhr, Lichthof. Erstmalig verleiht die Universität Hamburg den Lehrpreis der Universität Hamburg, um innovative Lehrkonzepte und besonderes Engagement zu würdigen. Es werden drei Preisträger:innen in den Kategorien „Inspirierende und wirksame Lehre“, „Mutige und grenzüberschreitende Lehre“ sowie „Entwicklung und Erneuerung von Lehre“ ausgezeichnet. Im Rahmen der Veranstaltung werden zudem hochschuldidaktische Zertifikate an Lehrende […]