Am 7. Februar 2025 wurde an der Universität Basel feierlich die Übergabe einer ins Niederländische übersetzten Briefedition des Erasmus gefeiert. Unter den Redner*innen war die renommierte Basler Erasmus-Forscherin und Biografin des berühmten Humaniste...
Weihnachten wird in Basel grossgeschrieben: Der Weihnachtsmarkt, verteilt auf diversen Plätzen, lädt ein zum Verweilen, die Lichterketten über den Strassen und Gassen lassen nicht nur Kinderaugen erstrahlen. Bei Bibliotheken denken wir primär weniger a...
Das Wildt’sche Haus bot den würdigen Rahmen für den Rücktritt von Ueli Dill als Bereichsleiter der Historischen Sammlungen an der Universitätsbibliothek Basel. Das Palais am Petersplatz war dafür genau der richtige Ort, steht das Gebäude doch zwischen ...
Am 23. Dezember 1899 betrat ein französischer Bibliothekar und Kartenhistoriker die Universitätsbibliothek Basel. In seiner Tasche befand sich ein Schreiben des französischen Aussenministeriums, in dessen Auftrag er die Schweiz auf der Suche nach selte...
Der August ist eigentlich ein Monat, der sich für besonders viele Freizeitaktivitäten eignet: Badibesuche, Wanderungen, Grilladen, Velotouren, Zollinachmittage, Rheinschwimmen, FCB-Match, usw. Allerdings scheint die aktuelle Hitze vielen einen Strich d...
1839 entwickelte der französische Maler und Tüftler Louis Daguerre ein Verfahren, das die damals noch in den «Kinderschuhen» steckende Fotografie revolutionierte. Was war nun „seine Erfindung“, die Daguerreotypie? Das Verfahren lässt sich k...
Sie sehen eigentlich unspektakulär aus, die Umzugskisten aus Bubendorf. Nur die fein säuberlich angebrachten Etiketten auf den Umzugskartons verraten etwas über deren wertvollen Inhalt: Bücher, Archivalien, Dias, Fotos usw. Es handelt es sich um eine e...
Haben Sie schon mal was vom „Versoffenen Meer“ gehört? Oder von der Stadt „Speckher„? Die Sache ist einfach: Gleich über den „Wein Strom“ können Sie dieses Meer erreichen, während die Stadt „Speckher“ im ...
1. Herrscherinnen a.) Maria Stuart, Königin von Schottlandb.) Elisabeth I. von Englandc.) Johanna I., Königin von Kastilien 2. Komponisten a.) Ludwig van Beethovenb.) Joseph Haydnc.) Wolfgang Amadeus Mozart 3. Schriftsteller*Innen a.) Jules Verneb.) Ma...
Teil 1 der Blogreihe zur kommenden Ausstellung «Ein Pantheon auf Papier. Die universale Autographensammlung Karl Geigy-Hagenbach (1866-1949)». Als die Schreibmaschine vor rund 100 Jahren fester Bestandteil der Büromöblierung wurde, bildete dies die ers...